Anleger brauchen mehr Transparenzüber Investmentphilosophien

Für den Anlageerfolg ist die Art und
Weise, wie Investment- und Assetmanager über Kapitalanlagen denken,
von großer Bedeutung. "Nur wer weiß, wie der Investmentmanager denkt,
kann erfolgreich antizipieren, wie dieser handeln wird", heißt es in
der aktuellen Ausgabe des Newsletters FONDS aktuell von Veritas
Investment. Besonders wichtig sei das bei diskretionären Eingriffen
in das Portfoliomanagement, zu denen es immer wieder komme, da die
wenigste

–Capital– wieder mit großem Immobilien-Kompass in Heft 5/2013: Markt- und Preisanalysen für 210 Stadtteile in den zwölf größten Städten

Print- und Online-Abverkaufs-Kampagne /
Kooperation mit der Deutschen Bank

Hamburg, 18. April 2013 – Zum siebten Mal in Folge veröffentlicht
das Wirtschaftsmagazin –Capital– heute mit der Ausgabe 5/2013 seinen
großen "Capital-Immobilien-Kompass" für den Kauf- und Mietmarkt in
Deutschland. Der Immobilien-Kompass dokumentiert die über die Jahre
teilweise enorme Preisentwicklung. Weiter getrieben wird dieser Trend
auch durch das anhaltend niedrige Zinsnivea

Wirtschafts- und Investitionsforum Katar in Berlin

Unter der Schirmherrschaft von Katars Premier- und
Außenminister, Seine Exzellenz Scheich Hamad Bin Jassim Al Thani,
konzentrierte sich die zweitägige Veranstaltung auf die
wirtschaftliche Situation und die Zukunft Katars als neuem
wichtigsten Akteur in der Golfregion. Zudem vermittelte die
Veranstaltung Einblicke in die kulturelle Entwicklung sowie die
langjährigen Investitionspartnerschaft mit Deutschland.

Noch vor dem Start der ersten Session, "Investition in d

SNCF prüft Angriff auf Deutsche Bahn

17. April 2013 – Die französische Staatsbahn SNCF
überlegt, den größten privaten Nahverkehrsbetreiber in Deutschland zu
übernehmen. Das Bus- und Bahnunternehmen Veolia Verkehr, eine
Tochtergesellschaft des Pariser Transdev-Konzerns, steht seit Kurzem
zum Verkauf – und SNCF gilt nach Informationen des
Wirtschaftsmagazins –Capital– (Ausgabe 05/2013, EVT 18. April ) als
heißer Anwärter für eine Übernahme.

Vorstand Bernhard Tabary, zustä

Schaeffler sieht Europas Automarkt skeptisch: Zulieferkonzern ist für Erreichen der Wachstumsziele auf Geschäft in anderen Weltregionen angewiesen

17. April 2013 – Der Automobil- und
Industriezulieferer Schaeffler bewertet die Entwicklung auf dem
europäischen Automarkt für 2013 skeptisch. "Ich sehe in Europa dieses
Jahr keine Trendwende. Der Markt wird bei einem Absatzminus in der
Spanne zwischen minus zwei bis vier Prozent bleiben", sagte
Schaeffler-Chef Jürgen Geißinger dem Wirtschaftsmagazin –Capital–
(Ausgabe 05/2013, EVT 18. Apri). Das notwendige Wachstum wolle der
noch immer hoch verschuldete Ko

vdp erwartet stabile Entwicklung am Pfandbriefmarkt – Attraktivität des Pfandbriefs für Emittenten und Investoren weiter gestiegen

– Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt: Pfandbrief ist strategisch
wichtiges Refinanzierungsinstrument für immer mehr Banken und
sicherer Hafen für Anleger

– Stabiler Pfandbriefabsatz im laufenden Jahr erwartet

– vdp sieht Qualität und Sicherheit des Pfandbriefs in jüngsten
Regulierungsmaßnahmen anerkannt und adressiert neue
regulatorische Herausforderungen

Der Pfandbrief entwickelt sich in einem anhaltend unsicheren
Ka

RAG-Stiftung schließt Einstieg bei ThyssenKrupp aus: Stiftungsvorstand Dr. Werner Müller ist Engagement bei Mischkonzern zu riskant

17. April 2013 – Die RAG-Stiftung hat einen
Einstieg beim schwankenden Dax-Konzern ThyssenKrupp ausgeschlossen.
Auf die Frage, ob sich die Stiftung an einer Kapitalerhöhung des
Mischkonzerns beteiligen würde, sagte ein Sprecher: "Das wird nicht
passieren." Nach Informationen des Wirtschaftsmagazins –Capital–
(Ausgabe 05/2013, EVT 18. April) hatte Stiftungschef Dr. Werner
Müller diese Option in den vergangenen Wochen diskutiert. Hintergrund
ist die schwierige Fina

Eon und RWE ringen um neue Geschäftsmodelle: Weder die riskante Expansion ins Ausland noch die strikte Sparpolitik können die Investoren überzeugen / Die Gewinne werden weiter zurückgehen

16. April 2013 – Die beiden größten deutschen
Energiekonzerne, Eon und RWE, haben noch keine überzeugenden
Geschäftsmodelle gefunden, um den bedrohlichen Rückgang ihrer
Ergebnisse zu stoppen. Zu diesem Ergebnis kommt das
Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 05/2013, EVT 18. April 2013) in
seiner Analyse. Danach leiden beide Konzerne unter denselben
Problemen, ihre neuen Strategien aber könnten unterschiedlicher kaum
sein. "Vor zehn Jahren konnte man n

KfW stärkt Förderfähigkeit mit erneut sehr gutem Ergebnis

– Fördervolumen im In- und Ausland von 73,4 Mrd. EUR
– Sehr gute Refinanzierungssituation und Sondereffekte im
Bewertungsergebnis begünstigen Ertragslage
– Konzerngewinn von 2,4 Mrd. EUR

Die KfW Bankengruppe hat im Jahr 2012 ein Gesamtfördervolumen von
73,4 Mrd. EUR erzielt. Nach einem Volumen von 70,4 Mrd. EUR im
Vorjahr bleibt sie auf einem moderaten und langfristig qualitativen
Wachstumskurs. Die KfW hat im Jahr 2012 Finanzierungszusagen an
Unternehmen,