Nexrail will durch den Kauf von bis zu 50 neuen SmartHybrid- und 53 existierenden modernen Rangierloks seine Flotte erweitern und so nicht nur künftiges Wachstum ermöglichen, sondern auch ein führender Akteur im Bereich der Hybrid-/Zweikraftlokomotiven werden.
Die Transaktion des neu gegründeten Leasing-Spezialisten Nexrail wird vom französischen Infrastrukturfonds InfraVia und Vossloh Locomotives, dem führenden Hersteller von Rangierloks in Europa, unterstü
Die Erfolgsstory auf dem Logistik-Investmentmarkt setzt sich fort. In den ersten drei Quartalen wurden 6,2 Mrd. EUR in diese Assetklasse investiert und damit noch einmal 10 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Dies ergibt die Analyse von BNP Paribas Real Estate.
"Das Volumen rückt somit in die Nähe des Rekordvolumens von 2017, das im Wesentlichen von großen Portfoliotransaktionen geprägt war. Aktuell haben dagegen Einzeldeals einen neuen Spitzenwert erzielt und erstmals
Teslas Entscheidung für Brandenburg hat den Standort beflügelt: Die Zahl der Anfragen für Ansiedlungen ist hoch, das BER-Umfeld zieht zusätzlich an und die Regionen entlang der großen Verkehrsachsen im Land werden immer attraktiver. Das sind die zentralen Themen, mit denen Brandenburg ab heute auf Deutschlands bedeutendster Standortmesse, der EXPO Real in München, wirbt.
Das kanadische Rohstoff-Unternehmen Rock Tech Lithium plant in Guben (Landkreis Spree-Neiße) die Errichtung einer Konverteranlage zur Herstellung von batteriefähigem Lithiumhydroxid für den Einsatz in der Elektromobilität. Brandenburgs Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, und der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), Dr. Steffen Kammradt, begrüßen die Ansiedlung als einen wichti
Die hohe Marktaktivität auf den Wohn-Investmentmärkten hat sich auch im dritten Quartal fortgesetzt. Mit einem bundesweiten Investitionsvolumen von gut 21,4 Mrd. EUR wurde ein neuer Rekordumsatz für die ersten drei Quartale aufgestellt und das bereits gute Vorjahresergebnis um über 37 % übertroffen. Der zehnjährige Durchschnitt wurde sogar um stolze 70 % getoppt. Dies ergibt eine Analyse von BNP Paribas Real Estate.
Die Dynamik auf den Investmentmärkten ist im dritten Quartal weiter spürbar gestiegen. Im Windschatten der fortschreitenden Pandemiebekämpfung, der beschleunigten Rückkehr in eine neue Normalität, die mehr persönliche Kontakte inklusive Reisetätigkeit erlaubt, und vor allem einer auf Erholungskurs bleibenden deutschen Wirtschaft ist das Investmentvolumen auf 39,4 Mrd. EUR im ersten Dreivierteljahr angewachsen. Das aktuelle Resultat liegt damit knapp 17 % &uum
+++ PIRATEN fordern Gefährdungsanalyse und mehr Investitionen in Luftfilteranlagen +++ Sofortmaßnahmen zur digitalen Fortbildung der Lehrkräfte +++ NRW hat Aufholungsbedarf beim Digitalisierungsfortschritt +++
Für den Einsatz für unsere Kinder während der Coronapandemie verdienen Lehrkräfte, die neben den Pflegeberufen die größten Herausforderungen in den letzten 18 Monaten zu bewältigen hatten, unseren größten Respekt. Zum Weltle
Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach und der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), Dr. Steffen Kammradt, werben in Österreich für den Standort Brandenburg. In Wien und der Umlandregion treffen sie mit den Konzernleitungen von Unternehmen zusammen, die in Brandenburg Niederlassungen betreiben. Solche „Mutterhausgespräche“ haben Minister Steinbach un
Trotz Pandemie steigen die Investitionssummen in Quantentechnologien (QT) deutlicher als im Vorjahr. Die angekündigten Investitionen sind mit weltweit über 2.1 Milliarden US-Dollar Anfang September 2021 bereits dreimal so hoch wie die Gesamtinvestitionssumme aus dem Vorjahr (~700 Millionen US-Dollar). Über 65% der Investitionen erhielten Hardware-Entwickler. Zu den Quantentechnologien zählen neben Quanten-Computing (QC) auch Quantenkommunikation (QComms) und Quantum Sensing
"Wir brauchen mehr kapitalgedeckte Altersversorgung, aber nicht so!" lautete das Fazit, dass Klaus Stiefermann, Geschäftsführer der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. heute im Rahmen eines Vortrages beim Online-Praxisforum Betriebliche Altersversorgung zog. Staatsfondsmodelle seien momentan en vogue, jede der großen Parteien habe einen mehr oder weniger konkreten Vorschlag im Wahlprogramm. Zudem gebe es eine Reihe von weiteren Modellen