Markt für schwere Lkw wächst bis 2020 auf 190
Mrd. Euro Umsatz – Weltweite Gewinne steigen von heute 7,2 auf 10,5
Milliarden Euro – Wachstum in Schwellenländern, globale
Produktkonzepte und zusätzliche Serviceangebote sichern langfristige
Profitabilität
Der Weltmarkt für schwere Lkw wird bis 2020 nach Prognosen von
McKinsey & Company von derzeit rund 125 Mrd. Euro auf über 190 Mrd.
Euro Umsatz pro Jahr wachsen. Mit einer Steigerung des Gesamtgewin
"Fünf Jahre Trianel Gaskraftwerk Hamm bedeuten fünf
Jahre umweltfreundliche, günstige und sichere Stromversorgung für die
Kunden der beteiligten Stadtwerke." Sven Becker, Sprecher der Trianel
Geschäftsführung, unterstreicht anlässlich des fünfjährigen Bestehens
des Trianel Gaskraftwerks Hamm (TGH) die Rolle der 27 beteiligten
Stadtwerke. 2007 hätten die Gesellschafter mit der 450 Millionen Euro
großen Investition in das erste ko
stairBooks startet sein Angebot für eine ganz neue Art der Unternehmenswerbung. Bei stairBooks investieren Unternehmen nicht nur in ein innovatives Werbemittel zur Umsatzsteigerung, sondern erschließen sich gleichzeitig eine zusätzliche Einnahmequelle.
Insgesamt 60 Aktien-, Misch-, Themen- und
Rentenfonds auf dem Prüfstand / Nicht alle Fonds haben eine weiße
Weste: Einige Produkte investieren in Unternehmen, die gegen
UN-Mindeststandards verstoßen
Ökologische und ethische Aspekte sind für immer mehr Anleger
wichtige Entscheidungskriterien bei Investments. Das Anlegermagazin
–Börse Online– (Ausgabe 38/2012, EVT 13. September) hat deshalb in
Zusammenarbeit mit dem Kölner Analysehaus Good Growth In
Immer wieder unterschätzen Immobilienbesitzer
die Rechtsverbindlichkeit von so genannten Forward-Krediten. Sie
wollen die zukunftsgerichteten Anschlussdarlehen nicht abnehmen, weil
die Zinsen zwischenzeitlich weiter gefallen sind. Aber: Auch wenn
dieser Abnahmezwang im derzeitigen Zinstief manche Kreditnehmer
schmerzt, nach Auskunft des Baugeldvermittlers Enderlein war und ist
der Abschluss dieser Anschlussfinanzierungen dennoch ratsam. Alle
Kreditnehmer, die in den vergangenen drei J
Die Vermögensverwaltung Grüner Fisher
Investments (www.gruener-fisher.de) mit Sitz in Rodenbach bei
Kaiserslautern expandiert und eröffnet am 01. November 2012 eine
Niederlassung in Frankfurt/Main. Das hochmoderne Büro mit 340 qm
Bürofläche in der Bockenheimer Landstraße bietet Platz für anfangs 24
Arbeitsplätze.
Unternehmensgründer und Geschäftsführer Thomas Grüner: "Das
ungebrochen starke Wachstum unserer Vermö
Für viele junge Start-up-Gründer ist gerade der Start der oft
heikelste Meilenstein auf dem Weg zum Erfolg. Woher sollen Kapital,
Netzwerk, Programmierer, Beratung und effektives Marketing denn auch
herkommen? Die Antwort geben Unternehmen – sogenannte Inkubatoren –
die jungen Menschen genau die Leistungen zur Verfügung stellen, die
ihren Ideen ein schnelles Wachstum ermöglichen.
Covus Ventures ist so eine Talentschmiede. Kürzlich durch die
Venture Tochter
Mit dem Luxemburger ECM Senior Secured SICAV-SIF
bieten der Londoner Anleihespezialist ECM Asset Management Ltd. (ECM)
und der unabhängige Finanzdienstleister hs. Financial Products GmbH
(hsFP) deutschen institutionellen Investoren im Segment der
erstrangig besicherten europäischen Loans und High Yields erstmals
ein Anlagevehikel, das mit dem deutschen Investment- und Steuerrecht
konform ist. Als langjährige, offizielle Repräsentanz von ECM in
Deutschland übernimmt
Aktuelle Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Union für
2010 zeigen, dass in allen 27 EU-Staaten Wohneigentümer die absolute
Mehrheit stellen. Das gilt auch für Deutschland (vgl. Grafik). Denn
die EU-Erhebung stellt auf die Bevölkerungszahl ab, nicht auf
Haushalte. Da Eigentümerhaushalte im Schnitt größer sind als
Mieterhaushalte, ist diese Quote nach Auskunft von LBS Research höher
als die haushalts- oder wohnungsbezogene Wohneige
Studie: Mittelstand kann Milliarden im Einkauf
sparen / Potenzial in Deutschland fünfmal so hoch wie Gesamtausgaben
der Mittelständler für Forschung und Entwicklung
Notwendigkeit des Wettbewerbs – Einsparpotenzial im Einkauf laut
Experten etwa 40 – 45 Milliarden Euro
Laut Experten geht deutschsprachigen KMUs jährlich ein
zweistelliger Milliardenbetrag durch falschen Einkauf verloren. Eine
Umfrage der Düsseldorfer Einkaufsberatung Kloepfel Consulting ergab,