Die Themenpalette der Herbst-Roadshow von
Argentos ist auch diesmal wieder breit gefächert:
– Wie steht es um offene Immobilienfonds? Ist diese Assetklasse
trotz der negativen Schlagzeilen und der ungewissen Zukunft
noch immer attraktiv?
– Wie können Anleger trotz unsicherer Zeiten an den Finanzmärkten
ihr Vermögen bewahren und gleichzeitig Renditechancen nutzen?
Antworten auf diese und weitere interessante Fragen gibt Argentos
im Rahmen der
Die Fondspolicen zur Altersvorsorge "AFA
Top-Sachwert" erhalten in der aktuellen Ausgabe (41/2012) des
Finanzmagazins Focus Money Bestnoten. Die ausgezeichneten Tarife der
AFA AG sind sowohl Nettotarife als auch herkömmliche
Abschlusskostentarife.
"Der Focus Money-Test belegt, dass unsere flexiblen Policen die
besten Renditen für unsere Kunden erzielen. AFA bietet keine
Altersvorsorge von der Stange. Unsere Produkte sind maßgeschneiderte
Spezialtarife. H
Seit Jahren erfolgreicher Handelsansatz erstmals für deutsche
Privatanleger verfügbar
Mit einem in Deutschland bisher einzigartigen Fondskonzept mit dem
Namen TrendCycles Dynamic Portfolio Fund (ISIN LI0190020730) wird
Privatanlegern erstmals der Zugang zur TrendCycles
Dynamic-Handelsstrategie in Form eines klassischen Investmentfonds
ermöglicht.
Das von Frederic Weill, Gründer der Schweizer Vermögensverwaltung
Trendcycles.com GmbH, bereits im Jahr 1986
"Das Sanierungskonzept für den Schiffsfonds MS
"Santa-B Schiffe" GmbH & Co. KG der MPC Capital AG ist rechtlich
unwirksam", sagt der Hamburger Fachanwalt Peter Hahn. "Es verspricht
die Verzinsung von Neukapital zu Vorzugskonditionen in Höhe von
durchschnittlich 11,3 Prozent. Das heißt: Wenn die vom Anleger
geleistete Kapitalerhöhung auf dem Kapitalkonto als Neukapital
gebucht wird, kann sie nicht gleichzeitig als Rückzahlung von
Aussc
Laxe Geldpolitik treibt Aktienkurse / Schwache
Wirtschaftsdaten könnten zu Kurseinbußen führen / Regierungen müssen
eine Fiskalunion in Europa schaffen / Wett-Abwerten der Währungen
führt zur Flucht in Gold und Sachwerte
Laut Pimco-Geschäftsführer Andrew Bosomworth sind es vor allem die
Notenbanken, die mit ihrer Geldflut die Aktienkurse befeuern. "Diese
Maßnahmen treiben einen Keil zwischen die Bewertung von
Finanzinstrumenten wie Anl
Leider kein Einzelfall: Auch beim Sachwert
Rendite-Fonds Holland 43 von MPC droht die Insolvenz, sollte die
weitere Finanzierung nicht sichergestellt werden. Dies teilte die
Fondsgesellschaft den Kommanditisten mit Schreiben vom 4. September
2012 mit. Demnach bestehe die Sparkasse Köln/Bonn darauf, dass der
Schweizer-Franken-Swap abgelöst wird, wodurch sich bei einem
unterstellten Kurs von EUR/CHF 1,20 ein Mehraufwand in Höhe von 2,7
Millionen Euro ergebe. Zudem macht die S
Seit Anfang des Jahres bietet die FIDAL AG aus
Krefeld ihren Kunden die Konto- und Depotführung sowie die
Handelsausführungen zusätzlich über die Investmentbank Baader AG aus
Unterschleißheim an.
Die Baader Bank AG ist im Handel mit Finanzinstrumenten eine der
führenden Investmentbanken in Deutschland. Das im Jahre 1983
gegründete Bankhaus besitzt als unabhängiges und inhabergeführtes
Unternehmen eine Vollbanklizenz und ist Mitglied im
Ein
20. September 2012 – Mit dem Aufrücken in den
Deutschen Aktienindex DAX ist die Kurs-Party für die
Aufsteiger-Aktien in der Regel vorbei. Meist schneiden die Papiere
über Jahre hinweg schlechter ab als der Index. Das geht aus
Berechnungen des Wirtschaftsmagazins –Capital– (Ausgabe 10/2012)
hervor. Am 21. September steigen der Chemiekonzern Lanxess und der
Reifenhersteller Continental in den DAX auf.
Der –Capital—Analyse zufolge sind seit dem Jahr 2000 insgesamt 18
K
Die Krise der offenen Immobilienfonds hat nun auch
den SEB ImmoPortfolio Target Return Fund erreicht. Seit dem
13.06.2012 ist die Rücknahme der Anteile ausgesetzt. Die ursprünglich
geplante Schließung von drei Monaten soll nun am 13.09.2012 um
weitere 9 Monate verlängert worden sein.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn,
Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Frankfurt www.grprainer.com
informieren: Mit der Aussetzung der
ÖKOWORLD setzt in den aufstrebenden Ländern auf die zweite
Wachstumswelle 2.0 und bezeichnet diese als Growing Markets. "Aus
unserer Sicht sind die Gewinner der aktuellen Wachstumswelle
hauptsächlich bei den Unternehmen zu finden, die den Fokus auf die
Binnenkonjunktur gerichtet haben. Darüber hinaus erachten wir
lösungsorientierte Unternehmen aus vielversprechenden
Wachstumsbranchen als besonders attraktiv!" äußert Alexander Mozer,
Leiter