Nach der Parlamentswahl in Japan steht das Land laut Prognosen vor einem Regierungswechsel. Befragungen nach Schließung der Wahllokale ergaben eine absolute Mehrheit für die liberal-demokratische Partei des früheren Regierungschefs Abe. Zusammen mit dem angepeilten Koalitionspartner, der Komeito-Partei, könnte es zu einer Zwei-Drittel-Mehrheit reichen. Die LDP hatte erst 2009 nach jahrzehntelanger und fast ununterbrochener Regierungszeit die Macht an die Demokratische Partei
Vize-Außenminister der Republik China (Taiwan) Tung kuo-yu drückte am 19. Oktober seine Hoffnung aus, dass alle Beteiligten sich bezüglich der Streitigkeiten um die Diaoyutai Inseln friedvoll, mit Mut und Intelligenz, einigen sollten.
Die Streitereien um die Inselgruppe beeinträchtigen mittlerweile die regionale Sicherheit und Entwicklung. Tung hofft sehr, dass alle Betroffenen zusammen arbeiten können, um so die Unstimmigkeiten zu reduzieren, und die jeweiligen Lä
Der japanische Autokonzern Toyota hat weltweit rund 7,4 Millionen Autos zurückgerufen. Hintergrund seien Probleme mit den elektrischen Fensterhebern, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. In den Schaltern der Fensterheber befinde sich demnach ein Schmiermittel, das offenbar nicht richtig dosiert wurde. "Dadurch kann der Schalter schwergängig werden und in Einzelfällen kann es zum Funktionsausfall kommen", teilte Toyota mit. In Deutschland sind nach Angaben des Unter
Der Facebook-Analyseanbieter AllFacebook Stats und die japanische Marketing-Agentur Torchlight starten eine japanweite Vertriebspartnerschaft auf Affiliate- und Resellerbasis. Ziel der Kooperation ist zum einen die Erschließung des asiatischen Marktes seitens AllFacebook Stats und zum anderen der Ausbau der Social Media Dienstleistungen von Torchlight.
Facebook-Boom in Japan schafft Nachfrage nach Social-Media-Marketingleistungen
Die Country Stats des webbasierten Analyse-Tools belegen e
Im Streit um eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer droht China den Japanern nun mit Wirtschaftssanktionen. Wie das chinesische Parteiorgan "Volkszeitung" berichtet, blieben derartige Maßnahmen für China unausweichlich, sollte Japan die "Provokationen" vorantreiben. Die Sanktionen könnten die japanische Wirtschaft über zehn Jahre lang beeinträchtigen, heißt es weiter. Bereits am Wochenende und auch am Montag ist es in China zu mehreren antija
In der chinesischen Hauptstadt Peking ist es vor der japanischen Botschaft zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen. Dies berichten örtliche Medien am Samstag. Demnach hatten sich Tausende Menschen vor der japanischen Vertretung versammelt, um gegen die ihrer Ansicht nach unrechtmäßige japanische Besetzung einer Inselgruppe im Ostchinesischen Meer zu protestieren. Dabei warfen Teile der Menschenmenge Flaschen und Steine auf die Botschaft Japans, überdies wurden japanis
Der japanische Elektronik-Konzern Sony hat dem US-amerikanischen Software-Riesen Microsoft eine Abfuhr erteilt und will das neue Smartphone-Betriebssystem Windows Phone 8 nicht in seine Handys einbauen. "Wir haben dafür derzeit keine Pläne", sagte Kunimasa Suzuki, Chef von Sony Mobile, im Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Der Konzern verschließe sich aber nicht grundsätzlich anderen Systemen, wenn sie offen seien, so Suzuki.
Japan ist wegen eines Streits um die Ausgabe neuer Staatsanleihen zwischen Regierung und der Opposition in erhebliche Zahlungsschwierigkeiten geraten, nun droht der Staatsbankrott. Wie die Regierung mitteilte, sollen bis November Ausgaben in Höhe von umgerechnet 50 Milliarden Euro eingespart werden, um die Zahlungsunfähigkeit des Staates zu verhindern. Zu den Schwierigkeiten ist es gekommen, nachdem sich die Opposition geweigert hatte ein Gesetz der regierenden Demokratischen Partei zu
Taiwans Außenminister Timothy Chin-tien Yang, forderte Sumio Tarui, Kopf der japanischen „Interchange Association Taipei Office“, am 19. August auf, Protest gegen die Besuche von japanischen Abgeordneten und Aktivisten auf den Diaoyutai Inseln zu erheben.
Außenminister Yang äußerte sich dahingehend, dass die Diaoyutai Inseln ein inhärenter Teil des Territoriums der Republik China (Taiwan) seien und wie Inseln verwaltet würden, die Taiwan angeschlossen sind. Taiw
Der Autohersteller Toyota will in Zukunft mehr Augenmerk darauf legen, schöne Autos zu bauen, als nur auf ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis. "Bisher verhinderten die Controller, dass wir ein Cabrio bauen", sagte Deutschland-Präsident Toshiaki Yasuda dem Nachrichtenmagazin "Focus". Es habe in Japan die Regel gegolten, dass nur ein Modell gebaut werde, wenn es auf jeden Fall Gewinn abwerfe. Nun denke der Autohersteller um. "So ein Auto ist eine unbezahl