Während einer Eröffnungszeremonie anlässlich des 60. Jubiläums des Friedensvertrages zwischen der Republik China (Taiwan) und Japan, äußerte sich Taiwans Präsident, Ma Ying-jeou zur Lage im Ostchinesischen Meer.
Präsident Ma forderte Tokio und Peking auf, gemeinsam mit Taiwan am 5. August friedvolle Dispute bezüglich des Diaoyutai Archipels (den Senkaku Inseln) anzustreben, mittels einer Friedensinitiative Taiwans im Ostchinesischen Meer.
Die Diaoyu
Die Internationale Gemeinschaft hat Afghanistan finanzielle Hilfen im Umfang von 16 Milliarden Dollar für den Wiederaufbau des Landes zugesagt. Darauf einigte sich die Internationale Geber-Konferenz in Tokio. Die Unterstützung soll bis einschließlich 2015 laufen, ist aber an Bedingungen geknüpft. So verpflichtete sich Afghanistan in der gemeinsamen Abschlusserklärung unter anderem dazu, für eine bessere Verwaltung öffentlicher Gelder zu sorgen, die Eintreibung
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, sieht die Weltwirtschaft vor immer größeren Problemen. "Der globale Wachstumsausblick wird etwas schwächer als wir noch vor drei Monaten annahmen", erklärte Lagarde am Freitag bei einer Rede in Tokio. Der neue Ausblick werde in zehn Tagen vorgestellt, kündigte die IWF-Chefin an. Im April war die Organisation beim globalen Wirtschaftswachstum noch von einem Plus von 3,5 Prozent ausgegan
Erstmals seit der Katastrophe in Fukushima vor gut 15 Monaten hat Japans Regierungschef angeordnet, die Reaktoren 3 und 4 im Kraftwerk Oi nach Sicherheitsüberprüfungen wieder anzufahren. Wie der Betreiberkonzern Kansai Electric am Donnertag bekannt gab, habe der Reaktor 3 im Atomkraftwerk Oi um 7 Uhr Ortszeit wieder mit der Erzeugung von Strom begonnen. Die Inbetriebnahme von Reaktor 4 ist voraussichtlich für kommenden Mittwoch geplant. Gegen die Entscheidung der Regierung sind in
Der Automobilhersteller Toyota will dauerhaft seine gerade wiedergewonnene Position als weltgrößter Autobauer verteidigen und die Rivalen General Motors (GM) sowie Volkswagen auf Abstand halten. Nach Informationen der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 1. Juli) peilt der japanische Konzern für das Geschäftsjahr 2012/13 einen Absatz von 9,6 Millionen Modellen der Marken Toyota, Lexus, Scion, Daihatsu und Hino an – zwei Millionen mehr als im Vorjahr. Zum Vergleich: GM setzte
Japan will mit einer Verdopplung des Mehrwertsteuersatzes bis zum Jahr 2015 seine horrenden Staatsschulden abbauen. Das japanische Unterhaus hat am Dienstag einer schrittweisen Verdopplung der Mehrwertsteuer von fünf auf zehn Prozent bis 2015 zugestimmt. Die Vorlage der Regierung um Ministerpräsident Yoshihiko Noda erhielt 363 der 459 abgegebenen Stimmen, wobei sich 57 Abgeordnete von Nodas eigener Partei, der Demokratischen Partei Japans, gegen die Steuererhöhung ausgesprochen ha
Die US-Rating-Agentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit Japans um eine Note gesenkt. Wie die Agentur am Dienstag mitteilte, wurde die Bonitätsnote um eine Stufe von "AA-" auf "A+" herabgestuft. Zudem wurde der Ausblick auf die weitere Entwicklung auf negativ gesenkt, Japan droht somit eine weitere Herabstufung. Eine Herabstufung der Bonität erschwert die Refinanzierung eines Landes. Ein gutes Rating ist die Voraussetzung dafür, dass sich Staaten und Banken zu
Nach sieben Quartalen erobert der von einer Qualitätskrise und den Folgen der Atomkatastrophe in Japan gebeutelte Toyota-Konzern den Spitzenplatz der weltweiten Automobilindustrie zurück. In den ersten drei Kalendermonaten 2012 verkauften die Japaner erstmals seit Frühjahr 2010 wieder mehr Autos als der US-Konkurrent General Motors (GM) und der deutsche Rivalen Volkswagen: Das geht aus einer bisher unveröffentlichten Branchenstudie hervor, die dem "Handelsblatt" (Di
Das japanische Energieversorgungsunternehmen Tepco hat im Ende März abgelaufenen Geschäftsjahr trotz staatlicher Hilfen einen Verlust von umgerechnet fast 7,5 Milliarden Euro gemacht. Das teilte das Unternehmen am Montag mit. Damit steigen die Gesamtverluste des Unternehmens durch die Atomkatastrophe in Fukushima auf nunmehr etwa 20 Milliarden Euro. Auch im folgenden Jahr erwartet das Unternehmen ein Minus in Milliardenhöhe. Tepco muss die mehr als 1,5 Millionen Opfer der Atomkata