1. Advent – ein erstes Licht in der Dunkelheit / Wort zum Advent von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Am 1. Advent, zu Beginn des neuen Kirchenjahres, wird die erste Kerze auf dem Adventskranz angezündet. Für den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ist diese Kerze nur ein einziges, kleines Licht, aber es beginnt, "uns aus der Dunkelheit unseres Herzens herauszureißen".

Gerade in diesem "Pandemie-Advent" sei es wichtig, überall die Lichter brennen zu sehen, gerade in Zeiten der Dunkelheit.

BVMW: Leistungsanreize für Jugendliche setzen, Rentensystem radikal reformieren

Die Themen Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge, flexible Beschäftigungsformen und die arbeitsrechtliche Situation beim Homeoffice standen im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung der Kommission Arbeit und Soziales des BVMW. Als Gastreferentin nahm Jutta Krellmann, MdB, Sprecherin für Mitbestimmung und Arbeit der Partei DIE LINKE, teil.

Zu den Ergebnissen erklärt der Kommissionsvorsitzende Ferdinand Munk, Geschäftsführer Günzburger Steigtechnik GmbH:

KfW startet Leuchtturmprojekt für digitale Bildung: Mitten im Lockdown nimmt TUMO Berlin erfolgreich Online-Betrieb auf

– Jugendliche lernen Animation, Programmierung, Robotik und mehr – Erstes kostenloses außerschulisches Angebot seiner Art – Nach Jerewan und Paris erstmals in Deutschland – 130 Jugendliche am ersten Tag online zugeschaltet – Interesse an weiteren TUMO-Zentren in Deutschland wächst

Während des Soft-Lockdowns eröffnet die KfW Bankengruppe das erste digitale TUMO-Lernzentrum in Deutschland. Pandemiegerecht startet der Betrieb in virtueller Form und kann bei Verbesserung der L

LBS wieder beliebteste Bausparkasse der Jugend

LBS wieder beliebteste Bausparkasse der Jugend

Die Landesbausparkassen sind von knapp 39.000 Jugendlichen und jungen Leuten in der Kategorie "Beliebteste Bausparkasse" wieder zum diesjährigen Sieger bei den "YoungBrandAwards 2020" gewählt worden. Die LBS liegt mit 38,5 Prozent deutlich vor den anderen Bausparkassen. Schon zum 10. Mal in Folge konnte sie die meisten Stimmen der 16 bis 35 Jahre jungen Teilnehmer für sich gewinnen.

Bei den YoungBrandAwards w&aum

Studie von SOS-Kinderdorf zeigt: Jugendliche sorgen sich in der Corona-Krise um ihre Zukunft

Monatelang geschlossene Schulen, eingeschränkte soziale Kontakte und schlechte Aussichten auf Jobs und Ausbildungsplätze – Jugendliche der "Generation Corona" treffen die Auswirkungen der Pandemie besonders hart. SOS-Kinderdorf hat einen Teil von ihnen in den SOS-Einrichtungen zu ihrer Situation befragt: Knapp die Hälfte sorgt sich um die berufliche Zukunft, ein Teil verspürt sogar Angst in der Corona-Zeit. Der Verein fordert die Politik auf, junge Menschen bei den

SWR Adventskalender: Hinter diesen Türchen steckt Kultur! / Radiowellen unterstützen Kulturschaffende mit Aufträgen / Aktion von DASDING, SWR3 und SWR2 / „#Zusammenhalten für die Kultur“ (FOTO)

SWR Adventskalender: Hinter diesen Türchen steckt Kultur! / Radiowellen unterstützen Kulturschaffende mit Aufträgen / Aktion von DASDING, SWR3 und SWR2 / „#Zusammenhalten für die Kultur“ (FOTO)

Auch im Dezember unterstützen Radioprogramme des Südwestrundfunks (SWR) die Kulturszene im Land. DASDING, SWR3 und SWR2 gestalten mit Hilfe Kulturschaffender Adventskalender zum Hören und Sehen. Dabei erhält jeder und jede Künstler*in für den jeweiligen Beitrag ein Honorar. Hörer*innen bekommen mit den exklusiven, teils sehr überraschenden Auftritten den ganzen Advent über Kultur nach Hause – im Radio und auf swr.de/fuereuchda (https://www.swr.de/fuer

Abgesagt! Und jetzt? Wie Künstler und Veranstalter ums Überleben kämpfen / Reportage über Kulturschaffende und wie sie mit der derzeitigen Krise zurechtkommen / 25.11.2020, 21 Uhr im SWR Fernsehen (FOTO)

Abgesagt! Und jetzt? Wie Künstler und Veranstalter ums Überleben kämpfen / Reportage über Kulturschaffende und wie sie mit der derzeitigen Krise zurechtkommen / 25.11.2020, 21 Uhr im SWR Fernsehen (FOTO)

Bühne leer – und alle Fragen offen: Kultur- und andere Veranstaltungen mit Publikum sind zurzeit nicht möglich. Was bedeutet das für die Menschen, die davon leben: die Künstler*innen und Kulturschaffenden in vielen Bereichen? Wie kommen sie aktuell mit der bedrohlichen Krise klar? Den Film "Abgesagt! Und jetzt? Wie Künstler und Veranstalter ums Überleben kämpfen" zeigt das SWR Fernsehen am Mittwoch, 25. November, ab 21 Uhr. Nach Ausstrahlung steht er

„Eine geöffnete Tür in die Zukunft“ / EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm zum Buß- und Bettag

Für den bayerischen Landesbischof und-Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Heinrich Bedford-Strohm ist der Buß- und Bettag ein Tag, an dem wir "mit all unserer Angst, mit all unseren Fragen, mit all unserem Nichtkönnen zu Jesus kommen können."

In seiner Predigt in der Münchener St. Matthäus-Kirche zu Jesaja 1,10-18 sprach Bedford-Strohm über die aktuelle Bußtag- und Bettagskampagne der Evangelischen Kirche, initiiert

Kreative Kids gesucht! – 51. Internationaler Jugendwettbewerb „jugend creativ“ unter Schirmherrschaft von Künstlerin Rosa Loy (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag: Jetzt sind wieder Kinder und Jugendliche gefragt – genauer gesagt, ihre kreativen Gedanken und Ideen zum Thema "Bau dir deine Welt". Das ist nämlich das aktuelle Thema des Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ", den die Volksbanken und Raiffeisenbanken jetzt schon zum 51. Mal ausgerufen haben. Natürlich gibt es auch wieder prominente Unterstützung – unter anderem von jungen Schauspielerinnen und Schauspielern wie Hanna Binke

Gottesdienst ist zentraler Ort der Vergebung / EKD-Grundlagentext „Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie“ vorgestellt

Die evangelische Sicht auf den Menschen als Sünder steht im Fokus des Grundlagentextes "Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie", den der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) passend zum Buß- und Bettag herausgegeben hat. Die Bedeutung dieses Feiertages hob der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, bei der heutigen digitalen Vorstellung des Textes hervor: "Wenn es ihn nicht schon gäbe, man m&uuml

1 30 31 32 33 34 94