Jugendliche fordern zum Tag der Bildung am 8. Dezember: „Lasst uns nicht allein!“

Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.

In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53

Jugendliche fordern zum Tag der Bildung am 8. Dezember: „Lasst uns nicht allein!“

Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.

In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53

Jugendliche fordern zum Tag der Bildung am 8. Dezember: „Lasst uns nicht allein!“

Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.

In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53

Jugendliche fordern zum Tag der Bildung am 8. Dezember: „Lasst uns nicht allein!“

Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.

In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53

Jugendliche fordern zum Tag der Bildung am 8. Dezember: „Lasst uns nicht allein!“

Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.

In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53

Jugendliche fordern zum Tag der Bildung am 8. Dezember: „Lasst uns nicht allein!“

Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.

In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53

Jugendliche fordern zum Tag der Bildung am 8. Dezember: „Lasst uns nicht allein!“

Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.

In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53

Jugendliche fordern zum Tag der Bildung am 8. Dezember: „Lasst uns nicht allein!“

Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.

In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53

Wissenschaftliche Studie zu sexualisierter Gewalt im Bereich der evangelischen Kirche hat begonnen / Forschungsverbund ForuM nimmt Arbeit auf

Der Forschungsverbund ForuM – Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland – hat seine Arbeit aufgenommen. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) beteiligt sich finanziell mit 3,6 Millionen Euro an einer breit angelegten Studie zur sexualisierten Gewalt und anderen Missbrauchsformen im Bereich der EKD und der Diakonie. Die Studie besteht aus fünf themenbezogenen Teilprojekten. Ziel des Forsch

Bundeswettbewerb Mathematik startet in neue Runde

Bildung & Begabung, das Talentförderzentrum des Bundes und der Länder, hat die 51. Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik eröffnet. Dazu erhielten mehr als 4.000 Schulen in Deutschland die Aufgabenblätter. Bis zum 8. März 2021 können Mathematik-Fans ihre Lösungen einreichen.

Am Bundeswettbewerb Mathematik können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen teilnehmen. Auf sie warten knifflige Aufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad

1 29 30 31 32 33 94