Bundesweiter Ausbau der MINT-Nachmittagsangebote beginnt
Um die MINT-Bildung zu stärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem MINT Aktionsplan einen wichtigen Impuls gesetzt. Eine zentrale neue Maßnahme dieses MINT-Aktionsplans ist der Ausbau der MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche durch die die Förderung regionaler MINT-Partnerschaften (sogenannte MINT-Cluster), die jetzt ihre Arbeit aufnehmen. In der ersten Förderrunde
EU-Bildungsbericht zeigt aktuelle Entwicklungen auf dem Weg zu europäischen Bildungszielen
Am heutigen Donnerstag hat die EU-Kommission den Bericht "Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung" (Education and Training Monitor) veröffentlicht. Dieser berichtet jedes Jahr über die Fortschritte der 27 EU-Mitgliedstaaten bei der Erreichung gemeinsamer Bildungsziele auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung (Education and Training 2020/"ET2020&qu
Der WDR stellt Schulen multimediales Unterrichtsmaterial zum Thema "Journalismus" zur Verfügung. Denn viele Jugendliche wissen gar nicht, wozu es Journalist*innen gibt und was sie machen. Das stellen die Mitarbeiter*innen des WDR-Fachbereichs Medienkompetenz in ihrer täglichen Arbeit mit Schulklassen immer wieder fest.
Im neuen WDR Unterrichtsmaterial wird die Arbeit von Journalist*innen unter die Lupe genommen: WDR Redakteur*innen geben mit Podcasts Einblick in ihre Arbe
Christoph Meyns, Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, ist neuer Sprecher des Beauftragtenrates zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. Er übernimmt das Amt turnusgemäß nach zwei Jahren von Bischöfin Kirsten Fehrs, die seit November 2018 Sprecherin des damals neu gegründeten Gremiums gewesen ist. Das hat der Beauftragtenrat am heutigen Montag (9. November 2020) auf der Tagung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bekan
Was meint "Investigativjournalismus" genau, und wie funktioniert er? Wie entstehen glaubwürdige Nachrichten? Woher kommt der Serien-Boom – und wie fühlt es sich an, auf der ESC-Bühne live vor einem riesigen Publikum aufzutreten? Das sind einige der Themen, über die Fachleute des NDR am Dienstag, 10. November, online mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen des ARD-Jugendmedientages sprechen. Für die 14 Workshops und drei Web-Talks des NDR haben sich in
"Und was kommt dann – nach dem Abi?" Dies ist wohl eine der häufigsten Fragen von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe. Gerade junge Menschen vor dem Abitur stehen vor einer nahezu unüberschaubaren Vielzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten zum Einstieg ins Berufsleben – von der dualen Ausbildung bis zum Hochschulstudium. Da das Richtige und Passende zu finden, kann zu einer großen Herausforderung werden – und für manche sogar zur H&u
Talentförderung und Games passen zusammen. Das haben 50 Jugendliche in der vergangenen Woche im Rahmen der "GamesTalente"-Akademie bewiesen. Die Akademieteilnehmer, Jugendliche aus ganz Deutschland aller Schulformen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren, entwickelten gemeinsam mit Medienpädagogen, Experten aus der Games-Branche und pädagogischen Betreuern eigene Spielprojekte, die sie am Ende der achttägigen Akademie präsentierten.
– Virtuelles Event während der EU-Code Week: Launch einer neuen, kostenfreien und digitalen Workshop-Reihe sowie Lernplattform für Mitarbeitende an Bibliotheken – Das Angebot ist in diesem Jahr im Rahmen einer Kooperation zwischen Coding For Tomorrow, einer Initiative der Vodafone Stiftung in Kooperation mit Junge Tüftler, und dem Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) entstanden – Die Materialien und Projektideen sind von
Montag,26. Oktober 2020, 22.30 Uhr Erstausstrahlungen
Seit 2013 präsentiert 3sat in der Reihe "Ab 18!" mittellange Dokumentarfilme, die in die Erlebnis- und Gefühlswelt junger Erwachsener eintauchen. Porträts, die durch einen persönlichen Stil den Nerv einer Generation treffen und gleichzeitig mit filmischen Erzählformen experimentieren.
Zum Auftakt der neuen Staffel zeigt 3sat am Montag, 26. Oktober 2020, um 22.30 Uhr "Ab 18! – Seda baut Autos". I
Sollte coronabedingt aufgrund steigender Infektionszahlen der Präsenzunterricht in den Schulen schwieriger werden, sollen nach dem Willen der CSU-Fraktion neben den Abschlussklassen vor allem die Jahrgangsstufen 1, 4 und 5 beim Präsenzunterricht bevorzugt werden.
Einen entsprechenden Dringlichkeitsantrag will die Fraktion morgen im Plenum verabschieden.
Dazu Prof. Dr. Gerhard Waschler, bildungspolitischer Sprecher der Fraktion: