Nach wie vor steckt die Welt mitten in der Corona-Pandemie, Baden-Württemberg ist da keine Außnahme. Dennoch soll es nach den Wünschen des Kultusministeriums einen weitgehend normalen Schulalltag geben. Ein wenig zynisch schreibt das Ministerium von einem "Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen". [1] Die Piratenpartei fordert ein sofortiges Ende dieser hoch riskanten Praxis. Digitale Formate haben längst das Potenzial eines gefahrlosen Fernunterrichts.
Auch im zweiten Schuljahr der Corona-Pandemie fehlt es an Schulen in NRW nach wie vor an Geräten, Infrastruktur und Fortbildungen, zeigt eine exklusive WDR-Umfrage unter Schulleiter*innen in NRW. Diese sind mit der digitalen Ausstattung ihrer Schulen unzufrieden: Im Schnitt vergeben sie dafür die Schulnote 3,8. Das entspricht der Note ausreichend. Die Lage an den Grund- und Hauptschulen ist noch prekärer. An den meisten Schulen wurden beim Homeschooling Aufgaben per Mail (76%) ode
Der Herbst steht vor der Tür und passend zu den kürzer werdenden Tagen startet am Hasso-Plattner-Institut (HPI) die Bewerbungsphase für eine lange Nacht im Zeichen der Informatik: die diesjährige HPI Code Night. Vom 21. auf den 22. November kommen Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre am HPI zusammen, um in Teams an IT-Projekten zu arbeiten. Die betreuenden HPI-Studierenden vermitteln Fachwissen zur Softwareentwicklung sowie Tipps und Tricks. Gemeinsam werden Projekt
Austausch verbindet – trotz oder gerade wegen Corona. Persönliche Kontakte zwischen Kulturen fördern gegenseitiges Verständnis und Toleranz – Werte, die besonders in Bezug auf die aktuellen Diskussionen zum Thema Rassismus unglaublich wichtig sind. Für diejenigen, die in der ungewissen Zeit keinen Langzeitaufenthalt planen möchten, bietet die gemeinnützige Austauschorganisation Experiment e.V. verschiedene interkulturelle Ferienprogramme an.
Mit „insic AVS“ bietet die insic GmbH ein weiteres System zur verlässlichen Altersverifikation, das die FSM nach deutschem Recht als geeignet bewertet hat. Mittels Gesichts- und Ausweiserkennung können Personen identifiziert und deren Alter verifiziert werden. Martin Drechsler, Geschäftsführer der FSM: „Es ist wichtig, dass der technische Jugendschutz sich stetig weiterentwickelt und auf moderne Technologien aufbaut. […]
Bei der Verleihung des Kindermedienpreises GOLDENER SPATZ wurden am vergangenen Freitag in Erfurt die beiden SUPER RTL Formate Woozle Goozle und Mighty Mops mit je einem der begehrten Jury-Preise prämiert. Die Verleihung fand im Rahmen des gleichnamigen Kindermedienfestivals statt, welches zum 28. Mal ausgerichtet wurde.
In der Kategorie "Serie/Reihe Animation" konnte sich die Mighty Mops durchsetzen. Die mit dem GOLDENEN SPATZ prämierte Episode "Wau Wau Land" wurd
Gesine Schwan unterstützt künftig als Schirmherrin das bundesweite Bildungsprogramm https://www.weitklick.de/ . Ziel des Projekts ist es, die Urteilsfähigkeit und Meinungsbildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern. Um dies zu erreichen, können sich Lehrkräfte bei weitklick individuell fortbilden und so ihre Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Desinformation im Internet begleiten und in ihrer freien politischen Meinungs- und Will
Treffpunkte für junge Menschen, Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr und die Förderung kultureller Events – es gibt zahlreiche kommunalpolitische Themen, die Jugendliche betreffen. Wie können sie ermutigt werden, sich politisch zu engagieren? Unter dieser Leitfrage ruft die Gemeinnützige Hertie-Stiftung das neue Projekt "Jugend entscheidet – Das Hertie-Programm für innovative Kommunen" ins Leben.
Mit mehr als 100 Fahrraddemos in Deutschland, Belgien, England, Österreich und der Schweiz haben Zehntausende Kinder, Jugendliche und Familien am 19. und 20. September 2020 eine riesige Kidical Mass veranstaltet. Zum Weltkindertag und im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche fordern sie ein Umdenken in der Verkehrspolitik. "Aus dem gesamten Bundesgebiet haben uns fantastische und motivierende Bilder von fröhlichen Kindern auf ihren Fahrrädern erreicht. Dieses Woch
Austausch verbindet – trotz oder gerade wegen Corona. Vor allem jetzt, wo die Grenzen lange geschlossen waren oder zum Teil noch sind, können Austauschaufenthalte helfen, jungen Menschen wieder Perspektiven aufzuzeigen. Deshalb hat die gemeinnützige Austauschorganisation Experiment e.V. Teilstipendien in Höhe von 1.000 Euro eingerichtet, mit denen Schüler*innen als Europabotschafter*innen ab Januar/Februar 2021 für ein Schulhalbjahr ins europäische Ausland gehen k&o