"Nach den aktuellen Unwetterschäden an der
kommunalen Infrastruktur und angesichts der allgemeinen Finanzlage
der Stadt steht Münster vor ganz anderen Herausforderungen als der
Finanzierung eines Katholikentags", sagt Daniela Wakonigg, Sprecherin
des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA)
im Münsterland. "Es kann doch nicht sein, dass durch den immer
härteren Sparkurs der Stadt überall Sozialwohnungen fehlen und
ständig
Auch gesamtwirtschaftlich führt eine
leistungsfähige Wirtschaft zu besseren Ergebnissen, wie sich an der
günstigen Entwicklung des Arbeitsmarkts zeigt. Daher greift eine
Diskussion zu kurz, bei der die Frage im Mittelpunkt steht, wie das
Arbeitsvolumen gleichmäßig auf möglichst viele Köpfe verteilt werden
kann. Mehr Sinn ergibt es umgekehrt: Je größer das Arbeitsvolumen,
desto größer die Chancen für den Einzelnen, ebenfalls ein
Portfoliomanagement für kleine und mittlere
Stadtwerke
Ein erhöhter Wettbewerbsdruck und sinkende Margen im
Endkundengeschäft sowie ein verändertes Marktumfeld lenken den Fokus
vieler kleiner und mittlerer Stadtwerke auf die Optimierung ihrer
wesentlichen Prozesse. "Ein wesentlicher Hebel ist die Anpassung der
Beschaffungsstrategien sowie eine verbesserte Vermarktung der eigenen
oft kleinteiligen Erzeugungsanlagen", stellt Dr. Joachim
Wittinghofer, Leiter
Zur Grünen-Forderung das Asylrecht zu lockern und
die Asylanten wie deutsche Arbeitssuchende zu behandeln erklärt der
stellvertretende Sprecher der Alternative für Deutschland, Alexander
Gauland:
"Wer nach allen Seiten hin offen ist, ist nicht ganz dicht." Das
gelte besonders für die Grünen im Hinblick auf deren Forderungen in
Sachen deutsches Asyl- und Einwandererrecht. Asylanten sollten, so
die Grünen, wie deutsche Arbeitssuchende behandelt wer
"Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hält die
Beschränkung der geplanten PKW-Maut auf Autobahnen und Bundestraßen
für den falschen Ansatz. In Grenzbereichen wird dies zu massiven
Ausweichverhalten mit Staus und Umweltbelastungen führen, weil die
ausländischen Pendler zur Mautvermeidung kommunale Straßen und
Landesstraßen nutzen werden", sagte DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr.
Gerd Landsberg heute in Berlin.
Der Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz
Buschkowsky (SPD), empfiehlt Stadtentwicklungssenator Michael Müller
sich für das Amt des Regierenden Bürgermeisters zu bewerben. Dem rbb
gegenüber begründete Buschkowsky das mit Müllers politischer
Erfahrung.
Buschkowsky sagte, wenn Müller kandidiere, sollten die beiden
übrigen Kandidaten ihre Bewerbung nochmals überdenken und ihren
Karrierewunsch vielleicht noch ein bisschen hina
Mobile Anwendungen von Behörden finden einen
überraschend hohen Zuspruch beim Bürger. Bereits jeder vierte Nutzer
von mobilen Endgeräten greift über Apps auf Informations- und
Serviceangebote von Ämtern und Behörden zu, so eine repräsentative
Studie von Steria Mummert Consulting. Doch nicht nur die Verbreitung
von Behörden-Apps ist hoch, sondern auch die Häufigkeit, in der
Bürger diese Apps verwenden: Zwei Drittel aller Nutzer greifen
Radfahrer finden in deutschen Großstädten meist
nur befriedigende Rahmenbedingungen vor, zu einer wirklich
fahrradfreundlichen Infrastruktur ist es noch ein weiter Weg. Das ist
das Ergebnis des aktuellen ADAC Tests "Radfahren in Städten",
durchgeführt in zwölf deutschen Metropolen.
Die "durchschnittlich" bewerteten Städte München und Stuttgart
schneiden nach dieser Untersuchung, die die Planungsgemeinschaft
Verkehr Hannover im Auft
Wowereit hat die Stunde seines Rücktritts selbst
bestimmt. Der vorweihnachtliche Termin ist deshalb überraschend ,
weil es bereits der Anlässe viele gab, die seinen vorzeitigen Abgang
schon früher hatten erwarten lassen. Längst sind seine
Popularitätswerte aus luftigen Höhen in den Keller gesaust.
Unaufhaltsam. Irreparabel. Mit Wowereit weiter so, möglicherweise
über 2016 hinaus: Das wäre den Berlinern weder zu erklären noch
zuzumuten