Stuttgarter Nachrichten: Bildungspolitik

Sollte er Ministerpräsident werden, will
CDU-Landeschef Thomas Strobl Baden-Württemberg zum "Bildungsland
Nummer eins" machen. Nach Ansicht der grün-roten Landesregierung ist
das nicht nötig, denn Baden-Württemberg sei schon jetzt sehr gut in
Sachen Bildung. Alle wollen sie stets in Bildung investieren –
ohne das Volk über die Kosten ins Bild zu setzen. Das Land leistet
sich eine herausragend gute Versorgung mit Lehrern und hat deshalb
mit di

Umweltzonen zeigen Wirkung – aber ihr Potential ist noch nicht erschöpft

Ab morgen heißt es auch in Nordrhein-Westfalen –
Einfahrt in die Stadt, nur noch mit Grüner Plakette. Damit verschärft
die größte zusammenhängende Umweltzone Deutschlands ihre Regelungen.
Nicht mehr erlaubt sind nicht mit Partikelfilter nachgerüstete
Dieselfahrzeuge der Euro-Klassen 3/III, wovon es in
Nordrhein-Westfalen rund 500.000 gibt.

Für den ökologischen Verkehrsclub VCD ist die Verschärfung ein
positives Signal, denn sie wird si

Deutscher Pendleratlas: Wolfsburgs Einwohnerzahl wächst an Werktagen um 60 Prozent

– MOTOR-TALK.de veröffentlicht zweiten Teil der Statistiken-Serie
von Autodeutschland
– Wolfsburg ist Einpendlerhochburg, Führt hat die meisten
Auspendler

Welche Stadt verliert wochentags die meisten Einwohner, welche
gewinnt die meisten dazu? MOTOR-TALK.de, Europas größtes
Autofahrer-Portal, veröffentlicht mit dem Pendleratlas den zweiten
Teil einer Serie mit exklusiven Verkehrsstatistiken.
Kooperationspartner ist deutschland123.de. Die Stat

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung startet in Wuppertal / Deutschland in neuem Licht: Kommunen stellen auf energieeffiziente Technologien um (FOTO)

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung startet in Wuppertal / Deutschland in neuem Licht: Kommunen stellen auf energieeffiziente Technologien um (FOTO)

Zwischen 30 und 50 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs in
deutschen Kommunen entfallen auf Straßenbeleuchtung. Durch
energetische Modernisierung können davon bis zu 80 Prozent eingespart
werden, insgesamt rund 2,2 Milliarden Kilowattstunden. Die Roadshow
Energieeffiziente Straßenbeleuchtung der Deutschen Energie-Agentur
(dena) informiert Kommunen über ihre Einsparpotenziale. Zum Auftakt
der bundesweiten Informationskampagne trafen sich am 26. Juni 2014 in
W

VKU-Landesgruppenversammlung Niedersachsen/Bremen / Kommunale Unternehmen nehmen Schlüsselrolle ein

Die kommunalen Unternehmen in Niedersachsen sind
sich ihrer Verantwortung und ihrer Schlüsselrolle vor dem Hintergrund
des gesellschaftlichen Wandels bewusst. Welche neuen und künftigen
Herausforderungen auf die kommunalen Unternehmen zukommen und wie
diese gemeistert werden, diese und viele weitere Fragestellungen hat
die VKU-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen auf ihrer gestrigen
Landesgruppenversammlung in Bremen intensiv diskutiert.

"Die kommunale Verankerung des VKU is

VKU-Präsident und Hauptgeschäftsführer bei Bundesminister Gabriel / „Einführung eines Leistungsmarktes von entscheidender Bedeutung“

Ivo Gönner, Präsident des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU), sowie Hans-Joachim Reck, VKU-Hauptgeschäftsführer,
haben heute mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel in
konstruktiver Atmosphäre über die kommenden energiepolitischen
Herausforderungen gesprochen. Gönner betonte während des Treffens,
wie wichtig die Einführung eines Leistungsmarktes sei: "Unternehmen,
die in den Neubau von modernen und effizienten konventionellen
Kraft

VKU Hessen zur HGO-Landtagsanhörung / Vertrieb von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien ermöglichen

Anlässlich der heutigen Landtagsanhörung zur
Novellierung der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) fordert die
Landesgruppe Hessen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) die
Regierungsfraktionen auf, durch eine Anpassung des Gesetzentwurfs den
Kommunen und ihren Unternehmen zu ermöglichen, sich nachhaltig
energiewirtschaftlich zu betätigen.

"Wir begrüßen, dass der Gesetzgeber die Rolle der kommunalen
Unternehmen bei der Umsetzung der Energiewende sowi

Stuttgarter Nachrichten: Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Helmpflicht

"Da hat die deutsche Justiz ja gerade noch die
Kurve gekriegt. Zu Recht hat das Bundesverfassungsgericht
entschieden: Eine Radfahrerin, die durch die Fahrlässigkeit einer
Autofahrerin Dauerschäden erlitten hat, trifft keine Mitschuld – auch
wenn sie keinen Helm getragen hat. Damit ist klar: Dem Unfallopfer
steht voller Schadenersatz zu. Außerdem schwingen sich die
Verfassungsrichter nicht zu Gesetzgebern auf, indem sie die
Helmpflicht einführen. Und die skandal&ou

Kitas im ländlichen Raum: Wie geht es weiter?

Kitas im ländlichen Raum: Wie geht es weiter?

Was passiert, wenn die Kinder ausbleiben? Kindertageseinrichtungen (Kitas) benötigen neue Konzepte, um ihr Bestehen zu sichern. Besonders betroffen: Einrichtungen auf dem Land. Während des Kongresses Invest in Future (http://www.invest-in-future.de) (27./28. Oktober 2014 in Stuttgart) stellt Gerhard Dix, Referatsdirektor des Bayerischen Gemeindetages, mögliche Lösungen vor.

Stuttgart – "Was bedeuten die wichtigsten Zukunftstrends in Gesellschaft und Arbeitswelt f&uuml