Kommunale Wettbürosteuer erdrosselt die Buchmacher / Dreifache Steuerlast ist nach Ansicht des Deutschen Buchmacherverbandes rechtswidrig und skandalös

Die von den nordrhein-westfälischen Kommunen Hagen
und Dortmund geplante Wettbürosteuer von 10,00 Euro je qm und Monat
ist nach Meinung des Deutschen Buchmacherverbandes Essen e.V. (DBV)
eindeutig rechtswidrig und erdrosselt die Betreiber.

"Die Buchmacher zahlen bereits die Wettsteuer auf den Wetteinsatz
sowie die kommunale Vergnügungssteuer für die Geldspielgeräte in den
Wettbüros", erläutert Dr. Norman Albers, Sprecher des DBV und selbst

Kommunale Wettbürosteuer ist verfassungswidrig und stärkt Schwarzmarktanbieter

Mehrere Gemeinden in Nordrhein-Westfalen haben
angekündigt, Steuern auf das Verfolgen von Wettereignissen erheben zu
wollen. Dem Deutschen Sportwettenverband (DSWV) liegt ein
juristisches Gutachten vor, wonach die Wettbürosteuer der Stadt Hagen
verfassungswidrig ist. Seine Mitglieder werden sich gerichtlich gegen
kommunale Wettbürosteuern zu Wehr zu setzen.

"Die Kämmerer in Hagen und anderen Städten tun sich keinen
Gefallen, hier jahrelange Rechtstreitigkeite

TWIS-Langzeitstudie belegt hohe Sensibilität für Qualität und Leistung / Fracking: Verbraucher sorgen sich um Wasserqualität (FOTO)

TWIS-Langzeitstudie belegt hohe Sensibilität für Qualität und Leistung / Fracking: Verbraucher sorgen sich um Wasserqualität (FOTO)

Die Langzeitstudie "Qualität und Image von Trinkwasser in
Deutschland (TWIS) vom Institut für empirische Sozial- und
Kommunikationsforschung (I.E.S.K.) zeigt 2014 erneut, dass die
Verbraucher der Qualität des Trinkwassers ein hohes Vertrauen
aussprechen. Insgesamt bewerteten im zurückliegenden Zeitraum
(2013/2014) über 82 Prozent der Befragten die Trinkwasserqualität mit
"sehr gut" oder "gut". Zudem geben die Verbraucher ihren
Wass

Offizielle Einweihung des Gemeinschaftswindpark Kandrich GmbH& Co. KG

– Erste Projektentwicklung für kommunale Partner erfolgreich
abgeschlossen
– Gemeinschaftswindpark mit hoher Bürgerbeteiligung offiziell
eingeweiht
– Perfektes Timing: Alle Windanlagen speisen fristgerecht ins Netz
ein

Unter den Augen der rheinlandpfälzischen Wirtschaftsministerin
Eveline Lemke ist der Gemeinschaftswindpark Kandrich GmbH & Co. KG
mit einer installierten Erzeugungsleistung von 18 Megawatt heute
offiziell eingeweiht worden. Der

VKU zu den Strommarkt-Studien, die das BMWI heute veröffentlicht hat

Die Gutachten, die das Bundeswirtschaftsministerium
heute veröffentlicht hat, sind für den Verband kommunaler Unternehmen
(VKU) der Auftakt zur notwendigen Debatte über das zukünftige
Strommarktdesign. Aus VKU-Sicht bestehen erhebliche Zweifel an den
Wertungen und Annahmen der Gutachter, insbesondere bei den
Flexibilitätspotenzialen (u.a. Verbrauch großer Stromkonsumenten wie
Fabriken, Stromimporte), die sehr hoch angesetzt wurden. Es gibt zwar
durchaus Flexibi

VKU zum Inkrafttreten des EEG / Wettbewerbliche Elemente müssen nun auf weitere Bereiche des Energiemarkts ausgedehnt werden

Morgen, am 1. August 2014, tritt die Reform des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes in Kraft. Knapp ein Jahr nach den
Wahlen hat die Bundesregierung damit eine der drängendsten
energiepolitischen Aufgaben dieser Legislaturperiode erfüllt.
Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU), dazu: "Die Bundesregierung ist den Prozess der
EEG-Reform in einem beachtlichen Tempo angegangen. Es ist richtig und
wichtig, dass trotz vieler Widerst&

Jann Jakobs (SPD) verteidigt Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche

Der Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD)
hat den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche verteidigt.

Den Vorwurf eines "preußischen Disneylands" könne er nicht
nachvollziehen, sagte Jakobs am Mittwoch dem rbb-Inforadio. In dieser
Argumentation sei "sehr viel Unkenntnis bzw. auch Demagogie" dabei,
so der SPD-Politiker. Für den Wiederaufbau gebe es gute Gründe: Die
Garnisonkirche sei eine der schönsten Barockkirchen Norddeutschl

Comeback der Gründächer: DBU fördert Projekte zur Dachbegrünung für Arten-, Klimaschutz und besseres Wohngefühl

Comeback der grünen Dächer: Klimaanlage und
Wärmepolster

Mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen – weniger Heizkosten für
Menschen: Dachbegrünung erlebt derzeit ein Comeback. In keinem Land
gibt es so viele grüne Dächer wie in Deutschland. Dabei ist die
Erfindung schon Jahrhunderte alt. Nun gibt es heutzutage zwar keine
Wohngruben mit Grasabdeckungen mehr, aber Flachdächer und geneigte
Dächer bieten großes Potenzial für Dachbe

Stuttgarter Nachrichten: Betreuungsgeld

Von diesem Freitag an bekommen all jene
monatlich 150 statt 100 Euro, die das staatliche Angebot
frühkindlicher Bildung und Erziehung nicht nutzen wollen. Da passt
es, dass gerade jetzt eine Studie lanciert wird, die die Wirksamkeit
des Milliarden-Aufwands infrage stellt. Und die obendrein so
interpretiert wird, als gäbe es belastbare Ergebnisse, wonach die
Regierung Geld für sozial benachteiligte Familien (also schlechtere
als andere?) zum Fenster herauswirft. Dabei st&uum