SGK-Konferenz „Kommunen in der Energiewende“ / VKU-Präsident Gönner fordert zügige Reformen des Energiemarkts

Der Präsident des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU) und Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Ivo Gönner,
hat heute auf der Konferenz "Kommunen in der Energiewende", die die
Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) in Bonn
ausrichtet, deutlich gemacht, wie wichtig schnelle und umfassende
Reformen des Energiemarktes sind. "Der Energiemarkt befindet sich
derzeit in einer besorgniserregenden Schieflage. Die Einsatzzeiten
effizienter konven

Jerusalem Friedensmal – erschaffen zur Würde und Freiheit des Menschen

Jerusalem Friedensmal – erschaffen zur Würde und Freiheit des Menschen

Der DGB Ortsverein Bensheim unterstützt ausdrücklich das Jerusalem
Friedensmal im Ortsteil Hochstädten in seiner jetzigen Form.
Aufgeschreckt durch die Ankündigung des Kreises Bergstraße, das
Kunstwerk teilweise wieder entfernen zu lassen, wollten die
Gewerkschafter vor Ort den "Stein des Anstoßes" in Augenschein
nehmen. Bei dem Treffen mit dem Initiator und Künstler Thomas
Zieringer, vermittelt durch Franz Apfel (BfB), konnten sie sich ein

VKU zu alternativen Kraftstoffen (AFI) Meilenstein für sauberen Verkehr gesetzt

Nach langen und schwierigen Verhandlungen haben
sich die Verhandlungsdelegationen der EU-Institutionen im so
genannten Trilogverfahren auf einen Kompromiss zur Richtlinie zum
Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFI-Richtlinie)
geeinigt. "Die Entwicklung und Nutzung alternativer Kraftstoffe
spielt eine immer bedeutendere Rolle. Mit der Einigung haben die
EU-Institutionen einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer
nachhaltigen Mobilität gesetzt, der auf

Eurostat bestätigt das Modell der erfolgreichen deutschen kommunalen Abfallwirtschaft / Deutschland hat Vorreiterrolle beim Recycling

2012 wurden in den Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union (EU) im Durchschnitt 42 Prozent der behandelten
kommunalen Abfälle recycelt oder kompostiert. Deutschland liegt dabei
deutlich über dem EU-Durchschnitt: Hier machen Recycling und
Kompostierung insgesamt 65 Prozent der Abfallbehandlung aus. Dies
zeigen die neusten Zahlen von Eurostat, dem Statistischen Amt der
Europäischen Union. "Deutschlands Vorreiterrolle beim Thema Recycling
wird damit deutlich. Das ist v

Warnstreik und Demonstration zur Einkommensrunde Bund/Kommunen Berlin, 24. März 2014

Im Rahmen einer bundesweiten Aktionswochen ruft der
dbb beamtenbund und tarifunion die Beschäftigten von Bund und
Kommunen in Berlin am Montag, 24. März 2014, zu Warnstreiks und einer
Demonstration auf. Die Kolleginnen und Kollegen ziehen dabei mittags
vom dbb-Haus zum Bundesfinanzministerium. Angestellte und Beamte
wollen der dbb Verhandlungsdelegation vor der entscheidende dritten
Verhandlungsrunde in Potsdam gemeinsam den Rücken stärken und den
Arbeitgebern ein Signal

Kurzfilm: Kommunale Wasserversorger sorgen für hohe Wasserqualität (VIDEO)

Für eine preiswürdige und effiziente Versorgung mit frischem
Leitungswasser stehen die kommunalen Wasserversorger in Deutschland.
Der VKU als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft zeigt in einem
kurzen Film, was alles hinter dieser Leistung steht und wie das
Wasser zum Bürger kommt.

Pressekontakt:
Geschäftsführer Kommunikation: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner@vku.de

Pressesprecher: Stefan Lu

Keine Entwarnung für Gemeindefinanzen: Schulden, Soziallasten und Investitionsbedarf steigen weiter

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB)
begrüßt den positiven Trend bei den Gemeindefinanzen – eine
Entwarnung kann aber leider nicht gegeben werden. "In der Statistik
haben die Kommunen im Jahr 2013 zwar einen Überschuss in Höhe von
rund 1,1 Mrd. Euro erzielt. Diese positive Zahl kann aber nicht
darüber hinwegtäuschen, dass es keine allgemeine Entspannung der
Finanzlage in den Städten und Gemeinden gibt. Leider sind immer mehr
Kommunen

N24-Emnid-Umfrage zu Streiks imÖffentlichen Dienst: Mehrheit hält Lohnforderungen im Öffentlichen Dienst für angemessen / Politiker haben durch Diätenerhöhung ihre Glaubwürdigkeit verspielt

Die Angestellten im Öffentlichen Dienst versuchen
ihre Lohnforderungen mit Warnstreiks durchzusetzen. 100 Euro und eine
Gehaltserhöhung von 3,5 Prozent, so die Forderung. Und dafür haben
die Deutschen durchaus Verständnis.

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage halten 63 Prozent der
Befragten diese Forderung für angemessen, nur 30 Prozent der
Deutschen finden sie übertrieben.

Da sich die Abgeordneten im Bundestag gerade erst die Diäten &uum

Bundesministerin Manuela Schwesig beim Forum Aktive Bürgerschaft / Von Vater Staat zu Uncle Sam – Wohin entwickelt sich das Bürgerengagement? (FOTO)

Bundesministerin Manuela Schwesig beim Forum Aktive Bürgerschaft / Von Vater Staat zu Uncle Sam – Wohin entwickelt sich das Bürgerengagement? (FOTO)

Viele Modelle bürgerschaftlichen Engagements kommen aus den USA.
Ziehen damit "amerikanische Verhältnisse" in Deutschland ein? Wird
bürgerschaftliches Engagement zum Lückenbüßer eines sich abbauenden
Sozialstaates? Oder handelt es sich um innovative Ansätze, die mehr
Teilhabe von Menschen und gesellschaftliche Dynamik mit sich bringen?
Wofür die neuen Ansätze stehen und was sie für die Zukunft
bürgerschaftlichen Engagemen

Kommunale Unternehmen zum Weltwassertag 2014 / Energiepotenziale im Wasser- und Abwasserbereich nutzen (FOTO)

Kommunale Unternehmen zum Weltwassertag 2014 / Energiepotenziale im Wasser- und Abwasserbereich nutzen (FOTO)

Der diesjährige Weltwassertag am 22. März 2014 stellt unter dem
Motto "Wasser und Energie" zwei vielfach verknüpfte
Infrastrukturbereiche kommunaler Wirtschaft vor. Die Initiatoren
weisen damit in diesem Jahr auf zwei Grundvoraussetzungen für ein
menschenwürdiges Dasein hin. "Die sichere und preiswürdige Versorgung
mit frischem Trinkwasser und die stabile Energieversorgung sind von
überragender Bedeutung für den sozialen und wirtsch