Mehr als die Hälfte* der Städte und Gemeinden in
Deutschland sieht einen dringenden Modernisierungsbedarf bei der
Straßenbeleuchtung. In vielen Städten und Gemeinden ist die
Straßenbeleuchtung in die Jahre gekommen, technisch veraltet oder hat
eine unbefriedigende Lichtqualität. Eine Umrüstung auf moderne,
energieeffiziente Beleuchtungssysteme kann die Stromkosten der
Kommunen für die Beleuchtung von öffentlichen Straßen und Plätzen
Mit der erfolgreichen
Platzierung einer Hybridanleihe im Volumen von 50 Millionen Euro hat
die Thüga Holding GmbH & Co. KGaA nach ihren bisherigen
Schuldscheinemissionen ihre Finanzierungsbasis durch ein weiteres
Instrument gestärkt. Die Hybridanleihe hat eine unbegrenzte Laufzeit,
kann jedoch von der Emittentin erstmals nach fünf Jahren ordentlich
gekündigt werden. Sie ist mit einem Kupon von 4,5 Prozent pro Jahr
ausgestattet und in einer Stückelung von 100.00
Vor der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich und
der sozialen Verödung ganzer Regionen warnt der Paritätische
Wohlfahrtsverband anlässlich der Veröffentlichung seines
Armutsberichts 2013. Mit 15,2 Prozent habe die Armut in Deutschland
ein neues Rekordhoch erreicht, die soziale und regionale
Zerrissenheit habe dabei dramatisch zugenommen. Gemeinsam mit der
Nationalen Armutskonferenz fordert der Verband die gezielte
finanzielle Förderung notleidender Kommunen sowi
Die EU-Kommission hat ein heute Verfahren zur
Überprüfung der Ausnahmen für energieintensive Unternehmen durch das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeleitet. Aus Sicht des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) treffen die Diskussionen den
Kern der Problematik. "Dass das EEG reformiert werden muss, steht
außer Frage. Auch über die Richtung sind sich die meisten
Marktteilnehmer einig: Wir brauchen mehr Wettbewerb", so
Hauptgeschäftsführer H
Heute, drei Monate nach der Bundestagswahl, wird
die neue Bundesregierung vereidigt. Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zum
schwarz-roten Bundeskabinett: "Ich wünsche der neuen Bundesregierung
viel Erfolg und Energie dabei, ihre Vorhaben umzusetzen und freue
mich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Der VKU als Spitzenverband
der kommunalen Wirtschaft steht als konstruktiver Ansprechpartner
jederzeit bereit."
Zwei von drei im aktuellen bundesweiten ADAC Test
untersuchten Brücken in Lübeck weisen so schwere Schäden auf, dass
die Stadt Sofortmaßnahmen ergreifen muss, um die Sicherheit der
Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Sowohl an der Hüxtertorbrücke
als auch an der Rehderbrücke sind wesentliche Bauteile und Gelenke
stark verrostet, wodurch die Standsicherheit massiv beeinträchtigt
ist. Beim dritten Testkandidaten in der Hansestadt (Sandbergbr&uum
Die FREIEN WÄHLER fordern Schwarz-ROT in Berlin
nochmals auf, ein Expertengremium zur Lösung der Finanzkrise der
Kommunen zu schaffen. Besonders belastend ist laut aktueller Studie
von Ernst & Young die Verschuldungsquote in Westdeutschland. Demnach
sei Oberhausen mit 8.369 EUR pro Kopf-Verschuldung 2012 trauriger
Spitzenreiter, dicht gefolgt von Offenbach. Auch Ludwigshafen am
Rhein, Hagen und Saarbrücken seien mit einer Pro-Kopf-Verschuldung
zwischen 6200 und 6500 EUR
Die Städte Augsburg, Pirmasens und Lörrach haben
es in 2013 unter über 100 Bewerbungen für die nachhaltigsten Städte
Deutschlands unter die neun Besten geschafft. Der Deutsche
Nachhaltigkeitspreis würdigt unter anderem Kommunen, die im Rahmen
ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten eine umfassende nachhaltige
Entwicklung betreiben oder in einzelnen Bereichen beispielhafte
Nachhaltigkeitsprojekte erfolgreich umgesetzt haben. "Wir freuen uns,
dass die Arb
– Intelligenter SOLARWATT Speicher und Energiemanager erhält bis
zu 70 % Zuschuss
– Land Sachsen stellt 3 Mio. Euro für die Jahre 2013 und 2014
bereit
Das Land Sachsen hat ein eigenes Förderprogramm "Innovative
dezentrale Stromerzeugung und -speicherung" ins Leben gerufen. Mit
dem Programm sollen private und gewerbliche PV-Anlagenbesitzer den
Anreiz erhalten, den produzierten Strom zwischen zu speichern und
selbst zu verbrauchen. Für das Förd
– Anlage funktioniert planmäßig
– Kernstück der Anlage ist ein umweltfreundlicher und
lastflexibler Elektrolyseur
– Offizielle Inbetriebnahme Anfang 2014
Am 26.11.2013 hat die Strom-zu-Gas Demonstrationsanlage der
Thüga-Gruppe im Rahmen ihrer Inbetriebnahmephase erstmalig
Wasserstoff in das Frankfurter Gasverteilnetz eingespeist. Sie ist
damit bundesweit die erste Anlage, die in Wasserstoff umgewandelten
Strom ins Gasverteilnetz einspeichert. "D