200.000 Euro stehen für Solaranlagen und damit
zusammenhängende Speicher, Energieeffizienz- und kommunikative
Maßnahmen bereit
Zum Jahresbeginn startet der Ökostromzertifizierer Grüner Strom
Label e.V. (GSL) das Förderprogramm SolidarSolar für
Photovoltaikanlagen auf Gebäuden. Das Programm ist mit 200.000 Euro
ausgestattet und richtet sich an gemeinnützige Vereine sowie
Einrichtungen aus dem sozialen, karitativen, bildungspolitischen oder
k
Pünktlich zu Jahresbeginn wurde der Startknopf an
der Rembrandtstrasse in Blankenfelde-Süd (Brandenburg) zur
VDSL2-Inbetriebnahme gedrückt. Genau an dieser Stelle fand im Sommer
2013 der offizielle Spatenstich für den Ausbau des letzten mit
schnellem Internet unterversorgten Fleckes der Gemeinde,
Blankenfelde-Süd, statt. Am 7. Januar nahmen gemeinsam der
Bürgermeister von Blankenfelde-Mahlow, Ortwin Baier, der
Breitbandbeauftragte von Blankenfelde-Mahlow, Ale
Am Donnerstag werden der Umwelt- und der
Industrieausschuss über die Positionen des Europäischen Parlaments
zum Grünbuch der Europäischen Kommission für die Klima- und
Energiepolitik 2030 abstimmen. Dabei wird es unter anderem um die
Frage gehen, ob es europaweit verbindliche Ausbauziele für die
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien geben soll. Dafür spricht
sich der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) aus: "Die
Energiewirtschaft benötigt l
Energie- und Klimaschutzmanagement hilft Kommunen,
ihren Energieverbrauch dauerhaft zu reduzieren. Mit einem neuen
Leitfaden und einem Online-Tool bietet die Deutsche Energie-Agentur
(dena) Kommunen Informationen und Hilfestellungen, wie sie
Einsparungen im Verkehrsbereich erreichen können.
Der neue Leitfaden "Energie- und Klimaschutzmanagement:
Handlungsfeld Verkehr." informiert über die Grundzüge des kommunalen
Energie- und Klimaschutzmanagements. Er beschrei
Wie viel Zuversicht darf sein zum Start in
dieses Jahr? Was das große Ganze betrifft, bleibt reichlich Raum für
Hoffnung und Gelassenheit. Selten hatten die Bewohner Deutschlands
und Baden-Württembergs so viel Grund, zuversichtlich nach vorn zu
schauen. Große Teile der Wirtschaft befinden sich in blendender
Verfassung. Sie bieten ihren Mitarbeitern Aussichten auf materielle
Sicherheit über das Jahr hinaus, sorgen für eine vergleichsweise
geringe Arbeitslosi
Mehr als die Hälfte* der Städte und Gemeinden in
Deutschland sieht einen dringenden Modernisierungsbedarf bei der
Straßenbeleuchtung. In vielen Städten und Gemeinden ist die
Straßenbeleuchtung in die Jahre gekommen, technisch veraltet oder hat
eine unbefriedigende Lichtqualität. Eine Umrüstung auf moderne,
energieeffiziente Beleuchtungssysteme kann die Stromkosten der
Kommunen für die Beleuchtung von öffentlichen Straßen und Plätzen
Mit der erfolgreichen
Platzierung einer Hybridanleihe im Volumen von 50 Millionen Euro hat
die Thüga Holding GmbH & Co. KGaA nach ihren bisherigen
Schuldscheinemissionen ihre Finanzierungsbasis durch ein weiteres
Instrument gestärkt. Die Hybridanleihe hat eine unbegrenzte Laufzeit,
kann jedoch von der Emittentin erstmals nach fünf Jahren ordentlich
gekündigt werden. Sie ist mit einem Kupon von 4,5 Prozent pro Jahr
ausgestattet und in einer Stückelung von 100.00
Vor der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich und
der sozialen Verödung ganzer Regionen warnt der Paritätische
Wohlfahrtsverband anlässlich der Veröffentlichung seines
Armutsberichts 2013. Mit 15,2 Prozent habe die Armut in Deutschland
ein neues Rekordhoch erreicht, die soziale und regionale
Zerrissenheit habe dabei dramatisch zugenommen. Gemeinsam mit der
Nationalen Armutskonferenz fordert der Verband die gezielte
finanzielle Förderung notleidender Kommunen sowi
Die EU-Kommission hat ein heute Verfahren zur
Überprüfung der Ausnahmen für energieintensive Unternehmen durch das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeleitet. Aus Sicht des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) treffen die Diskussionen den
Kern der Problematik. "Dass das EEG reformiert werden muss, steht
außer Frage. Auch über die Richtung sind sich die meisten
Marktteilnehmer einig: Wir brauchen mehr Wettbewerb", so
Hauptgeschäftsführer H
Heute, drei Monate nach der Bundestagswahl, wird
die neue Bundesregierung vereidigt. Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zum
schwarz-roten Bundeskabinett: "Ich wünsche der neuen Bundesregierung
viel Erfolg und Energie dabei, ihre Vorhaben umzusetzen und freue
mich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Der VKU als Spitzenverband
der kommunalen Wirtschaft steht als konstruktiver Ansprechpartner
jederzeit bereit."