Wer ein Haus hat und Ende Juli von den
Hagelschäden betroffen wurde, konnte sich glücklich schätzen, wenn er
zuvor eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen hat. Doch die
Rechnung für die Kunden ist teuer. Denn die Branche will nun offenbar
auf breiter Front die Prämien für diese Versicherungen erhöhen. Der
Vorwurf der Abzocke ist da schnell erhoben. Doch klar ist auch, dass
die immensen Schäden irgendwie finanziert werden müssen. Wenn die
Gleich drei kurzweilige Film-Spots zeigen
Mecklenburg-Vorpommern künftig als Land zum Leben. Die
Landesmarketingkampagne "MV tut gut." wird mit den Spots und einem
aufgefrischten Auftritt im Internet weiterentwickelt und fokussiert.
Die Spots, die heute in Schwerin vorgestellt wurden, präsentieren
Mecklenburg-Vorpommern in unterschiedlichen Facetten und zeigen, was
das Land auszeichnet und lebenswert macht. Sie greifen bekannte
Bilder aus MV auf – so die unberü
Die Europäische Kommission hat heute eine
Konsultation zur Zukunft des Systems der Mehrwertsteuer eingeleitet.
Dazu Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU): "Die derzeitigen Mehrwertsteuervorschriften für
öffentliche Behörden und Unternehmen halten wir nicht für
grundsätzlich reformbedürftig. Das gilt insbesondere für den Aspekt
der Steuerneutralität. Die Regeln sind aus unserer Sicht geei
Im Herbst ist bei den Entsorgungsunternehmen Hochbetrieb:
Innerhalb weniger Wochen muss das Laub auf den Gehwegen und Straßen
entsorgt werden, um die Unfall- und Rutschgefahr für alle
Verkehrsteilnehmer zu minimieren. Dazu sind modernste und
schadstoffarme Kehrmaschinen, Laubsauger und Transport-Lkw mit
Greifarm im Einsatz. Schätzungsweise 75.000 Tonnen Laub von
städtischen Bäumen fallen in den zehn größten Städten Deutschlands
jede Herbstsais
Als Sieg der Vernunft begrüßt der Paritätische
Wohlfahrtsverband das Urteil des nordrhein-westfälischen
Landessozialgerichts, mit dem einer in Deutschland lebenden Familie
aus Rumänien Anspruch auf SGB II-Leistungen zuerkannt wurde (Az.: L
19 AS 129/13). Der Verband fordert die Politik auf, Konsequenzen zu
ziehen und empfiehlt allen Betroffenen, Hartz IV zu beantragen und
gegebenenfalls Rechtsmittel einzulegen.
Das Geld liegt auf der Straße – zumindest aus Sicht vieler Städte
und Gemeinden. Sie beauftragen zunehmend Privatfirmen auf
Provisionsbasis, um auch außerhalb von Gefahrenstellen Tempoverstöße
zu messen. Für beide Seiten ein lukratives Geschäftsmodell, denn
viele Fahrer tappen in die Radarfalle: Bundesweit erwarten Kommunen
für 2013 Blitzer-Einnahmen von mehr 600 Millionen Euro. "Das
bedeutet, dass den Kraftfahrern in diesem Jahr noch run
Der Effizienzdruck in Behörden ist groß. 87
Prozent der Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen sehen die
Finanz- und Budgetentwicklung als größte Herausforderung der
kommenden Jahre. Dieser Aufgabe begegnen jedoch immer weniger mit
gezielten Maßnahmen. Mehr als jeder zweite Entscheider will
stattdessen "nach dem Rasenmäher-Prinzip" einsparen. Das ist ein
Ergebnis der Studie "Branchenkompass Public Services" von Steria
In einer neuen Broschüre präsentiert die
Metropolregion Mitteldeutschland "Gute Beispiele" überregionaler
Kooperation in ihren Arbeitsgruppen. Die Publikation dient der
Information politischer Entscheidungsträger über die inhaltliche
Arbeit der Metropolregion und soll neue Impulse zur Vernetzung
lokaler Akteure setzen.
"Die Arbeitsgruppen der Metropolregion Mitteldeutschland
entwickeln sich zunehmend zu Orten interkommunaler Zusammenarbeit
zwisc
Der bundesweite Wettbewerb "Der Deutsche
Fahrradpreis" sucht zum 14. Mal die fahrradfreundlichste Entscheidung
des Jahres. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung (BMVBS) vergibt gemeinsam mit der
Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte,
Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS), dem
Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) und dem Verbund Service und Fahrrad
g.e.V. (VSF) Preise im Gesamtwert von 15.000 Euro für die Fö
Der Trianel Windpark Eisleben in
Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt ist nun als
erster Onshore-Windpark in das Portfolio der neugegründeten Trianel
Onshore-Windkraftwerke GmbH & Co. KG übergegangen. Bis 2016 wollen
Stadtwerke und regionale Energieversorger ein Windenergie-Portfolio
von 150 Megawatt aufbauen. Die Investition für den ersten Windpark
beträgt rund 50 Millionen Euro.
"In der Beteiligungsgesellschaft bündeln wir alle Akt