Quartiersmanagement: Lebensräume lebenswert gestalten

Viele Menschen wollen in ihrer gewohnten Umgebung alt
werden, doch oft fehlen die dafür nötigen Angebote. Das Fachmagazin
ProAlter zeigt, wie Städte und Gemeinden ihren Bürgern ein Altern zu
Hause ermöglichen können.

Damit Menschen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können, wenn
sie älter oder pflegebedürftig werden, brauchen sie Unterstützung in
den Kommunen. Das erklärt das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA).
In der aktuellen

hamburg.de mit neuer innovativer iPhone App

Neue Services, mehr Themen, intuitive Bedienbarkeit und ein modernes
Design. Hamburgs offizielles Stadtportal mit deutlich erweitertem
Angebot.

hamburg.de, das offizielle Stadtportal der Freien und Hansestadt
Hamburg, bietet iPhone-Nutzern ab heute die Hamburg-App
(https://appsto.re/de/kVQ2x.i) in einer komplett überarbeiteten
Version. Mit dem aktuellen Relaunch der App präsentiert hamburg.de
ein deutlich erweitertes Service-Angebot, ein vielfältigeres
Themenspektrum

FREIE WÄHLER: Schwarz-Rot als Totengräber der Kommunen / Aiwanger: „Koalitionsverhandlungen auf dem Rücken der Kommunen“

Die FREIEN WÄHLER sehen im Verlauf der
Koalitionsverhandlungen erhebliche zusätzliche Lasten für die
Kommunen entstehen. Von den bisher rund 50 Mrd. EUR, die von UNION
und SPD zusätzlich für Formelkompromisse ausgegeben werden, dürften
rund 35 Mrd. EUR als Mindereinnahme oder Belastungen bei den Kommunen
landen. Vermutlich deutlich mehr, wenn der super-teure
Strom-Trassenausbau kommt.

Bundesvorsitzender Hubert Aiwanger: "Was zu Lasten Dritter in
Berli

Guter Kuchen macht Frankfurt besser – www.krausekrueger.de / Jetzt auch mit online Bestellung und Lieferservice

"Tun Sie sich selbst und der Stadt
Frankfurt etwas Gutes", mit diesem Motto ist seit Monatsbeginn das
neue Frankfurter Unternehmen Krause & Krüger am Start. Damit die
Menschen Gutes tun können, hat Krause & Krüger das gute alte Prinzip
des Kuchenverkaufs für einen guten Zweck neu gedacht: Krause & Krüger
backt leckeren Kuchen und verkauft ihn über ein Netz von
Verkaufspartnern in Frankfurt, d. h. in Frankfurter Cafés,
Restaurants u

Mobile Verwaltung: Behörden investieren verstärkt in Bürger-Apps

40 Prozent der Behörden in Deutschland planen, bis
2015 in Mobile Government, also in Angebote für Smartphones und
Tablets, zu investieren. Der Bereich erfährt eine spürbare Belebung,
denn 2012 war der Anteil der Verwaltungen, die Erstinvestitionen
planten, mit 25 Prozent noch erheblich niedriger. Was den
Umstellungsprozess noch etwas bremst, ist eher eine kulturelle Hürde.
Mobile Government bedeutet auch mehr Bürgerbeteiligung, und das ist
für Behörd

IVKK: Jetzt muss Karlsruhe entscheiden

Darf eine Kommune ihr Krankenhaus finanziell
stützen? Ist das mit dem europäischen Wettbewerbsrecht vereinbar oder
stellen solche Hilfen einen unzulässigen Wettbewerbsvorteil
kommunaler Krankenhäuser gegenüber anderen Klinikträgern dar? Der
Interessenverband Kommunaler Krankenhäuser (IVKK) hat heute in Berlin
ein verfassungsrechtliches Gutachten vorgestellt, das eindeutig
nachweist: Solche Hilfen sind zulässig. Gleichzeitig strebt der
Verband aber nun

VKU zu den Beratungen der Koalitions-AG Energie: „Branche benötigt entschlosseneres Handeln an einigen entscheidenden Stellen“

Nach den Beratungen der Arbeitsgruppe Energie am
vergangenen Wochenende hat die große Koalitionsrunde die
Verhandlungsergebnisse vorläufig bestätigt. Der Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) bewertet die Ergebnisse, die noch in einer weiteren
Sitzung der Koalitionäre bestätigt werden müssen, verhalten positiv.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Die Koalitionsparteien
haben einige beachtliche Ankündigungen gemacht. An den entscheid

Kommunen könnten bei Beschaffung Milliarden sparen / KPMG-Studie zur nachhaltigen Beschaffung zeigt Umbruch im Einkaufsverhalten der öffentlichen Hand

Bröckelnde Verkehrsinfrastrukturen, steigende
Sozialleistungen, neue EU-Rettungsschirme: Minister und Kämmerer
sorgen sich schon heute über künftige Mehrbelastungen in noch
unbekannter Höhe. Dabei könnte die öffentliche Hand Einsparungen in
Milliardenhöhe realisieren und gleichzeitig Impulse für nachhaltiges
Wirtschaften setzen, wenn sie ihre Beschaffungspotentiale richtig
nutzen würde. Wie die heute veröffentlichte Studie "Kommun

Wassersparende Toilettenspülungen machen in Deutschland keinen Sinn

Die Europäische Kommission hat ihre Entscheidung
für ein Umweltzeichen für Toiletten veröffentlicht. Wichtigstes Ziel
des Umweltzeichens ist die Förderung wassersparender Spülungen, um
den Wasserverbrauch zu senken. Die Entscheidung definiert die
Bedingungen, unter denen Hersteller für ihre Produkte das europäische
Umweltzeichen beantragen können. Michael Beckereit, Vizepräsident
Wasser/Abwasser des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), zwe

InnoZent OWL wird 15 Jahre jung: Innovative Projekte, erfolgreiche Ideen und ganz viel persönliches Engagement für OWL (FOTO)

InnoZent OWL wird 15 Jahre jung: Innovative Projekte, erfolgreiche Ideen und ganz viel persönliches Engagement für OWL (FOTO)

Ostwestfalen-Lippe hat einen guten Grund zum Feiern: Das
Paderborner Netzwerk InnoZent OWL besteht seit 15 Jahren.

Was mit 19 Gründungsmitgliedern im Jahr 1998 begann, ist zu einem
bedeutsamen Netzwerk mit derzeit rund 65 Mitgliedern gewachsen. Aus
diesem Anlass lud InnoZent OWL zu einer Feierstunde mit 100 Gästen in
die Zukunftsmeile ein. Andreas Keil: "Unsere Netzwerkaktivitäten
passen wunderbar in die Region OWL. Die Informations- und
Kommunikationstechnologie