Bits und Bytes statt Papier und Tinte: die Wiedergeburt der E-Akte

Droht der elektronischen Akte in Deutschlands
Verwaltungen ein Fehlstart? Zwar haben fast alle Verwaltungen bereits
mit der Umstellung begonnen, doch es gibt Zweifel daran, dass die
Umstellung bis 2020 gelingen kann. Nur 20 Prozent der Entscheider in
den Verwaltungen und 12 Prozent der Kommunen glauben daran. Das zeigt
die Studie "Branchenkompass 2013 Public Services" von Steria Mummert
Consulting, für die 100 Entscheider aus deutschen Bundes-, Landes-
und Kommunalverwaltunge

dena-Umfrage: Kostendruck drängt Kommunen zum Energiesparen / dena bietet kostenfreie Praxiswerkzeuge für Energie- und Klimaschutzmanagement

Energieeffizienz und Klimaschutz haben in Deutschlands Kommunen
einen sehr hohen Stellenwert. Drei Viertel der Kommunen (76 Prozent)
sind der Meinung, dass die Bedeutung der Themen Energieeffizienz und
Klimaschutz in Zukunft weiter steigen wird. Der Kostendruck wird
dabei von knapp zwei Dritteln (64 Prozent) als Hauptargument für die
zunehmende Wichtigkeit genannt. Das ergab eine Umfrage* unter 160
Kommunen im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).

Die Senkung der

Stuttgarter Nachrichten: Limburger Bischof

Vielleicht wird man am Ende Tebartz-van Elst
noch dankbar sein müssen. Der innerkirchliche Aufstand gegen den
Bischof hat schon jetzt manches ins Rollen gebracht: Immer mehr
Diözesen legen ihre Haushalte offen und beziffern den
Vermögensbestand des bischöflichen Stuhls. Wobei schwindelerregende
Zahlen ans Tageslicht kommen. Die Veröffentlichung der kirchlichen
Bilanzen kann aber nur der Auftakt zur eigentlichen Diskussion sein.
Worum die sich drehen muss, hat

E-Partizipation im Aufwind: Die Bürger dürfen mitreden

Die digitale Demokratie wird zum wichtigen Trend
in Deutschlands Verwaltungen. Jede vierte Behörde möchte ihre Bürger
stärker in Verwaltungsentscheidungen einbeziehen und investiert daher
in den Dialog. Besonders kleine Kommunen wollen über elektronische
Dialog- und Mitmachplattformen die Bürgerbeteiligung an Politik- und
Verwaltungsentscheidungen verbessern. Das ist ein Ergebnis der Studie
"Branchenkompass 2013 Public Services" von Steria Mummert Cons

VKU zur Konstituierung des 18. Deutschen Bundestages / „Energiewende muss oberste Priorität haben“ (BILD)

VKU zur Konstituierung des 18. Deutschen Bundestages / „Energiewende muss oberste Priorität haben“ (BILD)

Anlässlich der Konstituierung des 18. Deutschen Bundestages
appelliert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) an die
Abgeordneten, die Energiewende als zentrales Reformprojekt
Deutschlands in der neuen Legislaturperiode voranzutreiben.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Um das hohe Maß an
Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten und um zu mehr
Kosteneffizienz im Transformationsprozess zu kommen, ist baldiges
Handeln nötig. Die de

Stuttgarter Nachrichten: Hagelschäden

Wer ein Haus hat und Ende Juli von den
Hagelschäden betroffen wurde, konnte sich glücklich schätzen, wenn er
zuvor eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen hat. Doch die
Rechnung für die Kunden ist teuer. Denn die Branche will nun offenbar
auf breiter Front die Prämien für diese Versicherungen erhöhen. Der
Vorwurf der Abzocke ist da schnell erhoben. Doch klar ist auch, dass
die immensen Schäden irgendwie finanziert werden müssen. Wenn die

Drei Spots für Mecklenburg-Vorpommern – Land zum Leben

Gleich drei kurzweilige Film-Spots zeigen
Mecklenburg-Vorpommern künftig als Land zum Leben. Die
Landesmarketingkampagne "MV tut gut." wird mit den Spots und einem
aufgefrischten Auftritt im Internet weiterentwickelt und fokussiert.

Die Spots, die heute in Schwerin vorgestellt wurden, präsentieren
Mecklenburg-Vorpommern in unterschiedlichen Facetten und zeigen, was
das Land auszeichnet und lebenswert macht. Sie greifen bekannte
Bilder aus MV auf – so die unberü

VKU zur Konsultation der EU-Kommissionüber die Zukunft der Mehrwertsteuer / Nichtbesteuerung für hoheitliche Aufgaben weiterhin sachgerecht

Die Europäische Kommission hat heute eine
Konsultation zur Zukunft des Systems der Mehrwertsteuer eingeleitet.
Dazu Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU): "Die derzeitigen Mehrwertsteuervorschriften für
öffentliche Behörden und Unternehmen halten wir nicht für
grundsätzlich reformbedürftig. Das gilt insbesondere für den Aspekt
der Steuerneutralität. Die Regeln sind aus unserer Sicht geei

Herbstsaison gestartet / VKU – Kommunale Unternehmen im Einsatz zur Laubbeseitigung (BILD)

Herbstsaison gestartet / VKU – Kommunale Unternehmen im Einsatz zur Laubbeseitigung (BILD)

Im Herbst ist bei den Entsorgungsunternehmen Hochbetrieb:
Innerhalb weniger Wochen muss das Laub auf den Gehwegen und Straßen
entsorgt werden, um die Unfall- und Rutschgefahr für alle
Verkehrsteilnehmer zu minimieren. Dazu sind modernste und
schadstoffarme Kehrmaschinen, Laubsauger und Transport-Lkw mit
Greifarm im Einsatz. Schätzungsweise 75.000 Tonnen Laub von
städtischen Bäumen fallen in den zehn größten Städten Deutschlands
jede Herbstsais

Hartz IV für Migranten: Paritätischer begrüßt Urteil des Landessozialgerichts NRW und empfiehlt EU-Zuwanderern Antragstellung

Als Sieg der Vernunft begrüßt der Paritätische
Wohlfahrtsverband das Urteil des nordrhein-westfälischen
Landessozialgerichts, mit dem einer in Deutschland lebenden Familie
aus Rumänien Anspruch auf SGB II-Leistungen zuerkannt wurde (Az.: L
19 AS 129/13). Der Verband fordert die Politik auf, Konsequenzen zu
ziehen und empfiehlt allen Betroffenen, Hartz IV zu beantragen und
gegebenenfalls Rechtsmittel einzulegen.

"Es ist ein Gebot sowohl der Mitmenschlichke