Heute hat das Bundeskabinett das Abfallvermeidungsprogramm des
Bundes und der Länder verabschiedet. Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU),
bewertet das Programm positiv: "Es ist wichtig, dass die
Abfallvermeidung in Deutschland gestärkt wird. Das beschlossene
Programm ist ein Schritt in die richtige Richtung." Der VKU hatte im
Rahmen der Verbändebeteiligung eine
Novelle Anreizregulierungs- und Stromnetzentgeltverordnung
verabschiedet
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt, dass die
Bundesregierung heute die "Verordnung zur Änderung von Verordnungen
auf dem Gebiet des Energiewirtschaftsrechts" verabschiedet hat. Im
Vergleich zum Verordnungsentwurf der Bundesregierung vom 29. Mai 2013
gibt es einige substanzielle Änderungen, die der Bundesrat in seiner
Sitzung am 5. Juli 2013 eingebracht hatte. Diese w
BMWi veröffentlicht Ergebnisse der
Kosten-Nutzen-Analyse zu "Smart Meter"
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat heute die lange von
der Branche erwarteten Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse für einen
flächendeckenden Einsatz intelligenter Messsysteme veröffentlicht.
Die Kosten-Nutzen-Analyse ist Grundlage für die sogenannte
"Rollout-Verordnung", die die zukünftigen Rahmenbedingungen beim
Einsatz von intelligenten Strom- und Gasz&
IVKK-Chef Ziegler schreibt an Kommunale
Spitzenverbände und warnt: Klage gehört nicht nach Luxemburg, sondern
nach Karlsruhe
In einem Brief an die kommunalen Krankenhäuser in Deutschland
sowie an die Präsidien der kommunalen Spitzenverbände hat der
Vorsitzende des Interessenverbandes Kommunaler Krankenhäuser in
Deutschland (IVKK), Bernhard Ziegler, auf die Gefahren hingewiesen,
die die Klage des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken (BDPK)
gegen den Lan
– Positivere Gesamtfinanzierungssituation
– Stabile, aber geringe Investitionstätigkeit
– Belebung der Nachfrage nach Investitionskrediten
Die Gesamtfinanzierungssituation der Kommunen hat sich gegenüber
dem zweiten Halbjahr 2012 verbessert: Die Hälfte der Kommunen
beurteilen diese als befriedigend oder besser. Das ist das Ergebnis
der neuesten KfW Blitzbefragung Kommunen, bei der rund 120 kommunalen
Finanzexperten ihre Einschätzung lieferten. "Erfreuli
"Wien hat seine touristische Zugkraft im ersten
Halbjahr 2013 mit einem Zuwachs von 3,1% auf 5,7 Millionen
Gästenächtigungen wieder deutlich unter Beweis gestellt", kommentiert
Norbert Kettner, Direktor des WienTourismus, den neuerlichen
Bestwert. Bei Wiens 10 Hauptmärkten steht im ersten Halbjahr 2013
Deutschland mit 1.146.000 Nächtigungen an der Spitze (+3% zum
Vorjahreszeitraum), gefolgt von Österreich (1.116.000, +2%), Russland
(363.000, +14%), den USA (276
Prof. Alexander Doderer und Dr. Sabine Hillebrand veröffentlichen im Juli beim KSB- Verlag ihr zweites Buch zum Thema Standortmarketing: „Feminine Standorte“ – ein MEGATREND und ein Leitfaden für die Vermarktung und Aufwertung von Orten, Gemeinden und Regionen. Ein must für alle, die den globalen Trend zur Feminisierung aller gesellschaftlichen Ebenen nicht verpassen wollen.
Wenn Haushaltsmittel knapp sind, gehen in
vielen Gemeinden im wahrsten Sinne des Wortes die Lichter aus. Nicht
so in Gartow in der Elbtalaue / Wendland. Die Gemeinde hat die
Straßenbeleuchtung auf Lampen von LED–s CHANGE THE WORLD umgestellt.
Umgesetzt wurde das Projekt in Kooperation mit dem lokalen
Partnerunternehmen Schütte Baumarkt GmbH & Roggan KG. Die
Beleuchtungsköpfe sind vollständig für den europäischen Markt
zertifiziert und deutlich unter de
„Feminine Standorte“ – so der provokative Titel des zweiten Standortmarketing-Buches von Prof. Alexander Doderer, das er gemeinsam mit Dr. Sabine Hillebrand im Juli bei KSB-Media veröffentlicht.
Zahlen, Daten, Fakten – auch diese finden wir hier. In erster Linie geht es aber um eine gezielte Herausforderung. Der Titel provoziert unsere Aufmerksamkeit und: „dynamisiert unsere Gedanken“. So das Motto des Buches.
„Feminin“ und „Standorte“ – eine noch nie formulierte Kombination. Genuin.
W
Im Beisein der Dresdner
Oberbürgermeisterin Frau Helma Orosz sowie der beiden Geschäftsführer
der Stadtentwässerung Dresden, Frau Gunda Röstel und Herrn Johannes
Pohl, wurden am 12. Juli die Verträge zur weiteren Finanzierung der
Stadtentwässerung Dresden unterzeichnet. Die Helaba Landesbank
Hessen-Thüringen arrangiert eine weitere Tranche über 106,5 Mio.
Euro.
Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen arrangiert für die
Stadtentw&aum