– Memorandum of Understanding für Zusammenarbeit bei
Umweltfinanzierungen unterzeichnet
– Zusammenarbeit zweier Partnerbanken des International
Development Finance Club (IDFC)
Die KfW und die russische Förderbank Vnesheconombank (VEB) haben
heute im Rahmen einer Tagung des International Development Finance
Club (IDFC) ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Vorgesehen
ist, mit russischen Kommunen bei der Modernisierung ihrer sozialen
Infrastruktur zusa
Mehrere Medien informieren heute über die
schwierige Marktsituation für viele Betreiber von konventionellen
Kraftwerken. Auch von Überlegungen zu Kraftwerksstilllegungen wird
berichtet. Dazu Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU):
"Im Zusammenhang mit unserem Vorschlag für ein zukünftiges
Energiemarktdesign (Vorstellung am 1. März 2013) haben wir unsere
Mitglieder nach den aktuellen Rahmenbedingunge
In Sachsen-Anhalt ist die Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen
unter allen Bundesländern am größten. Dies ergab eine repräsentative
Umfrage des Continentale Versicherungsverbundes in Zusammenarbeit mit
TNS Infratest, die unter bundesweit 2.518 Bürgern ab 18 Jahren
stattfand. Gefragt wurde nach der Zufriedenheit mit der Versorgung
durch das Gesundheitswesen hinsichtlich Preis und Leistung. Hinter
Sachsen-Anhalt liegt Mecklenburg-Vorpommern auf Rang 2, gefolgt
2012 bestes Jahresergebnis der
Unternehmensgeschichte / Umfangreiche Investitionen in den
Wohnungsbau geplant
"Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt hat 2012
mit 36,2 Millionen Euro das beste Jahresergebnis ihrer
Unternehmensgeschichte erwirtschaftet", teilte der
Aufsichtsratsvorsitzende Wirtschaftsminister Florian Rentsch auf
einer Bilanzpressekonferenz mit. Damit liege das mit knapp über
61.000 Wohnungen in 141 Städten und Gemeinden grö
Die EU-Kommission hat gestern einen Vorschlag zur
Änderung der Europäischen Abfallverbringungsverordnung vorgelegt.
"Die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung der Kontrollen
bezüglich illegaler Abfalltransporte sind im Sinne der Europäischen
Leitinitiative Ressourceneffizienz nur konsequent", so Hans-Joachim
Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU). "Für eine bessere Kontrolle braucht es vor allem ein
Bei aller möglichen Detailkritik ist das einfach
eine gute Nachricht: Der ab dem kommenden Kita-Jahr geltende
Rechtsanspruch auf Betreuung für Kinder unter drei Jahren wird im
Großen und Ganzen eingehalten werden können. Natürlich kann man der
Meinung sein, dass es eine Selbstverständlichkeit sei, dass für
Rechtsansprüche, die der Bund per Gesetz selbst schafft, auch die
notwendige Infrastruktur geliefert wird. Das ist zweifellos so. Aber
eine faire
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
die heutige Entscheidung des Umweltausschusses des Europäischen
Parlaments zur Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung
(UVP-Richtlinie) im Hinblick auf die Erkundung und Ausbeutung von
unkonventionellen Erdgasvorkommen, wie zum Beispiel Schiefergas. Der
Ausschuss hat sich dafür ausgesprochen, dass in diesen Fällen
verbindlich eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt we
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund zeigt sich
erfreut über das enorme Engagement der Städte und Gemeinden beim
Krippenausbau. "Die heute von Bundesfamilienministerin Schröder
veröffentlichen Zahlen belegen, dass die Städte und Gemeinden unter
enormen Anstrengungen den Krippenausbau zu Ihrer Priorität gemacht
haben, erklärte das geschäftsführende Präsidialmitglied des Deutschen
Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg
Die Stadt Gelsenkirchen hat einen
Schuldschein am Kapitalmarkt platziert. Das Angebot von anfangs 30
Mio. Euro stieß bei Investoren auf ein großes Interesse. Aufgrund der
hohen Nachfrage war die Emission mehr als zweifach überzeichnet, so
dass die Stadt Gelsenkirchen das Emissionsvolumen auf insgesamt 65
Mio. Euro aufstockte.
Im Rahmen der Emission wurde eine Tranche mit einer fünfjährigen
Laufzeit zu günstigen Konditionen für die Stadt platziert. Ne
Gut drei Wochen vor dem Beginn des Rechtsanspruchs
auf einen Kita-Platz für Ein- und Zweijährige zeigen sich die
Kommunen gelassen. "Es wird nicht alles perfekt laufen. Aber wir
bekommen es hin", sagte Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des
Städte- und Gemeindebunds dem Online-Nachrichtenportal des ZDF,
heute.de. Zwar fehlten noch etwa 80 000 Betreuungsplätze, der Engpass
solle jedoch durch Tagesmütter ausgeglichen werden. Mit einer
Klagewelle