Counterpart Group schwimmt mit Else und der STAWAG ganz oben / Mit innovativer Guerilla und vernetzter Kommunikation machen die Kölner Werber den Energieversorger zum Aachener Stadtgespräch

Counterpart Group schwimmt mit Else und der STAWAG ganz oben / Mit innovativer Guerilla und vernetzter Kommunikation machen die Kölner Werber den Energieversorger zum Aachener Stadtgespräch

Entchen Else und ihre Freundinnen, die Stadtwerke Aachen (STAWAG)
und die Aachener Bürger hat die Guerilla-Aktion der Kölner
Werbeagentur Counterpart glücklich gemacht. Unter dem Motto "Aktion
Else" haben die Kommunikationsexperten tausende, orangefarbene
Spielzeugentchen in die berühmten Aachener Brunnen entlassen. Das
Ziel: die Bürger auf die ausgezeichnete Wasserqualität in ihrer Stadt
aufmerksam machen. Mit Erfolg: Die Kampagne erzielte ü

Abschied von der Glaskugel:Öffentliche Verwaltung nutzt verstärkt Business Intelligence

Die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland
wollen bis 2016 mehr in die umfassende Datenanalyse und das
Berichtswesen investieren. Mehr als jeder zweite Entscheider (55
Prozent) verspricht sich vom Einsatz von
Business-Intelligence-Werkzeugen einen deutlichen Mehrwert – auch auf
kommunaler Ebene. Nötige Budgets und Mitarbeiter sollen exakter
geplant, böse Überraschungen durch Fehlkalkulationen drastisch
reduziert werden. Das ergibt die Studie "Branchenkompass 2013

Norddeutscher Rettungsdienst geht neue Wege

Der größte kommunale Rettungsdienst in
Deutschland geht neue Wege beim Werben um Auszubildende und
Mitarbeiter. Die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein
gGmbH (RKiSH) stellt sich jetzt für diesen Zweck im Internet auf
einer eigenen Seite vor. Unter www.rkish.de/karriere legt das
Unternehmen die Karten auf den Tisch: Wen sucht die RKiSH? Was bietet
der Rettungsdienst? Wie sieht der Berufsalltag aus? Die Mitarbeiter
erzählen auf der Seite, warum sie diesen Be

VKU-Mitgliederumfrage 2013 zur Elektromobilität/IAA 2013 / Kommunale Unternehmen weiterhin elektromobil aktiv

Eine aktuelle Umfrage des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)
zum Thema Elektromobilität zeigt, dass kommunale Unternehmen sich
weiterhin vielfältig und auf sehr hohem Niveau engagieren. Demnach
sind 60 Prozent der insgesamt 315 befragten Unternehmen elektromobil
aktiv. "Es geht auch elektrisch – das stellen kommunale Unternehmen
vor Ort unter Beweis", sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim
Reck mit Blick auf ihr vielfältiges Engagement. "

VKU zur Konsultationüber die europäischen Abfallziele / VKU fordert strengere europäische Recyclingvorgaben

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
hat heute seine Stellungnahme zur "Konsultation über die europäischen
Abfallziele" bei der Europäischen Kommission eingereicht. Darin
empfiehlt der Verband, die in der europäischen Abfallgesetzgebung
festgeschriebenen Recyclingzielvorgaben auszuweiten. "Für uns ist es
von großer Bedeutung, die europäische Abfallpolitik hin zu einer
gemeinsamen europäischen Recyclinggesellschaft weiterzuentwickel

Stadtwerke Mosbach sind neuer Gesellschafter der Trianel GmbH / Stadtwerke-Netzwerk erweitert Gesellschafter-Kreis in Baden-Württemberg

Die Stadtwerke Mosbach GmbH aus dem
Neckar-Odenwald-Kreis intensivieren als Gesellschafter ihre
Zusammenarbeit mit dem Aachener Stadtwerke-Netzwerk Trianel. "Wir
können als Gesellschafter von Trianel unsere Innovationskraft als
Stadtwerk noch weiter stärken und Zukunftsthemen wie Smart Metering,
dezentrale Erzeugung und Energieeffizienz mit Unterstützung der
Trianel aktiv vorantreiben. Das versetzt uns in die Lage, die
komplexen Aufgaben der Energiewende in unserer Reg

Bürgermeister an die Macht? / In Hamburg diskutieren 150 Experten über die Rolle von Städten in der globalisierten Welt

Der ökologische Fußabdruck von Städten wird von
Jahr zu Jahr größer. Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen,
ist nirgends so schwierig wie in großen Städten mit ihrem immensen
Ressourcenverbrauch. Gerade deshalb werden in Städten auch die besten
Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit liegen. Dies ist die
Kernaussage eines neuen Berichts des World Future Council über die
Zukunft von Städten, die mit konkr

Neue Stadtwerke-Erzeugungszahlen / Deutsche Stadtwerke liefern wichtigen Beitrag zur Energiewende

Trotz der schwierigen Marktbedingungen konnten die
kommunalen Stromversorger ihren Erzeugungspark in 2012 noch einmal
leicht erweitern. Das ergab die jährliche Mitgliederumfrage des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Demnach befinden sich aktuell
20.434 Megawatt (MW) im Betrieb durch deutsche Stadtwerke, was im
Vergleich zu 2011 (19.718 MW) einen Anstieg von 3,6 Prozent bedeutet.
Der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) liegt konstant bei 43,5
Prozent, der Anteil erneuerbare

Länder sparen nicht genug

Fortschreibung der PwC-Studie zu Länder-
und Kommunalhaushalten: Schuldenbremse verlangt in zehn Ländern
weitere Konsolidierungsanstrengungen bis 2020 / Hohe Einnahmen
überdecken Sparbedarfe

Länder und Kommunen sind dem Ziel schuldenfreier Haushalte näher
gekommen. 13 der 16 Bundesländer konnten ihre Haushaltslage in den
letzten zwölf Monaten verbessern. Dies zeigt die neue Studie
"Länderfinanzbenchmarking 2013" der Wirtschaftsprüfu

FREIE WÄHLER sehen Einsatzfähigkeit der Feuerwehren in Gefahr / Öhlenschläger: „Brandschutz in ländlichen Gebieten wird immer mehr zum Problem“

Die anhaltende Landflucht gefährdet aus Sicht der
FREIEN WÄHLER in vielen Gemeinden zunehmend auch den Bestand der
dortigen Feuerwehren und Unfallhilfen. "Die Jungen ziehen weg, die
Alten können es vielerorts nicht mehr stemmen. Immer schwerer
gestaltet sich für die Freiwilligen Feuerwehren die Sicherstellung
des Brandschutzes während der Tagesstunden, wobei vor allem
Atemschutzgeräteträger immer mehr abnehmen", warnt der Bundesvize der
FREIEN W