10.000 kommunale Straßenbrücken müssen ersetzt werden: Investitionsbedarf summiert sich bis 2030 auf 16 Milliarden Euro

Über 10.000 kommunale Straßenbrücken müssen bis
2030 ersetzt werden. Das sind rund 15 Prozent der insgesamt 66.700
kommunalen Straßenbrücken in ganz Deutschland. Darüber hinaus
befindet sich jede zweite Brücke in einem schlechten Zustand und muss
dringend saniert werden. Dies geht aus der Studie "Ersatzneubau
Kommunale Straßenbrücken" des Instituts für Urbanistik (Difu) hervor,
die im Auftrag des Bundesverbandes der Deutsche

Neuwahl des Verwaltungsrates stärkt die enge Verbindung von Flughäfen mit Bundesländern und Kommunen – Jahrestagung des Flughafenverbandes ADV in München

Im Rahmen der Jahrestagung des Flughafenverbandes
wurde turnusmäßig der ADV-Verwaltungsrat für drei Jahre neu gewählt.
Seit über sechs Jahrzenten gehören dem ADV-Verwaltungsrat Vertreter
der Bundesländer, der Kommunen, der Industrie- und Handelskammern,
des Deutschen Städtetages sowie zahlreicher öffentlicher
Körperschaften an. Für die Gesetzgebung relevante Fragestellungen der
Flughafenpolitik kommen hier zur Sprache. Das Gremium zeug

Aktuelle VKU-Umfrage: Geschäfts- und Investitionsklima in der Energiebranche ist alarmierend

Eine aktuelle Umfrage des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU), der die Interessen der kommunalen Energie-, Wasser
und Abfallwirtschaft vertritt, benennt die wichtigsten Forderungen an
die Agenda der neuen Bundesregierung. Abgefragt wurden unter anderem
die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage sowie notwendige
Aktivitäten von Seiten des Gesetzgebers zum Erhalt und Ausbau
kommunaler Infrastrukturen. 91 Prozent der befragten Unternehmen
sprachen sich dafür aus, dass sich di

Kommunen: Angst um Datensicherheit bremst E-Government

66 Prozent der Kommunen sehen
Datensicherheitsbedenken als Bremse für den Ausbau von E-Government.
Auch in anderen Belangen sind die Entscheider in Kommunen deutlich
skeptischer als ihre Kollegen in den Bundes- und Landesbehörden. Das
ist ein Ergebnis des Branchenkompass Public Services von Steria
Mummert Consulting.

Kommunen reagieren skeptisch auf das aktuelle Thema E-Government.
Für viele Entscheider aus den deutschen Gemeinden überwiegen die
Bedenken noch den m

Montabaur oder Lübz: Wer wird Deutschlands aktivste Stadt?

Sport und Spannung bis zum Schluss bei zwei
ereignisreichen Mission Olympic Finalwochenenden +++ Offizielle Jury
entscheidet über Titelvergabe im November +++

Insgesamt 217.580 Bewegungspunkte, diese stolze Zahl ist das
Ergebnis der Mission Olympic Finalwochenenden in Montabaur und Lübz.
Beide Städte stehen dieses Jahr im Finale von Mission Olympic, dem
bundesweiten Wettbewerb von Coca-Cola Deutschland und dem Deutschen
Olympischen Sportbund (DOSB), und messen sich mitei

Städte und Gemeinden sollen fürs Energiesparen nicht mehr bestraft werden / Geringerer Strom- und Gasverbrauch führt zu Mindereinnahmen der Kommunen / Agora macht Reformvorschlag

Das Berliner Politiklabor Agora Energiewende hat
einen Reformvorschlag für das Konzessionsabgabenrecht vorgelegt.
Damit soll verhindert werden, dass Städte und Gemeinden durch das
Energiesparen bestraft werden. Der Vorschlag wurde heute auf dem
Deutschen Kämmerertag in Berlin vorgestellt.

Rund 3,5 Milliarden Euro zahlen Strom- und Gasverbraucher jährlich
an die deutschen Städte und Gemeinden, damit die Betreiber von Strom-
und Gasnetzen für ihre Leitungen &o

Offenbach am Main oder Bocholt: Wer wird Deutschlands aktivste Stadt?

Sport und Spannung bis zum Schluss bei zwei
ereignisreichen Mission Olympic Finalwochenenden +++ Offizielle Jury
entscheidet über Titelvergabe im November +++

Insgesamt 514.271 Bewegungspunkte – diese stolze Zahl ist das
Ergebnis der Mission Olympic Finalwochenenden in Offenbach am Main
und Bocholt. Beide Städte stehen dieses Jahr im Finale von Mission
Olympic, dem bundesweiten Wettbewerb von Coca-Cola Deutschland und
dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), und messen sic

18. Ministerialkongress: Verwaltungsmodernisierer diskutierten die Agenda für die nächste Legislaturperiode

Messbare Ziele zur Modernisierung müssen in die
anstehenden Koalitionsverhandlungen eingebracht werden.

"Chance oder Untergang?" – mit der gleichnamigen Podiumsdiskussion
endete am letzten Freitag der 18. Ministerialkongress der Management-
und Technologieberatung BearingPoint in Berlin. An zwei Tagen
diskutierten Experten aus Politik und Verwaltung die Themen, die auf
der Modernisierungsagenda der nächsten Legislaturperiode stehen
sollten und in einen Koalitionsvertr

Dubiose Swap-Geschäfte: PWB Rechtsanwälte gewinnt für Kommunen vor dem Landgericht Düsseldorf (VIDEO)

Erfolg für die Kanzlei PWB Rechtsanwälte aus Jena. Vor dem
Landgericht Düsseldorf gewann die Kanzlei vor kurzem zwei
Grundsatzverfahren wegen Zinswetten gegen die WestLB AG bzw. deren
Rechtsnachfolger. Aufgrund der Urteile können die von PWB
Rechtsanwälte vertretenen Kommunen Kreuztal und Übach-Palenberg ihre
Swap-Verträge vollständig rückabwickeln und bekommen darüber hinaus
den erlittenen Schaden ersetzt. Bei den Klagen ging es um
Sw