Für viele Berlinerinnen und Berliner ist das eine
gute Nachricht: Sie sind neuerdings Mieter beim kommunalen
Wohnungsunternehmen GEWOBAG oder könnten es demnächst werden. Denn
die GEWOBAG kauft kontinuierlich Wohnungen hinzu und erweitert somit
ihren Wohnungsbestand in vielen Bezirken. Mittelfristig wird die
GEWOBAG auf rund 65.000 Wohnungen wachsen. In den letzten zwölf
Monaten sind insgesamt rund 5.500 Wohnungen und 200 Gewerberäume in
verschiedenen Bezirken hin
Mit Reservekraftwerksverordnung wird Übergang zu
neuem Marktdesign ermöglicht
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sieht in der heute im
Bundeskabinett beschlossenen Reservekraftwerksverordnung zum Aufbau
einer Kraftwerksreserve eine Möglichkeit, die Aufrechterhaltung der
Versorgungssicherheit kurzfristig zu ermöglichen und gleichzeitig die
Implementierung eines neuen Energiemarktdesigns vorzubereiten.
"Allerdings hätte man das auch mit Hilfe eines wett
Vor der Kulisse des Dachgartenrestaurants des deutschen
Bundestages präsentierte der jovis Verlag jetzt mit einer
Podiumsdiskussion das Buch "Wir bauen Deutschland". Es bietet in 40
Porträts exklusive Einblicke in die Arbeit der wirklichen Entscheider
der Stadtentwicklung: Bürgermeister und Dezernenten, Amtsleiter und
Gestaltungsbeiräte aus 31 deutschen Städten.
Herausgeber Dr. Daniel Arnold: "Die Entscheider der
Stadtentwicklung sind keine b&
Die Thüga Aktiengesellschaft, Kern der bundesweit
tätigen kommunalen Thüga-Gruppe, sagt den betroffenen Kommunen in der
Thüga-Gruppe eine Hochwasserhilfe in einer Gesamthöhe von einer
Million Euro zu.
"Als kommunaler Unternehmensverbund stehen wir mit unserer Spende
den betroffenen Kommunen in diesen schweren Stunden bei und setzen
ein Zeichen der Solidarität innerhalb der Thüga-Gruppe", fasst Ewald
Woste, Vorsitzender des Vorstandes der Th&u
Angesichts der verheerenden Schäden in Folge der
aktuellen Hochwasserkatastrophe fordert der Deutsche Städte- und
Gemeindebund Bund und Länder auf, ein "Investitionsprogramm
Fluthilfe" zum Wiederaufbau der Infrastruktur in den Städten und
Gemeinden aufzulegen. "Experten gehen nach derzeitigem Stand von
Schäden in Höhe von mindestens 10 Milliarden Euro aus. Daher
benötigen die betroffenen Bürgerinnen und Bürger sowie die
betroffen
Deutschland hat 107 kreisfreie Städte*, in denen
rund 25 Millionen Menschen wohnen. In der aktuellen
Angebotsmietpreis-Betrachtung von ImmobilienScout24 beträgt bei der
Neuvermietung der durchschnittliche Preis für einen Quadratmeter
Kaltmiete in den kreisfreien Städten 6,90 Euro. Damit liegen die
Mieten in den kreisfreien Städten im Schnitt 90 Cent pro Quadratmeter
höher als in den Landkreisen.
In den kreisfreien Städten ist das Mietpreisniveau sehr
– Maßnahmenpaket von zunächst 100 Mio. EUR zur Abfederung von
Hochwasserschäden
– Zinsgünstige Kredite für Unternehmen, private Haushalte und
Kommunen
– Signalzins von 1%
– Refinanzierungsangebot an die Förderinstitute der betroffenen
Bundesländer
Die KfW startet ab sofort ein Paket von Sofortmaßnahmen im Umfang
von zunächst 100 Mio. EUR zu besonders günstigen Konditionen für
Unternehmen, Privathaushal
Heute fand im Bundesumweltministerium ein Treffen
der Plattform Erneuerbare Energien statt, an dem auch der Verband
kommunaler Unternehmen (VKU) teilgenommen hat. Die Plattform
diskutiert Wege und Möglichkeiten, den weiteren Ausbau der
erneuerbaren Energien zu fördern und sie sinnvoll in das
Energiesystem zu integrieren. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim
Reck begrüßt die Initiative: "Wir müssen die Förderung der
erneuerbaren Energien im Ra
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
hat heute seine Stellungnahme zum "Grünbuch zu einer europäischen
Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt", bei der Europäischen
Kommission eingereicht. Der Verband fordert darin, den Rechtsrahmen
für den Umgang mit Kunststoffabfällen anzupassen.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Wir brauchen
umfassendere europaweit einheitliche Regelungen für die Entsorgung
von Kunst
Die beiden größten Energieverbände wollen der Politik wichtige
Lösungsansätze vor dem Treffen am 13. Juni näher bringen.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) haben zum Treffen der
Bundeskanzlerin mit den Ländern am 13. Juni gemeinsame Grundsätze zum
Energiemarkt der Zukunft vorgelegt. "Wir möchten das Treffen nutzen,
der Politik die gemeinsamen Anforderungen der be