VKU enttäuscht über scheitern der Fracking-Regelungsvorschläge – Chance für besseren Schutz der Wasserressourcen vertan

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist
enttäuscht über die gescheiterte Regelungsinitiative zum Thema
"Fracking" (Tiefenbohrungen nach Schiefer- oder Kohleflözgas). Bund
und Länder konnten sich nicht auf einen tragfähigen Kompromiss
einigen. "Damit wurde eine entscheidende Chance vertan, unsere
Wasserressourcen wirksamer vor den Risiken von Tiefbohrungen mit der
"Fracking"-Technik zu schützen", urteilt VKU-Vizepräsident

VKU veröffentlicht Broschüre „Power to Gas – Chancen und Risiken für kommunale Unternehmen“ / Power to Gas ist zukunftsträchtige Speichermöglichkeit

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
die Broschüre "Power to Gas – Chancen und Risiken für kommunale
Unternehmen" veröffentlicht. "Power to Gas ist eine zukunftsträchtige
Speichertechnologie, die einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der
Energiewende leisten kann", so VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim
Reck. Bei dieser Technologie wird Strom aus erneuerbarer Energie in
Wasserstoff oder synthetisches Erdgas umgewandelt und ans

Stadt Essen platziert erfolgreich Schuldscheindarlehenüber EUR 125 Mio.

Die Stadt Essen hat einen Schuldschein
am Kapitalmarkt platziert. Das Angebot von anfangs EUR 75 Millionen
stieß bei Investoren auf ein außerordentliches großes Interesse.
Aufgrund der hohen Nachfrage war die Emission mehr als dreifach
überzeichnet, so dass die Stadt Essen das Emissionsvolumen auf
insgesamt EUR 125 Millionen aufstockte.

Im Rahmen der Emission wurden drei Tranchen mit Laufzeiten von
fünf, sieben und zehn Jahren zu für die Stadt güns

Kommunen in der Finanzkrise – 2013 erneuter Rückgang der Einnahmen

Obwohl das Bundesfinanzministerium
bereits in naher Zukunft einen ausgeglichenen Haushalt erwarten kann,
gibt es in Deutschland immer noch jede Menge Probleme, die von der
öffentlichen Hand gelöst werden müssen. Denn in den Kommunen, Städten
und Gemeinden sieht die Lage gar nicht so rosig aus wie im Bund. Für
das Jahr 2013 wird ein erneuter Rückgang der Gesamteinnahmen
erwartet. Die Gewerbesteuereinnahmen dürften demnach um mindestens
1,1 Prozent sinken. D

Kommunale Krankenhäuser am Tropf? / Fit für die Zukunft: Deloitte-Strategiestudie zeigt Treiber und Hindernisse

Die aktuelle Deloitte-Studie
"Herausforderungen für kommunale Krankenhäuser in Deutschland" zeigt:
Die größte liegt im Mangel an qualifizierten Mitarbeitern – 86
Prozent der Befragten sehen Personalengpässe beim Pflegepersonal, 79
Prozent bei Ärzten. Auch ist der Kostendruck besonders hoch.. Dabei
befindet sich jedes zweite kommunale Krankenhaus in dem Dilemma,
einerseits sparen, andererseits aber investieren zu müssen. Insgesamt
besteht in den

VKU-Vorstandssitzung in Berlin

Bilanz nach drei Monaten: Positive Rückmeldungen
auf das VKU-Gutachten zum Energiemarktdesign

Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
in Berlin getagt. Im Mittelpunkt standen insbesondere die Umsetzung
der Energiewende in Deutschland, Fracking sowie die gesetzlichen
Grundlagen für ein stoffstromspezifisches Ressourcenmanagement.

Anfang März 2013 hatte der VKU der Öffentlichkeit die Ergebnisse
des Gutachtens zum neuen Energiemarktdesign v

DStGB fordert Wende vom Vater Staat zum Bürgerstaat

Deutschland geht es im europäischen Vergleich sehr
gut. Wir haben die niedrigste Arbeitslosenquote in Europa, mit 41
Millionen Personen die höchste Beschäftigungsquote aller Zeiten und
sprudelnde Steuerquellen, auch wenn die letzte Steuerschätzung
gewisse Eintrübungen signalisiert hat.

"Trotz dieser positiven Bilanz ist die Situation der Städte und
Gemeinden in vielen Teilen Deutschlands durchaus dramatisch", sagte
der Präsident des Deutsche

DStGB: Europa ist mehr als ein Wirtschaftsmodell

Die europäische Union darf ihre Zukunft nicht nur
unter dem Aspekt der Marktwirtschaft und des Wettbewerbs sehen.
Gerade vor dem Hintergrund der dramatischen Finanz- und
Wirtschaftslage in vielen europäischen Staaten wollen die Bürgerinnen
und Bürger ein soziales Europa. Dazu gehört insbesondere, dass die
Menschen selbst entscheiden wollen, wie und auf welche Weise die für
sie wichtigen Leistungen der Daseinsvorsorge wie z.B. die
Wasserversorgung, der Rettungs

ÖPNV: steigende Nachfrage, begrenzte Kapazitäten

Es wird eng in den Bussen und Bahnen. In den
deutschen Großstädten setzen die Menschen zunehmend auf den
Öffentlichen Nahverkehr. Eine erfreuliche Entwicklung. Doch die
Kapazitäten sind an ihren Grenzen angekommen: Rund ein Prozent pro
Jahr beträgt das Bevölkerungswachstum in den Metropolen aktuell im
Schnitt, sogar um mindestens 1,5 Prozent steigen die Fahrgastzahlen
in den Bussen und Bahnen.

Die Menschen zieht es wieder in die Städte. Laut dem Inst

BMU weist Kritik der Kommunen an System der Verpackungsmüllentsorgung in Deutschland zurück: „Recyclingquoten werden übererfüllt“

Das System zur Verpackungsmüllentsorgung in
Deutschland (Duales System) hat nach Angaben des
Bundesumweltministeriums (BMU) zu einer deutlichen Steigerung der
Recyclingquoten geführt.

Die Verpackungsverordnung und weitere Regelungen zur
Produktverantwortung hätten einen "Schub für Recycling" ausgelöst,
sagte der Leiter der Abteilung Abfallwirtschaft im
Bundesumweltministerium, Thomas Rummler, dem Branchenmagazin
"recyclingnews". "Die R