Nicht verpassen: Jetzt bewerben und „Deutschlands aktivste Stadt 2014“ werden

Letzte Chance für Teilnahme am bundesweiten
Wettbewerb von Coca-Cola Deutschland und DOSB +++ Einsendeschluss für
Bewerbungsunterlagen am 30. Juni 2013 +++ Coca-Cola unterstützt den
Breitensport mit 100.000 Euro +++

Noch fünf Wochen bis zum Einsendeschluss: Coca-Cola Deutschland
und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) rufen alle Städte und
Gemeinden im Bundesgebiet auf, sich bis zum 30. Juni für den
sportlich-fairen Wettkampf um den Titel "Deutsch

Merkur Spielbanken Sachsen-Anhalt GmbH& Co. KG gewinnt das Auswahlverfahren zur Spielbankzulassung in Sachsen-Anhalt

Die Suche nach geeigneten Investoren für den
Betrieb öffentlicher Spielbanken in Sachsen-Anhalt hat nun ein
erfolgreiches Ende gefunden. Die Merkur Spielbanken Sachsen-Anhalt
GmbH & Co. KG konnte die Landesregierung mit einem attraktiven sowie
nachhaltigen Gesamtkonzept überzeugen. Heute stimmte sie der
Auswahlentscheidung zur Zulassung zum Betrieb von öffentlichen
Spielbanken im Land Sachsen-Anhalt zugunsten der Merkur Spielbanken
Sachsen-Anhalt GmbH & Co. KG

VKU zur Sitzung des Europäischen Rates / „Wir brauchen in Europa eine gemeinsame Energiepolitik“

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
ausdrücklich, dass sich der Europäische Rat in seiner morgigen
Sitzung insbesondere mit energiepolitischen Themen befasst. Im
Mittelpunkt stehen dabei die Vollendung des Energiebinnenmarktes, die
Notwendigkeit verstärkter Investitionen in eine moderne
Energieinfrastruktur und die Energiepreise. VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck: "Der Umbau des Energiesektors ist eine europäische
Herausfor

EU-Energiebinnenmarkt / Erneuerbare Energien benötigen verbindliches Ausbauziel auf EU-Ebene

Das Plenum des Europäischen Parlaments hat heute
über den Bericht "Herausforderungen und Chancen für erneuerbare
Energieträger auf dem europäischen Energiebinnenmarkt" abgestimmt.
Der geltende politische Rahmen für die erneuerbaren Energien auf
Ebene der EU endet 2020. Vor diesem Hintergrund werden derzeit die
ersten Eckpunkte für ein Nachfolgeabkommen gesetzt. "Der Ausbau der
erneuerbaren Energien benötigt langfristig stabile und klar

Verhandlungenüber EU-Finanzrahmen 2014-2020 / EU-Abgeordnete wollen kein Defizit im EU-Haushalt akzeptieren

Die Verhandlungen über den Finanzrahmen der
Europäischen Union für die Jahre 2014-2020 laufen weiter, noch aber
ist nach wie vor die Frage ungeklärt, wie die Budgetlücke des
laufenden Jahres in Höhe von 11,2 Milliarden Euro vollständig
geschlossen werden kann. Darauf aber beharrt das Europäische
Parlament: Die Abgeordneten und Präsident Martin Schulz selbst
möchten kein Defizit im EU-Haushalt akzeptieren. Dies ist auch in
einer Entschlie&sz

Thüga-Gruppe stärkt Wettbewerbsposition in 2012 und setzt angesichts der schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf Konsolidierung und moderates Wachstum

– Unternehmen der Thüga-Gruppe behaupten sich 2012 im schwierigen
Marktumfeld
– Beteiligungsergebnis der Thüga Aktiengesellschaft bleibt in Höhe
von 340 Millionen Euro auf stabilem Niveau
– Zunehmende Marktverwerfungen – langfristig verlässliches
Energiemarktmodell fehlt – Thüga-Gruppe legt Modell vor
– Kurs 2013: Konsolidierung und moderates Wachstum

"Ausgelöst durch die Energiewende befindet sich der Energiemarkt
in einer s

Thüga Erneuerbare Energien Gesellschaft stockt Windanlagenportfolio auf und bekommt elf neue Gesellschafter

"Wir konnten unser Windparkportfolio nochmal um
nahezu 50 Prozent erweitern und liegen nun bei insgesamt 145
Megawatt", so Dr. Kay Dahlke, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare
Energien GmbH & Co. KG. Die insgesamt 66 Windenergieanlagen der Thüga
Erneuerbare Energien befinden sich in fünf verschiedenen
Bundesländern: Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz,
Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zusammen produzieren sie jährlich circa
352 Mil

DStGB zum Demografiegipfel: Wirtschaftsstandort Deutschland braucht den Zuzug von Fachkräften

Kommunale Wirtschaftsförderer: Fachkräftemangel
zentrale Herausforderung

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert den Zuzug von
Fachkräften weiter zu erleichtern. Nach einer Umfrage bei kommunalen
Wirtschaftsförderern ist der Fachkräftemangel zunehmend der zentrale
Punkt, der die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort behindern kann.
"Den Zuzug zu begrenzen, ist daher der falsche Ansatz. So sollten
insbesondere die gut ausgebildeten jungen Menschen

Rekommunalisierung der E.ON Thüringer Energie Aktiengesellschaft abgeschlossen

Die Neuordnung der Anteilseignerstruktur an
der E.ON Thüringer Energie Aktiengesellschaft (ETE) ist
abgeschlossen. Nachdem der neue Kommunale Energiezweckverband
Thüringen (KET) bereits im März 2013 die kommunale Mehrheit an der
ETE erworben hatte, hat die Thüga Aktiengesellschaft nun 6,9 Prozent
der Anteile an der ETE von E.ON und 8,3 Prozent der Anteile von der
Sammelkanalbetriebs- und Beteiligungsgesellschaft Suhl mbH (SBB)
erworben. Über die Details der Transak

DFH erforscht das Wohnhaus der Zukunft / Nachhaltig bauen im urbanen Raum

Wie sieht das Wohnhaus der Zukunft aus? Dieser
Frage ist OKAL Haus, eine Vertriebslinie der DFH Deutsche Fertighaus
Holding AG mit dem Projekt "Green Concept" nachgegangen. In
Kooperation mit dem Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen
der Technischen Universität Darmstadt entstand der Entwurf eines
Hauses, das insbesondere die künftigen Herausforderungen des urbanen
Raums aufgreift und dennoch lichtdurchflutete Grundrisse ermöglicht,
ohne dabei zu gro&sz