Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
den heutigen Beschluss des EU-Parlaments zum europäischen
Emissionshandel. Die Abgeordneten haben sich für ein so genanntes
Backloading, die verzögerte Auktionierung von Emissionserlaubnissen,
ausgesprochen.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Der europäische
Zertifikatehandel ist das wichtigste Instrument für den Klimaschutz
in der europäischen Union. Gut, dass sich das EU
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
das heutige Abstimmungsergebnis des Europäischen Parlaments über die
überarbeitete Liste prioritärer Stoffe in der Wasserpolitik. Ein
Element der neuen Richtlinie ist die bessere Abstimmung der Zulassung
gefährlicher Stoffe wie Pestizide auf die Belange des
Gewässerschutzes. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck erklärt:
"Damit kommen wir der Erfüllung einer langjährig
Mit dem heute eröffneten IT-Services Center in Magdeburg werden in
den nächsten drei Jahren in der Region bis zu 300 neue Stellen im
IT-Bereich geschaffen. Das Center ist Teil einer weltweiten
Initiative der IBM zur systematischen Stärkung ihrer lokalen Präsenz,
um IT-Services vor Ort aber auch internationalen Kunden anzubieten.
In dem neuen IBM Services Center werden hochwertige
Dienstleistungen wie Entwicklung und Wartung von IT-Anwendungen,
Beratung und Systemi
Gemeinsame Erklärung des Deutschen Städtetages, des Deutschen
Landkreistages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des
Verbandes kommunaler Unternehmen e.V.
Kommunale Verbände erfreut über Abschluss des Trilogverfahrens zur
Konzessionsrichtlinie und Vergaberechtsreform –
Kommunalwirtschaftliche Strukturen beim Wasser und ehrenamtliche
Strukturen beim Rettungsdienst haben Bestand
Die kommunalen Spitzenverbände und der VKU begrüßen aus
Berliner Stadtreinigung (BSR) ist Vorreiter
in Sachen Umweltschutz: Bioabfallaufbereitung und Bereitstellung des
Biomethans an betriebseigenen Erdgastankstellen reduziert Kosten und
den CO2-Ausstoß
Seit dem 5. Juni tanken 150 Müllsammelfahrzeuge der Berliner
Stadtreinigung (BSR) Biomethan, das zuvor in der eigenen Biogasanlage
aus Bioabfall gewonnen, aufbereitet und ins Gasnetz eingespeist
wurde. Insgesamt können dadurch jedes Jahr 2,5 Millionen Liter Diesel
und etwa 6.20
Kirkel-Limbach, den 25.06.2013. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung hat sich die Freie Hansestadt Bremen für Care4 Wohngeld zur Bearbeitung der Leistungsgewährung nach WoGG in den Städten Bremen und Bremerhaven entschieden. Care4 löst in einem strukturierten Prozess in der zweiten Jahreshälfte das landeseigene Programm Brewog ab.
Mit dem neuen Produkt "Investitionsvorhaben" bietet
der DTAD Deutscher Auftragsdienst (www.dtad.de) eine völlig neue
Möglichkeit, über zukünftige Beschaffungen und Vorhaben deutscher
Städte und Kommunen informiert zu sein. Gleichzeitig firmiert
Deutschlands führender Informationsdienst für öffentliche,
gewerbliche und private Auftragsinformationen seit dem 30.05.2013 als
DTAD Deutscher Auftragsdienst AG und nicht länger als workXL AG.
Knapper Wohnraum: 50 Prozent der Stadtbewohner haben Sorge, dass
die Mietspirale weiter nach oben getrieben wird – das zeigt eine
Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts TNS Infratest im
Auftrag der Deutschen Bank. Welche Ideen gibt es, damit Wohnraum
bezahlbar bleibt? Wie werden wir in den Städten und Regionen von
morgen leben? Der bundesweite Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land
der Ideen" sucht Lösungen und Projekte für die Kommunen der Zukunft.
Der ADAC fordert, dass die sogenannten
Entflechtungsmittel des Bundes für den Unterhalt kommunaler Straßen
auch wirklich dafür eingesetzt werden und nicht in den
Länderhaushalten versickern dürfen. Die Hälfte der kommunalen Straßen
sei dringend sanierungsbedürftig, so der ADAC heute in einer
Pressemitteilung. Hubert Aiwanger, MdL und Vorsitzender der FREIE
WÄHLER Landtagsfraktion, unterstützt diese Forderung des ADAC und
fordert gleichzei
Die so genannten Entflechtungsmittel in Höhe von
1,335 Milliarden Euro, die der Bund den Ländern bis 2019 jährlich für
den Ausbau der kommunalen Verkehrswege und des Öffentlichen
Personennahverkehrs (ÖPNV) zur Verfügung stellt, dürfen nach Ansicht
des ADAC nicht für andere Zwecke in den Länderhaushalten versickern.
"Es ist eine gute Nachricht, dass die Entflechtungsmittel auf dem
gleichen Niveau fließen wie bisher", sagt ADAC