Die aktuelle Deloitte-Studie
"Herausforderungen für kommunale Krankenhäuser in Deutschland" zeigt:
Die größte liegt im Mangel an qualifizierten Mitarbeitern – 86
Prozent der Befragten sehen Personalengpässe beim Pflegepersonal, 79
Prozent bei Ärzten. Auch ist der Kostendruck besonders hoch.. Dabei
befindet sich jedes zweite kommunale Krankenhaus in dem Dilemma,
einerseits sparen, andererseits aber investieren zu müssen. Insgesamt
besteht in den
Bilanz nach drei Monaten: Positive Rückmeldungen
auf das VKU-Gutachten zum Energiemarktdesign
Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
in Berlin getagt. Im Mittelpunkt standen insbesondere die Umsetzung
der Energiewende in Deutschland, Fracking sowie die gesetzlichen
Grundlagen für ein stoffstromspezifisches Ressourcenmanagement.
Anfang März 2013 hatte der VKU der Öffentlichkeit die Ergebnisse
des Gutachtens zum neuen Energiemarktdesign v
Deutschland geht es im europäischen Vergleich sehr
gut. Wir haben die niedrigste Arbeitslosenquote in Europa, mit 41
Millionen Personen die höchste Beschäftigungsquote aller Zeiten und
sprudelnde Steuerquellen, auch wenn die letzte Steuerschätzung
gewisse Eintrübungen signalisiert hat.
"Trotz dieser positiven Bilanz ist die Situation der Städte und
Gemeinden in vielen Teilen Deutschlands durchaus dramatisch", sagte
der Präsident des Deutsche
Die europäische Union darf ihre Zukunft nicht nur
unter dem Aspekt der Marktwirtschaft und des Wettbewerbs sehen.
Gerade vor dem Hintergrund der dramatischen Finanz- und
Wirtschaftslage in vielen europäischen Staaten wollen die Bürgerinnen
und Bürger ein soziales Europa. Dazu gehört insbesondere, dass die
Menschen selbst entscheiden wollen, wie und auf welche Weise die für
sie wichtigen Leistungen der Daseinsvorsorge wie z.B. die
Wasserversorgung, der Rettungs
Es wird eng in den Bussen und Bahnen. In den
deutschen Großstädten setzen die Menschen zunehmend auf den
Öffentlichen Nahverkehr. Eine erfreuliche Entwicklung. Doch die
Kapazitäten sind an ihren Grenzen angekommen: Rund ein Prozent pro
Jahr beträgt das Bevölkerungswachstum in den Metropolen aktuell im
Schnitt, sogar um mindestens 1,5 Prozent steigen die Fahrgastzahlen
in den Bussen und Bahnen.
Die Menschen zieht es wieder in die Städte. Laut dem Inst
Das System zur Verpackungsmüllentsorgung in
Deutschland (Duales System) hat nach Angaben des
Bundesumweltministeriums (BMU) zu einer deutlichen Steigerung der
Recyclingquoten geführt.
Die Verpackungsverordnung und weitere Regelungen zur
Produktverantwortung hätten einen "Schub für Recycling" ausgelöst,
sagte der Leiter der Abteilung Abfallwirtschaft im
Bundesumweltministerium, Thomas Rummler, dem Branchenmagazin
"recyclingnews". "Die R
Morgen vor einem Jahr, am 1. Juni 2012, ist das
Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in Kraft getreten. Hans-Joachim
Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU), zieht eine positive Bilanz: "Der Gesetzgeber hat mit der
Novelle eine solide Grundlage für eine nachhaltige Abfallwirtschaft
geschaffen. Wichtig und richtig war es, dass die kommunale
Überlassungspflicht für Haushaltsabfälle, einschließlich der darin
enthaltenen
– Motto: Vom Vater Staat zum Bürgerstaat
– Reden von EP-Präsident Martin Schulz und Bundeskanzlerin Dr.
Angela Merkel
Unter dem Motto "Vom Vater Staat zum Bürgerstaat" veranstaltet der
Deutsche Städte- und Gemeindebund am 03. und 04. Juni 2013 in Berlin
den Deutschen Kommunalkongress.
An der Veranstaltung werden mehr als 500 Ober/Bürgermeister/innen
aus allen Teilen Deutschlands teilnehmen und über kommunale
Zukunftsperspektiven dis
Ein Jahr nach der Verabschiedung des
Tariftreue- und Vergabegesetzes (TVgG) Nordrhein-Westfalen tritt am
1. Juni 2013 die dazugehörige Verordnung in Kraft. Mit dieser
Verordnung setzt das Bundesland NRW sein festgeschriebenes Ziel,
aktiv für eine sozial und ökologisch gerechte Vergabepraxis Sorge zu
tragen, nicht konsequent um, kritisiert das Bündnis für öko-soziale
Beschaffung NRW, in dem sich entwicklungspolitische Organisationen,
Verbände, Gewerkschaf
Im Rahmen des dritten Global Destination Cities Index von
MasterCard schneidet Bangkok in diesem Jahr als Reisestadt Nummer
eins ab. Die thailändische Hauptstadt setzte sich mit einem minimalen
Vorsprung von etwa 25.000 Besuchern gegen London durch, welches im
Jahr 2012 die Spitzenposition erreichte – ein Unterschied von etwa
einem Prozent. Die Studie untersuchte Städte nach Ihren
internationalen Besucherzahlen im Jahr 2013. Dabei kamen London,
Paris, Singapur und New York eb