ASTRAD&AustroKommunal 2013: Die größte Kommunalmesse Österreichs – BILD

ASTRAD&AustroKommunal 2013: Die größte Kommunalmesse Österreichs – BILD

Am 17. und 18. April 2013 findet auf dem Welser
Messegelände bereits zum 9. Mal die ASTRAD & AustroKommunal statt.
Die Messe richtet sich vor allem an VertreterInnen von Gemeinden und
Bauhöfen, Bundesländern und Straßenmeistereien. Erwartet werden mehr
als 3.400 Fachbesucher. Über 170 Aussteller präsentieren auf 23.000
Quadratmetern in der Welser Messe ihre Produkte und Dienstleistungen.

Die Produktpalette deckt alle Bedürfnisse von Gemeinden ab: Die
g

VKU zum Ausbau des Stromnetzes / VKU fordert kurzfristigen Aus- und Umbau der Verteilnetze (BILD)

VKU zum Ausbau des Stromnetzes / VKU fordert kurzfristigen Aus- und Umbau der Verteilnetze (BILD)

Der Bundestag debattiert heute über Maßnahmen für den dringend
benötigten Ausbau der deutschen Stromnetze. Schon seit langem sieht
der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) einen Schwerpunkt im Um- und
Ausbau der Verteilnetze. "Der beschleunigte Umbau der
Energielandschaft braucht eine leistungsfähige Infrastruktur,
insbesondere auf der Verteilnetzebene. Dafür sind dringend
Investitionen notwendig. Die derzeitigen Rahmenbedingungen würgen
diese j

Wunsiedler Ortsteile werden energetisch autonom

Für Marco Krasser funktioniert die Energiewende
nur dann, wenn Wärme und Strom überwiegend dort verbraucht werden, wo
man sie erzeugt. Der Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH, eines
kommunalen Unternehmens in Oberfranken, hat daraus die Konsequenzen
gezogen: "Wir bauen ein Netz an Stadtteilheizungen auf, über das nach
und nach alle Haushalte und Betriebe nachhaltig mit Energie versorgt
werden."

Jüngstes Kind dieser Strategie ist das kü

Thüga-Gruppe setzt beim Bau ihrer Strom zu Gas Anlage auf umweltfreundliche Elektrolyseur-Technologie

– Technologie ist umweltfreundlich, lastflexibel und kompakt
– Beginn der Bauphase Mitte 2013
– Kommunales Gasnetz als Batterie der Zukunft

Die Thüga-Gruppe wird ihre Strom zu Gas Demonstrationsanlage mit
einem Protonen-Austausch-Membran (PEM) Elektrolyseur bauen. Diese
Technik hat damit den Vorzug vor der alkalischen Elektrolyse
erhalten. "Wir sehen darin erstens die umweltfreundlichere
Technologie und zweitens macht sie unsere Anlage lastflexibler", so
Michae

Große Preisunterschiede bei Taxifahrten in deutschen Großstädten / Stuttgart ist am teuersten – Kiel und Oldenburg zeigen sich moderat / Preise werden von den Kommunen festgelegt

Die Preise für Taxifahrten zeigen von Großstadt zu
Großstadt deutliche Unterschiede. Das hat das Männer-Lifestylemagazin
"Men–s Health" (Ausgabe 4/2013, EVT 13.03.2013) bei einer Auswertung
von Daten des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes festgestellt.
Danach müssen die Stuttgarter für eine durchschnittliche Taxi-Tour
von sieben Kilometern Länge an einem Werktag 18,50 Euro bezahlen und
liegen damit an der Spitze des Großstadt-Rankings

Kommunen und Rundfunkanstalten vereinbaren Analyse der finanziellen Belastungen durch den neuen Rundfunkbeitrag

Die kommunalen Spitzenverbände und die ARD haben
gemeinschaftlich ein Verfahren beschlossen, das die Gründe für
Mehrbelastungen durch den Rundfunkbeitrag untersucht. Im Zentrum
steht dabei eine Analyse durch ein unabhängiges Wirtschaftsinstitut,
das in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden und den
Rundfunkanstalten agiert. Ziel der Untersuchung ist es, die
strukturellen und prozessualen Faktoren zu identifizieren, die zu
nicht beabsichtigten finanziellen

Start der großen Schlagloch-Offensive / Direct Line sponsert die Reparatur von Schlaglöchern in Berlin

Der Frühling steht vor der Tür – doch kaum
sind Eis und Schnee geschmolzen, kommen die Winterschäden auf
Deutschlands Straßen zum Vorschein: Überall werden Schlaglöcher nach
den frostigen Zeiten zum Verkehrshindernis und verwandeln die
Fahrbahnen in gefährliche Holperpisten. Mit einer großen
Schlagloch-Offensive trägt Direct Line nun zur Beseitigung dieses
Problems bei. Als erstes Unternehmen in Deutschland sponsert die
Kfz-Versicherung die R

VKU zum Energiegipfel im Kanzleramt / „Der Umbau des Energiesystems braucht einen integrierten Ansatz“

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
auf dem Energiegipfel im Kanzleramt einen grundlegenden Umbau des
Energiesystems gefordert. VKU-Präsident Ivo Gönner: "Dieser Umbau
braucht einen integrierten Ansatz, der erneuerbare Energien,
konventionelle Erzeugung und Netze sowie deren Wechselwirkungen
gleichermaßen berücksichtigt." Der VKU als Spitzenverband der
kommunalen Wirtschaft hat deshalb ein integriertes zukunftsfähiges
Energiemarktdesign e

VKU zur Befreiung stromintensiver industrieller Großabnehmer von Netzentgelten / Beihilfe-Prüfverfahren der EU und Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf

Die EU-Kommission hat heute das
Beihilfe-Prüfverfahren zum Paragraph 19 Absatz 2 der
Stromnetzentgeltverordnung eingeleitet. Die von der Kommission
beanstandete "Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu
Elektrizitätsversorgungsnetzen" befreit stromintensive industrielle
Großabnehmer aufgrund einer Genehmigung der Bundesnetzagentur
vollständig von der Zahlungspflicht von den Netzentgelten. Die
Kommission will untersuchen, ob die Befreiung gro&

Sachsen-Anhalts IT-Branche ist fit für die Zukunft (BILD)

Sachsen-Anhalts IT-Branche ist fit für die Zukunft (BILD)

Gut 13.000 Beschäftigte in weit über 500 Unternehmen prägen die
Branche Informationstechnik und Telekommunikation (IKT) in
Sachsen-Anhalt. Gegenüber 2006 verzeichnet die Mitarbeiterzahl der
Branche ein Plus von 39 Prozent. Der Jahresumsatz liegt gegenwärtig
bei mehr als 1,6 Milliarden Euro.

Neue und zuverlässige IT-Lösungen und Dienstleistungen gelten als
entscheidende Treiber für Innovationen. Zunehmend lösen sich
Branchengrenzen auf un