Großstädte haben online die Nase vorn,
vereinzelt auch gute Angebote in mittelgroßen Städten – 200 Kommunen
deutschlandweit untersucht
Großstädte bieten ihren Bürgern umfangreicheren Onlineservice als
kleinere Kommunen. Doch auch in vielen Metropolen ist das
Internetangebot der Verwaltungen noch deutlich ausbaufähig. Zu diesem
Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von McKinsey & Company mit dem
Titel "Die kommunale E-Government-Landschaf
Der Trend zur Übernahme von Strom- und Gasnetzen
durch Kommunen und kommunale Unternehmen hält unverändert an. Das
zeigt die Analyse des Konzessionswettbewerbs der vergangenen Jahre:
Seit 2007 gibt es über 60 Stadtwerke-Neugründungen und über 170
Konzessionsübernahmen durch Kommunen und kommunale Unternehmen.
Daneben laufen bundesweit noch eine Vielzahl an Strom- und
Gasverträgen im Jahr 2015 beziehungsweise 2016 aus.
Bedürftige Bürger erhalten in Köln rund
zweieinhalbmal so viel Geld für Sozialbestattungen wie im
benachbarten Düsseldorf, wie eine aktuelle
Bestattungen.de-Untersuchung zeigt. Die Experten analysierten vom
örtlichen Sozialhilfeträger übernommene Bestatterkosten bei
Feuerbestattungen. Ergebnis: Bundesweit gibt es bei den Zahlungen für
ein Armenbegräbnis Unterschiede von bis zu 900,- Euro. Auch die
übernommenen Leistungen variieren.
Der Strategiekreis der zugelassenen
Überwachungsstellen beim VdTÜV vergab am 25. September den
Anlagensicherheits-Award 2012. Die Westfa GmbH und die Stadtwerke
München GmbH erhielten als vorbildliche Unternehmen für ihre
exzellente Anlagensicherheit die Auszeichnung. Die Gewinner wiesen
bei den Prüfungen der unabhängigen Sachverständigen der Zugelassenen
Überwachungsstellen (ZÜS) höchste Standards auf.
"Wir freuen uns, dass trotz der allgemein
schwierigen Lage in der Solarwirtschaft die Zahl der Aussteller aus
der Hauptstadtregion dieses Jahr gewachsen ist – von acht im Vorjahr
auf neun," erklärt Melanie Bähr, Geschäftsführerin der Berlin Partner
GmbH. "Und die Fläche hat sich sogar fast verdoppelt. Sie ist von 80
auf 140 m² gewachsen."
In Halle 3.1 hat Berlin Partner den Gemeinschaftsstand der
Hauptstadtregion auf der 27.PVSEC in Fran
Erstmals findet unter dem Motto "Lebensqualität
sichern – Zukunft gestalten" am 25. und 26. September der Tag der
Kommunalwirtschaft in Filderstadt statt. "Der Tag der
Kommunalwirtschaft verdeutlicht die erfolgreiche Partnerschaft von
Kommunen und kommunalen Unternehmen für die Sicherung der
Lebensqualität in Städten, und Gemeinden. Er dient dem
Erfahrungsaustausch zwischen Kommunen und ihren Unternehmen. Der Tag
der Kommunalwirtschaft zeigt innovative P
– Dreijähriger Betrieb ermöglicht Praxiserfahrungen
– Strom zu Gas-Technologie der Demonstrationsanlage ist für
Unternehmen aller Größenordnungen interessant
– Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende
Zwölf Unternehmen der Thüga-Gruppe werden eine
Demonstrationsanlage bauen und betreiben, mit deren Hilfe Strom aus
Wind und Sonne in Wasserstoff umgewandelt und in ein kommunales
Gasnetz eingespeist werden ka
Lieber pendeln statt umziehen: Den meisten
Deutschen ist heutzutage durchaus bewusst, dass man für eine gute
Stelle mobil sein muss. Doch sollte sich diese Mobilität im Rahmen
halten. Denn wie eine bundesweite Mobilitäts-Umfrage des
Stellenmarkts von meinestadt.de zeigt, starten die meisten ihre
Jobsuche zunächst viel lieber rund um den eigenen Wohnort. So stellt
fast 40 Prozent der rund 1.400 Befragten zwischen 15 und 60 Jahren
die Heimat klar über den Traumjob u
Nun steht es fest: Der Gewinner des 22. Internationalen
Feuerwerkswettbewerbs in Hannover kommt aus Portugal! Das Team "Grupo
Luso Pirotecnia" wurde am gestrigen Finalabend (22.9.) des weltweit
bedeutenden Wettbewerbs nach dem Auftritt Kroatiens zum Sieger
gekürt. Die portugiesischen Pyrotechniker setzten sich mit ihrer
herausragenden Präsentation gegen ihre vier internationalen
Konkurrenten durch. Dem Team war es gelungen, das Publikum im Großen
Garten Herre
HSE und ENTEGA starten in diesen Tagen die
Initiative "GREEN REGION". Ziel dieser Weiterentwicklung der
Konzernstrategie ist es, ein Kooperationsnetzwerk aus Wirtschaft,
Politik und Wissenschaft zu gründen, dass die enormen
Wertschöpfungspotentiale nutzt, die für die Region Rhein-Main-Neckar
auf dem Feld der Energieeffizienz liegen.
Im Rahmen eines Pressefrühstücks stellt der neue HSE-Vorstand
Michael Böddeker die Initiative vor.