Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB)
und der Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur des Deutschen Städte-
und Gemeindebundes (DStGB) haben bei ihrer gemeinsamen Sitzung in
Bergheim/Nordrhein-Westfalen (22./23. Oktober) ein Konjunkturpaket
Sport gefordert. "Wir brauchen ein solches Konjunkturpaket, um den
bundesweiten Sanierungsbedarf der Sportstätten von rund 42 Milliarden
Euro abzubauen und so die Rahmenbedingungen des Sports zu
verbessern", erklärten DOS
Bäderschließungen sowie der Umbau zu
Spaßbädern führen zu dramatisch abnehmender Schwimmfähigkeit der
Kinder. Etwa die Hälfte der Jungen und Mädchen sind am Ende der
Grundschulzeit keine sicheren Schwimmer mehr. "Wir brauchen genügend
Wasserzeiten und Wasserflächen", heißt es in der Abschlusserklärung
des 3. Symposiums Schwimmen, das die Deutsche
Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) vom 18.-20. Oktober in Bad
Nenndorf
Die Berliner Flughafengesellschaft war bereits deutlich früher
über gravierende Terminprobleme gewarnt als bisher bekannt. In ihren
monatlichen Berichten an den Bauherrn wiesen die Architekten seit
Dezember 2011 auf kritische Störungen beim Bau des neuen Berliner
Großflughafens hin. Das belegen Dokumente, die ein ZDF-Team
recherchiert hat. Nach der geplatzten Eröffnung schienen für die
Berliner Flughafengesellschaft die Schuldigen schnell gefunden:
Flugh
Vor dem Hintergrund der steigenden Steuereinnahmen
des Bundes und der Länder erklärt der Präsident des Wirtschaftsrates
der CDU, Prof. Dr. Kurt Lauk:
Steuermehreinnahmen müssen zur Schuldentilgung herangezogen werden
Lauk: "Angesichts der prognostizierten Steuer- Mehreinnahmen des
Bundes und der Länder für das Jahr 2012 müssen diese für die
Schuldentilgung eingesetzt werden. Die Steuerschätzer gehen davon
aus, dass der Staat rund 27
Heute fand im Bundestag eine öffentliche Anhörung
zum Entwurf des dritten Gesetzes zur Neuregelung
energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (ENWG) statt, zu der auch
der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) geladen war. Grundsätzlich
begrüßt der Verband den Gesetzesentwurf der Bundesregierung. Zum
Beispiel werde die ausführliche Regelung der Offshore-Windkraft zu
Rechts- und Investitionssicherheit führen, "was in diesem besonders
kapitalintensive
Die Berliner Flughafengesellschaft war bereits deutlich früher
über gravierende Terminprobleme gewarnt als bisher bekannt. In ihren
monatlichen Berichten an den Bauherrn wiesen die Architekten seit
Dezember 2011 auf kritische Störungen beim Bau des neuen Berliner
Großflughafens hin. Das belegen Dokumente, die ein ZDF-Team
recherchiert hat. Nach der geplatzten Eröffnung schienen für die
Berliner Flughafengesellschaft die Schuldigen schnell gefunden:
Flugh
Bayern zählt zu den führenden Kreativ- und
Medienstandorten in Deutschland und Europa. Eine neue vbw Studie
"Medienstandort Bayern – Digitale Zukunftsfelder erschließen" kommt
aber zu dem Ergebnis, dass der Freistaat noch deutlich unter seinen
Möglichkeiten liegt. "Der Standort muss den Strukturwandel in der
Medienbranche aufgreifen und verstärkt die Chancen nutzen, die in der
rasanten Digitalisierung liegen. Bayern muss das Zentrum der
Medienkonver
Heute hat das Kabinett der Bundesregierung die
Formulierungshilfen für ein "Drittes Gesetz zur Neuregelung
energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften" beschlossen. Dieser
Beschluss beinhaltet neue Regelungen zur Versorgungssicherheit, mit
denen Kraftwerksbetreiber gezwungen werden, Kraftwerksstilllegungen
zu unterlassen. "Das Ziel der Versorgungssicherheit ist richtig,
allerdings darf diese nicht im regulatorischen Aktionismus untergehen
– zumal das Abschaltverbot f&uum
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) zeigt sich
von den gestrigen Aussagen des Bundesumweltministers Peter Altmaier
äußerst irritiert, die Branche soll sich für eine Abmilderung der
Kosten aus der gestiegenen EEG-Umlage für die Verbraucher einsetzen.
Dazu VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Die Politik übt in
einem wettbewerblich organisierten Markt Druck auf die
Preisgestaltung von Energieversogern aus, obwohl sie doch selbst für