ZDF stellt History 360?-Modul online: „Zeitreise 1945 – Ein virtueller Gang durch Frankfurt am Main bei Kriegsende“ (FOTO)

ZDF stellt History 360?-Modul online: „Zeitreise 1945 – Ein virtueller Gang durch Frankfurt am Main bei Kriegsende“ (FOTO)

Zum Kriegsende vor 75 Jahren geht ein interaktives 360?-Angebot des ZDF online: „Zeitreise 1945“ ermöglicht unter http://vr.zdf.de und http://history360.zdf.de einen virtuellen Rundgang durch die zerstörte Innenstadt von Frankfurt am Main 1945. Ausgangspunkt der Virtual-Reality-Anwendung sind historische Farbfotos, die das Ausmaß der Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs in einer besonderen Eindringlichkeit dokumentieren. Im Mittelpunkt stehen Aufnahmen […]

Videokonferenzen für Gemeinderäte kommen!

Der baden-württembergische Landtag debattiert über einen Gesetzentwurf zur Änderung der Gemeinde- und Kreisordnung. [1] Die Änderung soll Beschlussfassungen über Videokonferenzen ermöglichen.

"Die Debatte im Landtag zu diesem Entwurf ist sehr lebendig. Im Grundsatz des Entwurfs sind sich alle Fraktionen einig, ich denke wir können uns sicher sein, dass dieses Gesetz verabschiedet wird", kommentiert Kreis- und Gemeinderat Philip Köngeter. "D

Weiß/Haase: Wir stärken das kommunale Ehrenamt

Ausnahmeregelung zur Anrechnung von kommunalen Aufwandsentschädigungen als Hinzuverdienst wird um zwei Jahre verlängert

Der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages hat in seiner heutigen Sitzung die Beratungen des Siebten Gesetzes zur Änderung des SGB IV und anderer Gesetze abgeschlossen. Darin enthalten ist auch die Verlängerung von Ausnahmeregelungen im SGB VI, mit denen Aufwandsentschädigungen aus kommunalem Ehrenamt bei vorzeitigem Rentenbez

Piratenpartei Niedersachsen unterbreitet Landtagsfraktionen Vorschlag zur Digitalen Beschlussfassung in kommunalen Gremien

Die Piratenpartei Niedersachsen hat mit heutigem Datum den Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und FDP im Landtag Niedersachsen einen Gesetzesänderungsvorschlag [1] zum Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) [2] übersandt. Ziel ist es, in den Zeiten der Pandemie die kommunale Demokratie aufrecht zu erhalten. „Es bedarf nur einiger kleiner Ergänzungen NKomVG, um Abstimmungen zukünftig auch innerhalb einer Videokonferenz […]

Bürgermeister zwischen Corona-Krise und Wirtschaftsplan – MDR besucht drei Lokalpolitiker (FOTO)

Bürgermeister zwischen Corona-Krise und Wirtschaftsplan – MDR besucht drei Lokalpolitiker (FOTO)

Drei Kommunen, drei Bürgermeister: Die MDR-Reihe "Exakt – Die Story" stellt am 6. Mai, um 20.45 Uhr im MDR-Fernsehen, Amtsvorsteher aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vor, die trotz Corona-Krise das Gemeindeleben sozial und wirtschaftlich am Laufen halten. Abrufbar auch in der ARD Mediathek.

"Ich bin überzeugt davon, dass die Zukunft der Demokratie in den Kommunen liegt. Weil wir hier die direkte Verbindung sind. Wir sind die letzte Meile dieses ganzen Polit

Gesunde Bäume für ein gutes Stadtklima und Wohlbefinden / Welche Maßnahmen verbessern die Qualität von Baumstandorten nachhaltig? – DBU fördert Analyse

Große Bäume in Städten fördern die Artenvielfalt und reinigen die Luft. "Durch Stressfaktoren wie Trockenheit oder Schadstoffe werden sie jedoch geschwächt", erklärt Franz-Peter Heidenreich, Referent für Kreislaufführung und Bautechnik der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Sie müssten oft viel früher durch junge Bäume ersetzt werden, die lange nicht dasselbe leisten könnten. Ausschlaggebend für gesunde Bäume se

Gemeinderat per Videokonferenz: Infektionsschutz nicht gewährleistet

Die Piratenpartei Baden-Württemberg zeigt sich erfreut, dass die von ihr vorgeschlagene Einführung von Online-Gemeinderatssitzungen nun in der Gemeindeordnung verankert werden soll. [1] Schon bald können Kommunalparlamente in Baden-Württemberg also per Videokonferenz tagen.

Der konkrete Gesetzentwurf [2] enthält aber deutliche Schwächen, die dringend ausgebessert werden müssen: So ist eine Übertragung der Sitzungen nur in einen zentralen Raum, nicht frei

Digitale Kommunikation: Fast die Hälfte der Städte sind nicht auf Krisen vorbereitet / Düsseldorfer Beratungsunternehmen Rico Jones legt deutschlandweite Umfrage vor (FOTO)

Digitale Kommunikation: Fast die Hälfte der Städte sind nicht auf Krisen vorbereitet / Düsseldorfer Beratungsunternehmen Rico Jones legt deutschlandweite Umfrage vor (FOTO)

Das Düsseldorfer Beratungsunternehmen Rico Jones legt die erste deutschlandweite Umfrage zum Thema digitale Städtekommunikation vor, die über die Nutzung von Social Media hinausgeht. Das Ergebnis: Die Mehrheit der Kommunen agiert strategielos. Das Bewusstsein für Handlungsbedarf ist aber vorhanden.

Deutschland befindet sich wie die meisten anderen Länder im Corona-Modus. Eines der wichtigsten Gegenmittel, um die Ausbreitung des Virus zu begrenzen, ist gelungene Kommunik

Schutzausrüstung für Schulen: Online-Datenbank „Protectx“ für NRW erfolgreich gestartet

Die Bezirksregierung Münster und die IHK Nord Westfalen haben in Abstimmung mit dem Ministerium für Schule und Bildung eine Online-Datenbank erarbeitet, um den Schulen vor allem in Nordrhein-Westfalen die Beschaffung von Masken und Desinfektionsmitteln zu erleichtern. Seit dem Start am Wochenende haben sich bereits mehr als 100 entsprechende Hersteller und Lieferanten von Schutzausrüstung und Hygieneprodukten mit ihren Angeboten auf der Internetseite mit der Adresse http://www.pro

Baukonjunktur im Februar: Bremsspuren immer deutlicher / Deutlicher Nachfragerückgang für zweites Halbjahr erwartet / Kommunen müssen Investitionsbudgets an den Markt bringen

"Dank eines hohen Auftragsbestandes zu Jahresbeginn konnten die Unternehmen bei milder Witterung ihre Kapazitäten im Januar und Februar bereits gut auslasten. Diese erfreuliche Entwicklung setzt sich allerdings mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie ab Mitte März so nicht fort." So der Hauptgeschäftsführer des ZDB, Felix Pakleppa zu den heute vorgelegten Daten des Statistischen Bundesamts zur Konjunkturentwicklung im Bauhauptgewerbe.

Demnach haben die Unternehmen