PwC IPO-Barometer: Zurückhaltende IPO-Aktivitäten

Das PwC IPO-Barometer 2016
prognostiziert gute Rahmenbedingungen für das letzte Quartal 2016.
Trotz des aufklarenden Marktumfeldes waren die IPO-Aktivitäten in
Deutschland zurückhaltend, da weiter Unsicherheiten bestehen.

Mit nur einer Neuemission wurde lediglich ein Volumen in Höhe von
72 Millionen Euro erreicht. Dabei handelt es sich um die va-Q-tec AG,
ein Würzburger Start-Up Unternehmen im Bereich der thermischen
Dämmstoffe, dessen Anteile seit dem 30.0

Energieverbrauch in der Industrie im Jahr 2015 um 0,7 % gesunken

Im Jahr 2015 betrug der Energieverbrauch in der
Industrie 4 016 Petajoule und damit 0,7 % weniger als im Vorjahr. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging die rein
energetische Verwendung (zum Beispiel zur Strom- und Wärmeerzeugung)
leicht um 0,3 % zurück, während die nicht energetische Verwendung
(zum Beispiel als Ausgangsstoff für chemische Produkte) um 2,7 %
sank. Wie in den letzten Jahren waren Erdgas (27 %), Strom (21 %)
sowie Mineralöle

Schlau, schlauer, Schweizer

Den Schweizern wird neben ihrem Erfindergeist seit
jeher ein Talent im Umgang mit Geld nachgesagt. Böse Zungen
bezeichnen die Eidgenossen gar als "räuberisches Bergvolk". Doch
dieses Mal ist ihnen ein wahrlich genialer Coup gelungen. Mit
reinster Schweizer Alpenluft kaufen sie sich Monat für Monat im
großen Stil bei internationalen Großkonzernen ein. Mittlerweile hat
das Aktienpaket ein Volumen von rund 130 Milliarden Schweizer Franken
erreicht. Mög

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Von Herbstmelancholie keine Spur – große Zuversicht im Mittelstand

– Wachsender Optimismus treibt Geschäftsklima nach oben
– Starker Stimmungsanstieg im Verarbeitenden Gewerbe
– Beschäftigungserwartungen so hoch wie lange nicht
– Erstmals seit drei Jahren umfassend positive Preiserwartungen

In der deutschen Wirtschaft ist zu Beginn des Schlussquartals 2016
von einer herbstlichen Melancholie nichts zu spüren. Das
mittelständische Geschäftsklima legt laut
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer nach dem ungewöhnlich kr&auml

Einzelhandelsumsatz im September 2016: preisbereinigt um 0,4 % höher als im September 2015

Sperrfrist: 31.10.2016 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im September
2016 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) preisbereinigt (real) 0,4 % mehr um als im Vorjahresmonat.
Nominal (also nicht preisbereinigt) betrug die Umsatzsteigerung 1,0
%. Die Geschäfte hatten in beiden Monaten jeweils an 26 Verkau

Verbraucherpreise im Oktober 2016 voraussichtlich um 0,8 % höher als im Oktober 2015

Sperrfrist: 28.10.2016 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am
Verbraucherpreisindex – wird im Oktober 2016 voraussichtlich + 0,8 %
betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher
vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die
Verbraucherpreise gegenüber September 2016 voraussichtlich um 0,2 %.

Der für europäi

Bierabsatz im 3. Quartal 2016 um 0,7 % gesunken

Der Bierabsatz ist im dritten Quartal 2016
gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 0,7 %
beziehungsweise 0,2 Millionen Hektoliter gesunken. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, haben die in
Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager somit im dritten
Quartal 2016 rund 26,4 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. In den
Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern
außerhalb der Europäischen Union eingefüh

BGA: CETA weiterhin Spielball antieuropäischer Politik

"Mit CETA droht ein Vorzeigeprojekt der EU zu
scheitern. Das ist nicht nur eine Blamage für Brüssel, sondern für
die gesamte europäische Gemeinschaft. Wenn sie es noch nicht einmal
schafft, ein Freihandelsabkommen mit dem Land zu schließen, das
weltweit der EU am meisten ähnelt, dann ist es um die
Handlungsfähigkeit der EU schlecht bestellt. Das Veto hat der
Glaubwürdigkeit der EU als internationaler Verhandlungspartner einen
irreparablen Scha