Das KfW-Investbarometer konstatierte im ersten
Quartal 2012 einen Rückgang der Unternehmensinvestitionen in
Deutschland um -0,2% gegenüber dem Vorquartal. Dies überrascht, da
das Wirtschaftswachstum im selben Zeitraum stark um 0,5% gestiegen
ist. Die Rezession in weiten Teilen der Eurozone und die nachlassende
weltwirtschaftliche Dynamik scheinen deutlicher als erwartet Spuren
in der deutschen Investitionskonjunktur zu hinterlassen. Auch im
weiteren Verlauf des Jahres dü
Wachstum schaffen in Euro-Problemländern
schwierig / Aufteilung Eurozone in Nord- und Süd-Euro nicht sinnvoll
/ Entwertung der Schuldenberge durch Umschuldung oder Inflation / EZB
zerstört mit üppiger Geldversorgung das Zinsgefüge der Spareinlagen
Frankfurt, 20. Juni 2012 – "Ich halte die Wahrscheinlichkeit für
sehr groß, dass François Hollande und Angela Merkel ziemlich beste
Freunde werden", sagte Thomas Straubhaar, Direktor des Hamb
Sperrfrist: 20.06.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Mai 2012 um 2,1
% höher als im Mai 2011. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, sanken die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat
April 2012 leicht um 0,3 %.
Wie in den Vormonaten wurde die Preisentwicklung bei den
Erzeugerpreisen maßgeblich von den
19. Juni 2012 – Der Chef-Anlagestratege der
Schweizerischen Großbank UBS, Alexander Friedman, warnt vor einer Ära
niedriger Renditen. Anleger sollten sich keine Hoffnung auf ein
baldiges Ende der extrem niedrigen Zinsen machen. "Finden Sie sich
damit ab, dass wir uns in einer renditeschwachen Phase befinden",
erklärte Friedman einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin
–Capital– (Ausgabe 7/2012, EVT 21. Juni). "Die Deutschen werden ihr
Vermögen mit Bun
– Kreditneugeschäft im ersten Quartal um 0,4% gesunken
– Weitere Eintrübung im Jahresverlauf
– Entwicklung vor allem durch konjunkturell bedingten Rückgang der
Nachfrage begründet
Das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbständigen in
Deutschland ist zwischen Januar und März 2012 um 0,4% gegenüber dem
Vorjahreswert gesunken. Das ist das zentrale Ergebnis des aktuellen
KfW-Kreditmarktausblick, den die KfW quartalsweise exklusiv f&
Zentrale Erfolgsfaktoren: deutsche Ingenieurskunst,
gute Ausbildung, Premiumprodukte
Deutscher Mittelstand besonders wachstumsstark, Italiens
mittelgroße Unternehmen hinken hinterher
Mittelstand in den Top-Vier-EU-Ländern erwirtschaftet größeren
BIP-Betrag als Indien oder Russland
Der deutsche Mittelstand wird immer stärker zum Global Player:
Bereits 51 Prozent der deutschen mittelständischen Unternehmen
arbeiten global und erwirtschaften ein Vier
Im Jahr 2011 wurden in Deutschland gut 183 000
Wohnungen fertig gestellt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, waren das 23 000 Wohnungen oder 14,6 % mehr als im Vorjahr.
Damit hat sich der Wohnungsbau seit dem Tiefststand 2009 (159 000)
wieder etwas erholt.
In Wohngebäuden wurden 2011 insgesamt 161 200 Neubauwohnungen
fertig gestellt (+ 15,1 % gegenüber 2010). Dabei nahmen die
Fertigstellungen von Wohnungen in Einfamilienhäusern um 14,3 %, die
von Wohnung
Sperrfrist: 14.06.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Mai 2012 um 1,7 % über
denen von Mai 2011. Im April 2012 hatte die Jahresveränderungsrate +
2,4 % betragen, im März 2012 hatte sie bei + 2,2 % gelegen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fiel der
Großhandelsverkaufspreisindex im Mai 2012 gegenü
Nach vorläufigen Ergebnissen wurden im ersten
Quartal 2012 knapp 38 000 Betriebe neu gegründet, deren Rechtsform
und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung
schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, waren das 5,2% weniger als im ersten Quartal 2011.
Die Zahl gegründeter Kleinunternehmen ging ebenfalls zurück: Im
ersten Quartal 2012 fiel sie gegenüber dem ersten Quartal 2011 um
15,8 %
Im Laufe des Jahres 2011 haben in Deutschland
fast 610 000 Unternehmen Waren aus anderen EU-Mitgliedstaaten bezogen
oder in andere EU-Mitgliedstaaten geliefert. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist damit die Zahl der im
innergemeinschaftlichen Handel der EU (Intrahandel) tätigen
Unternehmen leicht um etwa 5 000 (+ 0,8 %) gegenüber dem Vorjahr
angestiegen. Mehr als 510 000 Unternehmen führten Waren aus anderen
EU-Mitgliedstaaten ein, etwa 250 000 Unt