Im April 2012 meldeten die deutschen
Amtsgerichte 2 573 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 0,5 % weniger als im April
2011. Einen Rückgang der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem
entsprechenden Vorjahresmonat gab es zuletzt im Februar 2012 (- 4,5
%). In den Monaten Januar 2012 (+ 0,7 %) und März 2012 (+ 1,7 %) war
jeweils ein Anstieg der Unternehmensinsolvenzen registriert worden.
Davor waren die Unternehmensinsolvenze
Bundeskanzlerin Angela Merkel reist heute
für einen zweitägigen Staatsbesuch nach Indonesien. Die
Bundesrepublik und der Inselstaat feiern dieses Jahr das 60-jährige
Bestehen diplomatischer Beziehungen. Als wirtschaftliches Zugpferd
Südostasiens kann das Land mit der weltweit viertgrößten Bevölkerung
in zahlreichen Punkten überzeugen: Das Wirtschaftswachstum betrug
2011 6,5 Prozent, für dieses Jahr rechnet man mit ähnlichen Werten.
Knapp
– Vierter Rückgang des mittelständischen Geschäftsklimas in Folge
– Geschäftserwartungen des Mittelstands rutschen ins Minus,
Lageurteile aber stabil und weiter positiv
– Dramatische Verschlechterung der Erwartungen bei Großunternehmen
Die Konjunktursorgen der kleinen und mittleren Unternehmen in
Deutschland haben sich weiter vergrößert. Das mittelständische
Geschäftsklima, der zentrale Indikator des
KfW-ifo-Mittelstandsbarom
Laut einer repräsentativen Umfrage der Brandmeyer
Markenberatung ist Adidas die Lieblingsmarke der Deutschen. 7,4
Prozent der Bundesbürger haben in einer repräsentativen forsa-Umfrage
angegeben, dass sie am liebsten Kleidung des Unternehmens aus
Herzogenaurach tragen. Auf Platz zwei der beliebtesten Marken folgt
Audi mit 4,5 Prozent vor Esprit und BMW. Auf den Plätzen fünf und
sechs liegen VW und Mercedes Benz. Insgesamt gaben 38 Prozent der
Befragten an, dass sie
Mit der Geschäftsstrategie, Stadtwerke
bei der Energiewende auf allen Stufen der Wertschöpfungskette zu
unterstützen, hat sich Trianel im Geschäftsjahr 2011 überaus
erfolgreich im Markt positioniert. "Im abgelaufenen Geschäftsjahr
haben wir den angestrebten Wachstumskurs in allen Geschäftsbereichen
fortgesetzt und uns mit vielfältigen neuen Produkten und Projekten
den Herausforderungen der Energiewende angenommen", zieht Sven
Becker, Sprec
RölfsPartner hat im Auftrag des Bayerischen
Wirtschaftsministeriums die 50 wachstumsstärksten bayerischen
Mittelständler ermittelt.
– BAYERNS BEST 50 aus über 200 Teilnehmern ausgewählt
– Zwei Sonderpreise für ausbildungsintensive Betriebe vergeben
– Erstmalig in 2012 zwei Innovations-Sonderpreise verliehen.
Bereits zum elften Mal hat das Bayerische Wirtschaftsministerium
den Preis BAYERNS BEST 50 vergeben. Mit diesem zeichnet es am
heutigen Montag
Ein Wirtschaftswachstum von
prognostizierten 4% in 2012, hohe und weiter steigende
Devisenreserven sowie eine geringe Staatsverschuldung: Die
makroökonomischen Zahlen von Mexiko sind beneidenswert. Wenn im
Dezember der neu gewählte Präsident sein Amt antritt, wird er vom
jetzigen Staatsoberhaupt Felipe Calderon eine robust wachsende und
stabile Volkswirtschaft übernehmen. Trotzdem wartet viel Arbeit auf
ihn:
Sperrfrist: 29.06.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten nach
vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Mai 2012 nominal 1,0 % mehr und real 1,1 % weniger um als im Mai
2011. Allerdings hatte der Mai 2012 mit 24 Verkaufstagen zwei
Verkaufstage weniger als der Mai 2011. Im Vergleich zum April 2012
ist der Umsat
Das kassenmäßige Finanzierungsdefizit der Kern-
und Extrahaushalte des öffentlichen Gesamthaushalts – in Abgrenzung
der Finanzstatistik – lag im ersten Quartal 2012 bei 33,0 Milliarden
Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis
vorläufiger Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik weiter
mitteilt, war damit das Finanzierungsdefizit des öffentlichen
Gesamthaushalts 1,7 Milliarden Euro niedriger als im ersten Quartal
2011. Die öf
Die Mongolei wählt heute ein neues
Parlament. Den zwei größten Parteien des Landes, der Mongolischen
Volkspartei (MVP) und der Demokratischen Partei (DP), werden die
größten Chancen zugerechnet. Aus wirtschaftlicher Sicht gehört das
rohstoffreiche Land zu den weltweit am schnellsten wachsenden
Volkswirtschaften. 2011 verzeichnete man ein Wirtschaftswachstum von
17,3 Prozent, für dieses Jahr sehen die Prognosen mit 15 Prozent
ebenfalls mehr als positiv