"Der deutsche Großhandel behauptet sich als
robuster Wirtschaftsfaktor. Auch wenn Signale einer Abkühlung zu
verspüren sind, blicken die Unternehmen weiterhin auf eine
tendenziell aufwärtsgerichtete Umsatzentwicklung. Damit wir auch
zukünftig auf eine stabile Entwicklung blicken können, muss die
Politik mit Augenmaß alles daran setzen, dass die Schuldenkrise
überwunden wird." Dies erklärte Anton F. Börner, Präsident des
Bu
Die Euro-Krise und die unsicheren Aussichten für die
Weltwirtschaft treffen den Markt für Mergers and Acquisitions (M&A):
Im ersten Halbjahr 2012 gab es zehn Prozent weniger
Mehrheitsübernahmen als im Vorjahreszeitraum. Der Wert der
Transaktionen brach sogar um 26 Prozent auf 823 Milliarden US-Dollar
ein. Das hat eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung A.T.
Kearney ergeben, die auf einer Analyse des Weltmarkts für Übernahmen
seit 2002 beruht. Ein Gru
Die tariflichen Monatsverdienste der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind im April 2012
gegenüber dem Vorjahresmonat durchschnittlich um 2,2 % gestiegen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist dies der
höchste Anstieg der Tarifverdienste seit Januar 2010.
Den stärksten Zuwachs gab es von April 2011 bis April 2012 bei den
sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen mit durchschnittlich +
4,1 %. Dazu gehören zum Beispiel die Ver
Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im
zweiten Quartal 2012 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) nominal 0,6 % und real 0,1 % mehr um als im
zweiten Quartal 2011.
Der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen
(Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die
Industrieproduktion und den Export ist, steigerte im zweiten Quartal
2012 seinen Umsatz nominal um 0,2 % und real um 0,1 % im Vergleich
zum Vorjahres
Sperrfrist: 27.07.2012 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Verbraucherpreisindex in Deutschland wird sich im Juli 2012
voraussichtlich um 1,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, wird der Verbraucherpreisindex gegenüber
Juni 2012 voraussichtlich um 0,4 % ansteigen.
Sperrfrist: 26.07.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Preise für nach Deutschland importierte Produkte waren im Juni
2012 um 1,3 % höher als ein Jahr zuvor. Eine geringere
Preisveränderung gegenüber dem Vorjahr hatte es zuletzt im Dezember
2009 gegeben (- 1,0 %). Im Mai 2012 hatte die Veränderung zum Vorjahr
+ 2,2 % betragen, im April 2012 waren es + 2,3 %. Wie d
Im Mai 2012 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Mai 2011 preisbereinigt um 4,7 %
gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 11,5 % ab, im Tiefbau
dagegen um 3,3 % zu.
Der Gesamtumsatz belief sich im Mai 2012 auf rund 8,0 Milliarden
Euro und sank damit gegenüber Mai 2011 um 6,1 %. Ende Mai 2012 waren
in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 726 000 Personen tätig; das
waren etwa
Im Jahr 2011 wurden Waren im Wert von 65,5
Milliarden Euro von Deutschland in das Vereinigte Königreich
ausgeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der
am 27. Juli beginnenden Olympischen Sommerspiele in London weiter
mitteilt, erhöhten sich die Exporte somit um 11,7 % gegenüber dem
Vorjahr. Schon im Jahr 2010 waren die Exporte nach Großbritannien im
zweistelligen Prozentbereich gestiegen (+ 10,2 %), nachdem sie im
Krisenjahr 2009 um 17,
Gedämpfte Konjunkturaussichten lassen derzeit
viele deutsche Unternehmen weniger optimistisch in die Zukunft
schauen. Während der Internationale Währungsfonds im Euro-Raum 2012
mit einem Wachstumsrückgang um 0,3 Prozent rechnet, gehen die Impulse
für die Weltwirtschaft weiterhin vor allem von Schwellenländern aus.
Größte Wachstumstreiber bleiben mit BIP-Wachstumsprognosen von 8,0
bzw. 6,1 Prozent die VR China und Indien. Starke Impulse erwartet der
I
Hamburg, 24. Juli 2012 – Der Export in EU-Krisenländer wird für
deutsche Unternehmen immer stärker zum schwer kalkulierbaren Risiko.
Wie das Wirtschaftsmagazin –impulse– (Ausgabe 8/2012, EVT 26. Juli)
berichtet, raten Experten zu besonderer Vorsicht und Risikovorsorge.
"Exporteure sollten zumindest wissen, wo mögliche Risiken lauern",
erklärt der für Mittelstandsthemen zuständige Partner bei der