Der Preisindex für den Neubau konventionell
gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich
Umsatzsteuer) in Deutschland stieg im Mai 2012 gegenüber Mai 2011 um
2,7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
hatte der Preisanstieg im Februar 2012 im Jahresvergleich bei 2,8 %
gelegen. Von Februar 2012 auf Mai 2012 erhöhte sich der Preisindex um
0,6 %.
Die Preise für Rohbauarbeiten sowie für Ausbauarbeiten stiegen vo
"Das Wachstum im deutschen Außenhandel kühlt sich
ab. Jedoch erwarten wir keinen Absturz, im Gegenteil: Die deutschen
Exporteure können auch weiterhin auf ein positives Wachstum blicken.
Insbesondere unter den äußerst schwierigen Bedingungen und den
Marktunsicherheiten in der EU sollte dies nicht unterschätzt werden.
Nachdem das Vorkrisenniveau schon letztes Jahr erreicht wurde, sind
die Ausfuhren in diesem Jahr bisher um mehr als vier Prozent
gewachse
Sperrfrist: 09.07.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Mai
2012 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,7 % höher als im April
2012 (nach – 0,9 % im April 2012 gegenüber März 2012). Dabei erhöhte
sich der Inlandsumsatz im Mai 2012 um 0,
Sperrfrist: 09.07.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Mai 2012 wurden von Deutschland Waren im Wert von 92,5
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 77,2 Milliarden Euro
eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Ausfuhren im Mai 2012 um 0,5 % höher und die Einfuhren um 0,2 %
Im April 2012 meldeten die deutschen
Amtsgerichte 2 573 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 0,5 % weniger als im April
2011. Einen Rückgang der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem
entsprechenden Vorjahresmonat gab es zuletzt im Februar 2012 (- 4,5
%). In den Monaten Januar 2012 (+ 0,7 %) und März 2012 (+ 1,7 %) war
jeweils ein Anstieg der Unternehmensinsolvenzen registriert worden.
Davor waren die Unternehmensinsolvenze
Bundeskanzlerin Angela Merkel reist heute
für einen zweitägigen Staatsbesuch nach Indonesien. Die
Bundesrepublik und der Inselstaat feiern dieses Jahr das 60-jährige
Bestehen diplomatischer Beziehungen. Als wirtschaftliches Zugpferd
Südostasiens kann das Land mit der weltweit viertgrößten Bevölkerung
in zahlreichen Punkten überzeugen: Das Wirtschaftswachstum betrug
2011 6,5 Prozent, für dieses Jahr rechnet man mit ähnlichen Werten.
Knapp
– Vierter Rückgang des mittelständischen Geschäftsklimas in Folge
– Geschäftserwartungen des Mittelstands rutschen ins Minus,
Lageurteile aber stabil und weiter positiv
– Dramatische Verschlechterung der Erwartungen bei Großunternehmen
Die Konjunktursorgen der kleinen und mittleren Unternehmen in
Deutschland haben sich weiter vergrößert. Das mittelständische
Geschäftsklima, der zentrale Indikator des
KfW-ifo-Mittelstandsbarom
Laut einer repräsentativen Umfrage der Brandmeyer
Markenberatung ist Adidas die Lieblingsmarke der Deutschen. 7,4
Prozent der Bundesbürger haben in einer repräsentativen forsa-Umfrage
angegeben, dass sie am liebsten Kleidung des Unternehmens aus
Herzogenaurach tragen. Auf Platz zwei der beliebtesten Marken folgt
Audi mit 4,5 Prozent vor Esprit und BMW. Auf den Plätzen fünf und
sechs liegen VW und Mercedes Benz. Insgesamt gaben 38 Prozent der
Befragten an, dass sie
Mit der Geschäftsstrategie, Stadtwerke
bei der Energiewende auf allen Stufen der Wertschöpfungskette zu
unterstützen, hat sich Trianel im Geschäftsjahr 2011 überaus
erfolgreich im Markt positioniert. "Im abgelaufenen Geschäftsjahr
haben wir den angestrebten Wachstumskurs in allen Geschäftsbereichen
fortgesetzt und uns mit vielfältigen neuen Produkten und Projekten
den Herausforderungen der Energiewende angenommen", zieht Sven
Becker, Sprec
RölfsPartner hat im Auftrag des Bayerischen
Wirtschaftsministeriums die 50 wachstumsstärksten bayerischen
Mittelständler ermittelt.
– BAYERNS BEST 50 aus über 200 Teilnehmern ausgewählt
– Zwei Sonderpreise für ausbildungsintensive Betriebe vergeben
– Erstmalig in 2012 zwei Innovations-Sonderpreise verliehen.
Bereits zum elften Mal hat das Bayerische Wirtschaftsministerium
den Preis BAYERNS BEST 50 vergeben. Mit diesem zeichnet es am
heutigen Montag