BVR-Konjunkturbericht: Firmeninsolvenzen werden 2011 sinken

Mit einem deutlichen Rückgang der
Unternehmensinsolvenzen in diesem Jahr rechnet der Bundesverband der
Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in seinem jüngsten
Konjunkturbericht. 2011 werden knapp 31.000 Unternehmen und damit
rund 1.000 Firmen beziehungsweise 3,6 Prozent weniger als im Vorjahr
Konkurs anmelden. "In vielen Unternehmen hat sich mit dem
konjunkturellen Aufschwung auch die Ertragslage verbessert. Der
Mittelstand hat den Wirtschaftseinbruch von 2008 u

Haushaltslage der Kommunen im Jahr 2010 weiter angespannt

Die Gemeinden und Gemeindeverbände in
Deutschland (ohne die Stadtstaaten) hatten im Jahr 2010 – in
Abgrenzung der Finanzstatistik – ein kassenmäßiges
Finanzierungsdefizit in Höhe von 7,7 Milliarden Euro. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der Fehlbetrag
im Jahr 2009 bei 7,2 Milliarden Euro. Im Vergleich zu 2009 zeigte
sich bei den Einnahmen der Kommunen im Jahr 2010 ein Aufwärtstrend:
sie erhöhten sich um 2,6% auf 174,5 Milliarden

Erzeugerpreise Februar 2011: + 6,4% gegenüber Februar 2010

Sperrfrist: 18.03.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag im Februar
2011 um 6,4% höher als im Februar 2010. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte es eine höhere
Veränderungsrate letztmalig im Oktober 2008 gegeben (+ 7,3%).
Gegenüber dem Vormonat Januar stieg der Index im Februar 2011 um
0,7%

Nordrhein-Westfalen 2010 nach wie vor exportstärkstes Bundesland

Im Jahr 2010 war Nordrhein-Westfalen – wie schon
seit Jahrzehnten – das exportstärkste Bundesland. Nach vorläufigen
Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg der Wert der
aus Nordrhein-Westfalen ausgeführten Waren gegenüber 2009 um 18,1%
auf 162,1 Milliarden Euro. Allerdings ist der Anteil
Nordrhein-Westfalens an den gesamten deutschen Ausfuhren seit 2007
leicht rückläufig. Kamen seinerzeit 18,1% der gesamten deutschen
Ausfuhren aus Nordrhein-Westf

Japans Wirtschaft kämpft gegen die Krise

Die Wirtschaft Japans steht nach dem
schweren Erdbeben und Tsunami vor immensen Herausforderungen.
"Vorausgesetzt, dass die Lage in den betroffenen Atomkraftwerken
zügig stabilisiert werden kann, dürften die Auswirkungen auf die
Wirtschaft allerdings beherrschbar bleiben", so Detlef Rehn von
Germany Trade & Invest in Japan.

Die beiden am schwersten zerstörten Präfekturen Miyagi und
Fukushima stellten nach letztverfügbaren Daten zusammen nur etwa 3

5,5% mehr genehmigte Wohnungen im Jahr 2010

Von Januar bis Dezember 2010 wurde in
Deutschland der Bau von 187 700 Wohnungen genehmigt. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 5,5% oder 9 700
Wohnungen mehr als im Jahr 2009.

Der Ende 2009 begonnene positive Trend bei den Baugenehmigungen
setzte sich somit im Jahr 2010 weiter fort, auch wenn er sich im
Laufe des Jahres etwas abschwächte.

Von den genehmigten Wohnungen im Jahr 2010 waren 164 600
Neubauwohnungen in Wohngebäuden (+ 6,8% gegenübe

Defizit im Kernhaushalt des Bundes im Jahr 2010 auf 44,3 Milliarden Euro gestiegen

Das kassenmäßige Finanzierungsdefizit im
Kernhaushalt des Bundes – in Abgrenzung der Finanzstatistik – belief
sich im Jahr 2010 auf 44,3 Milliarden Euro. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Kassenergebnissen zu den
Kernhaushalten des Bundes und der Länder weiter mitteilt, lag das
Defizit des Bundes mit einer Zunahme um 9,8 Milliarden Euro deutlich
über dem des Vorjahres. Es war damit nahezu doppelt so hoch wie das
Defizit der Kernhaushalte

Pkw-Käufe privater Haushalte sinken 2010 um 16,7%

Rund 61 Milliarden Euro gaben private Haushalte
in Deutschland im Jahr 2010 für den Kauf von Personenkraftwagen (Pkw)
aus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
entspricht das im Vergleich zu 2009 einem Rückgang um 16,7%. Die
privaten Konsumausgaben insgesamt sind 2010 gegenüber 2009 gestiegen,
und zwar um 2,4%. Ohne Berücksichtigung der Käufe von Pkw hätte sich
der private Konsum rechnerisch um 3,4% erhöht.

Die Pkw-Käufe der p

Verbraucherpreise Februar 2011: + 2,1% gegenüber Februar 2010

Energie sorgt weiterhin für Preisauftrieb

Sperrfrist: 11.03.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Verbraucherpreisindex für Deutschland lag im Februar 2011 um
2,1% höher als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, hat sich damit der Preisauftrieb im Februar 2011
den vierten Monat in Folge verstärkt (Januar 2011: + 2,0% gegenüber
Januar 2010). Eine höhere Inflationsrate wurde

Großhandelspreise Februar 2011: + 10,8% gegenüber Februar 2010

Sperrfrist: 11.03.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag im Februar 2011 um
10,8% über dem Stand von Februar 2010. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, war dies die höchste Veränderung
gegenüber dem Vorjahr seit Oktober 1981 (+ 10,9% gegenüber Oktober
1980). Im Januar 2011 hatte die Jahresverä