Sperrfrist: 28.02.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Einfuhrpreise lag im Januar 2011 um 11,8% über dem
Vorjahresstand. Im Dezember 2010 hatte die Jahresveränderungsrate +
12,0% betragen, im November 2010 lag sie bei + 10,0%. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der
Einfuhrpreisindex gegenüber Dezember 2010 um 1,5%.
Sperrfrist: 25.02.2011 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Verbraucherpreisindex in Deutschland wird sich im Februar 2011
voraussichtlich um 2,0% im Vergleich zum Februar 2010 erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, wird der Verbraucherpreisindex gegenüber
Januar 2011 voraussichtlich um 0,5% steigen.
Sperrfrist: 24.02.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat sich zum Jahresende
2010 etwas verlangsamt: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
bereits in seiner Schnellmeldung vom 15. Februar 2011 mitgeteilt hat,
stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) – preis-, saison- und
kalenderbereinigt – im vierten Quartal 2010 um 0,4% gegenüber dem
Vorquart
Sperrfrist: 24.02.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Das staatliche Finanzierungsdefizit Deutschlands betrug im Jahr
2010 82,0 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
nach aktualisierten Ergebnissen weiter mitteilt, ergibt sich daraus
bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (2 498,8
Milliarden Euro) für den Staat eine Defizitquote von 3,3% im Jah
Im Jahr 2010 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen
Personen) im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt um 1,1% gestiegen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm die
Baunachfrage im Hochbau um 5,5% zu, im Tiefbau dagegen um 2,9% ab.
2010 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 716 000
Personen tätig – das waren etwa 11 000 Personen mehr als im Jahr
zuvor (+ 1,6%). Der Gesamtumsatz belief
Der von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit Blick
auf die europäische Ratssitzung am 24. und 25. März 2011
vorgeschlagene europäische Wettbewerbspakt ist ein Schritt hin zu
einer besseren Abstimmung der Wirtschaftspolitik im Euroraum. Zu
diesem Ergebnis kommt der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) in seinem aktuellen Konjunkturbericht. "Der
Wettbewerbspakt hilft, die Gefahr künftiger makroökonomischer
Ungleichgewichte in den ei
Nach der Wirtschaftskrise befindet sich
Deutschland derzeit wieder auf Wachstumskurs. Die Auftragsbücher sind
voll, der Export boomt und im Vorfeld der anstehenden Tarifrunden
machen die Gewerkschaften schon deutlich, dass die Jahre gemäßigter
Tarifabschlüsse nun gezählt sind.
Viele Haushalte stehen nun vor einer fast schon ungewohnten
Situation. Nach Jahren einer mitunter rückläufigen
Nettolohnentwicklung und weit verbreiteter, krisenbedingter
Kurza
Die öffentlichen Haushalte waren nach ersten
vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) am
31. Dezember 2010 mit insgesamt 1 998,8 Milliarden Euro verschuldet.
Dies entsprach rechnerisch einer Schuldenlast von 24 450 Euro pro
Kopf. Gegenüber dem 31. Dezember 2009 hat sich der Schuldenstand um
18,0% beziehungsweise 304,4 Milliarden Euro erhöht. Dies war der
höchste absolute Zuwachs des Schuldenstandes in einem Jahr seit
Bestehen der Statistik.
Sperrfrist: 18.02.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag im Januar
2011 um 5,7% höher als im Januar 2010. Eine höhere Preisveränderung
im Vorjahresvergleich hatte es letztmalig im Oktober 2008 gegeben (+
7,3%). Im Dezember 2010 hatte die Jahresveränderungsrate + 5,3%
betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
Sperrfrist: 15.02.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat sich zum Jahresende
2010 fortgesetzt, jedoch etwas verlangsamt: Das Bruttoinlandsprodukt
(BIP) stieg im vierten Quartal 2010 – preis-, saison- und
kalenderbereinigt – im Vergleich zum Vorquartal um 0,4%. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die deutsche
Wirtschaft i