3×3-Wachstumsszenario von Roland Berger Strategy Consultants für die deutsche Wirtschaft: In den drei Jahren 2010, 2011 und 2012 wächst die Wirtschaft jeweils mindestens um drei Prozent

-Das von Roland Berger 2009/10 entworfene Szenario einer V-Kurve
ist eingetreten: schneller und kräftiger Aufschwung nach der Krise

-Neues "3×3"-Szenario setzt auf Fortsetzung der V-Kurve: nach 3,6
Prozent Wachstum 2010 auch 2011 und 2012 jeweils eine Drei vor dem
Komma

-"3×3" als optimistischer Kontrapunkt zu den
3-2-1-Prozent-Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute

-Nachhaltigkeit der Erholung basiert auf spezifischen Stärken der
europäische

Verbraucherpreise Januar 2011: + 2,0% gegenüber Januar 2010

Energie sorgt weiterhin für Preisauftrieb

Sperrfrist: 11.02.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Verbraucherpreisindex für Deutschland lag im Januar 2011 um
2,0% höher als im Vorjahresmonat (Dezember 2010: + 1,7% gegenüber
Dezember 2009). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,
wurde damit der für die Geldpolitik wichtige Schwellenwert von zwei
Prozent im Januar 2011 erreicht. Eine höhere In

Großhandelspreise Januar 2011: + 9,4% gegenüber Januar 2010

Sperrfrist: 11.02.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag im Januar 2011 um 9,4%
über dem Stand von Januar 2010. Im Dezember 2010 hatte die
Jahresveränderungsrate + 9,5% und im November 2010 + 7,8% betragen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sind
nunmehr die im Verlauf der Wirtschaftskrise beobachteten
Preisr&

1,6% weniger Unternehmensinsolvenzen im November 2010

Im November 2010 meldeten die deutschen
Amtsgerichte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 2
498 Unternehmensinsolvenzen. Das waren 1,6% weniger als im November
2009.

Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen lag im November 2010 mit 9 685
Fällen um 9,0% höher als im Vorjahresmonat. Zusammen mit den
Insolvenzen von anderen privaten Schuldnern und Nachlässen summierte
sich die Gesamtzahl der Insolvenzen auf insgesamt 14 564 Fälle, das
waren 5,5% mehr als im

GLS Bank: Sozial-ökologisches Bankgeschäft hat Hochkonjunktur (mit Bild)

GLS Bank: Sozial-ökologisches Bankgeschäft hat Hochkonjunktur (mit Bild)

Die GLS Bank blickt auf ein Bilanzsummenwachstum von 37%, eine
entsprechende Verbesserung der Ertragslage und auf 18.200 neue
Kundinnen und Kunden zurück. Mit dieser Dynamik baut sie ihre
Spitzenposition als erste sozial-ökologische Universalbank weiter
aus.

Die erste sozial-ökologische Universalbank der Welt, die Bochumer
GLS Bank, verzeichnet mit knapp 37% den größten Wachstumsschub ihrer
Geschichte: Mit dieser Entwicklung wurde das bereits starke
Vorja

Verarbeitendes Gewerbe Dezember 2010: Umsatz saisonbereinigt – 0,7% zum Vormonat

Sperrfrist: 09.02.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Dezember 2010 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,7% niedriger
als im November 2010 (nach + 0,7% im November 2010 gegenüber Oktober
2010). Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz im Dezember

Deutsche Ausfuhren im Jahr 2010: + 18,5% zum Jahr 2009

Sperrfrist: 09.02.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Jahr 2010 wurden von Deutschland Waren im Wert von 951,9
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 797,6 Milliarden
Euro eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren die deutschen Ausfuhren
damit im Jahr 2010 um 18,5% und die Einfuhren um 20,0% hö

Unternehmen gehen optimistisch wie nie in das Jahr 2011 / KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt erneuten Rekord des Geschäftsklimas bei Mittelständlern und Großunternehmen

– Lageurteile erstmals seit langem etwas schwächer,
Erwartungen auf neuem Allzeithoch
– Beschäftigungspläne nochmals expansiver
– Spürbarer Auftrieb bei Preiserwartungen

Das Geschäftsklima der mittelständischen Unternehmen bleibt über
den Jahreswechsel hinweg nicht nur sehr gut; es hat sich gegenüber
dem Dezember 2010 sogar nochmals auf einen erneuten Rekordwert
verbessert. Bei den kleinen und mittleren Unternehmen steigt dieser
zen

Luftverkehrsabgabe führt im Januar 2011 zu Flugpreiserhöhungen

Die Flugpreise für private Individualreisen
haben sich in Deutschland im Januar 2011 im Vergleich zum Dezember
2010 um 0,6% verteuert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, ist der Index damit erstmals im Januar nicht – wie sonst
saisonal bedingt üblich – gegenüber dem Vormonat Dezember gesunken.
Ausschlaggebend für diese untypische Entwicklung war das
Inkrafttreten des Luftverkehrsteuergesetzes. Seit dem 1. Januar 2011
wird eine Luftverkehrsabgabe f&uuml

Goldman-Sachs-Chefvolkswirt Hatzius im stern: „Der Euro wird bestehen“ – US-Bank erwartet rund 2 Prozent Wachstum in Europa und fast 5 Prozent weltweit

Jan Hatzius, Chefvolkswirt der US-Großbank Goldman
Sachs, sieht den Euro nicht gefährdet. "Der Euro wird weiterbestehen.
Auch, weil die politische Bereitschaft ungebrochen ist, den Euro
nicht scheitern zu lassen", sagt der deutsche Ökonom im Interview in
der neuen Ausgabe des Hamburger Magazin stern.

Für die Konjunktur im laufenden und kommenden Jahr gibt sich
Hatzius optimistisch: "Für Europa erwarten wir rund zwei Prozent
Wachstum, regional sehr