Verbraucherpreise März 2011: + 2,1% gegenüber März 2010

Preise für leichtes Heizöl und Kraftstoffe erneut gestiegen

Sperrfrist: 12.04.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Verbraucherpreisindex für Deutschland lag im März 2011 um 2,1%
höher als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, hatte bereits im Februar 2011 die Inflationsrate
gemessen am Verbraucherpreisindex + 2,1% (Januar 2011: 2,0% gegenüber
Januar 2010) betragen. Im Vergleich zum Vormonat Febru

9,5% weniger Unternehmensinsolvenzen im Januar 2011

Die deutschen Amtsgerichte meldeten im Januar
2011 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 2 304
Unternehmensinsolvenzen. Das waren 9,5% weniger als im Januar 2010.
Bereits in den Monaten September 2010 bis Dezember 2010 waren die
Unternehmensinsolvenzen gegenüber den entsprechenden Vorjahresmonaten
zurückgegangen.

Die Verbraucherinsolvenzen lagen im Januar 2011 mit 8 453 Fällen
um 2,3% höher als im Januar 2010. Insgesamt wurden, zusammen mit den
Insol

Verarbeitendes Gewerbe Februar 2011: Umsatz saisonbereinigt + 1,0% zum Vormonat

Sperrfrist: 08.04.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Februar 2011 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 1,0% höher als
im Januar 2011 (nach – 0,1% im Januar 2011 gegenüber Dezember 2010).
Dabei erhöhte sich der Inlandsumsatz um 2,2%. Die

Deutsche Ausfuhren im Februar 2011: + 21,0% zum Februar 2010

Sperrfrist: 08.04.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Februar 2011 wurden von Deutschland Waren im Wert von 84,0
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 71,9 Milliarden Euro
eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Ausfuhren im Februar 2011 um 21,0% und die Einfuhren um 27,0% h&o

Baupreisindex Februar 2011: Wohngebäude + 2,6% gegenüber Vorjahr

Der Preisindex für den Neubau konventionell
gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich
Umsatzsteuer) in Deutschland stieg im Februar 2011 gegenüber Februar
2010 um 2,6%. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, hatte im November 2010 der Preisanstieg im Jahresvergleich
1,6% betragen. Von November 2010 auf Februar 2011 erhöhte sich der
Preisindex um 1,1%.

Die Preise für Rohbauarbeiten stiegen von Februar 2010 bis Fe

DABEI-Innovationsklima-Index 2011: Wie kommt Deutschland vom „Heureka!“ zum „Hurra!“?

Die Deutsche Aktionsgemeinschaft Bildung-Erfindung-Innovation
(DABEI) hat zum zweiten Mal den DABEI-Innovationsklima-Index erhoben,
der das Innovationsklima in Deutschland misst. Das Ergebnis:
Deutschland setzt zu stark auf das "Heureka!" der Erfinder und nicht
genug auf das "Hurra!" des Marktes. Der Index zeigt zugleich, was
getan werden muss, um existierende Innovationswiderstände zu
überwinden.

Obwohl sich das Innovationsklima im Vergleich zum Vorjah

Neue VDE-Studie: Deutschland bei Smart Grids bestens aufgestellt

In den nächsten zehn Jahren behauptet Deutschland seine
Spitzenposition in der Elektrotechnik, in der Automation und in der
Medizintechnik. Dabei bieten sich für die Bundesrepublik auf dem
Innovationsfeld der intelligenten Stromnetze, der sogenannten Smart
Grids, die größten Standortchancen. Das ist das Ergebnis des
aktuellen VDE-Trendreports 2011 der Elektro- und Informationstechnik,
einer Umfrage unter 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen in
der Elektro-

Mittelständisches Geschäftsklima bleibt trotz zunehmender Risiken auf Spitzenniveau

– Klima gibt gegenüber Allzeithoch nur marginal nach
– Unternehmen von konjunkturellen Risiken aus der Natur- und
Nuklearkatastrophe in Japan vorerst unbeeindruckt
– Erwartungen trüben sich ein, aber Lageurteile nochmals besser
als im Vormonat
– Klimaplus bei Großunternehmen
– Beschäftigungspläne weiterhin sehr optimistisch

Das Geschäftsklima im Mittelstand bleibt auf einem sehr hohen
Niveau. Im März gibt der zentrale Indikator

Umsatzsteuerstatistik 2009: 412 Unternehmen waren Umsatzmilliardäre

Im Jahr 2009 erzielten insgesamt 412 Unternehmen
in Deutschland Umsätze von mindestens einer Milliarde Euro. Nach
Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 51
Unternehmen weniger als 2008. Diese Umsatzmilliardäre kamen zusammen
auf einen Wert der Lieferungen und Leistungen (Umsatz ohne
Umsatzsteuer) von 1 528 Milliarden Euro, dies entspricht fast einem
Drittel (31,2%) der Umsätze aller steuerpflichtigen Unternehmen.

Insgesamt gaben mehr als 3,1 Million

Einzelhandelsumsatz im Februar 2011 real um 1,1% gestiegen

Sperrfrist: 31.03.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutschen Einzelhandelsunternehmen setzten im Februar 2011
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
nominal 3,0% und real 1,1% mehr um als im Februar 2010. Beide Monate
hatten jeweils 24 Verkaufstage. Im Vergleich zum Januar 2011 ist der
Umsatz im Februar 2011 unter Berücksichtigung von Saison-