Deutsche Wirtschaft schwungvoll ins Jahr 2011 gestartet

Sperrfrist: 13.05.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutsche Wirtschaft hat wieder Fahrt aufgenommen: Um 1,5% ist
das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2011 – preis-,
saison- und kalenderbereinigt – gegenüber dem Vorquartal gewachsen,
teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Damit wurde das
Vorkrisenniveau von Anfang 2008 bereits jetzt wieder überschritte

5,7% weniger Verbraucherinsolvenzen im Februar 2011

Im Februar 2011 meldeten die deutschen
Amtsgerichte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 8
137 Verbraucherinsolvenzen. Das waren 5,7% weniger als im Februar
2010. Zuletzt waren die Verbraucherinsolvenzen im Oktober 2010 im
Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen (- 2,6%).

Die Unternehmensinsolvenzen lagen im Februar 2011 mit 2 463 Fällen
um 3,7% niedriger als im Februar 2010. Bereits in den Monaten
September 2010 bis Januar 2011 hatten die Unternehmensinso

DAX-Unternehmen horten Geld statt zu investieren:
Cash-Bestand steigt auf 154,5 Milliarden Euro

MDAX-Unternehmen haben 28,4 Milliarden Euro in
der Kasse / Gründe für Ausbau der Cash-Quoten sind Mittelzuflüsse
durch starke Konjunkturentwicklung und Sparprogramme / Air Berlin hat
in Relation zum Börsenwert den mit Abstand höchsten Cash-Bestand
aller in den deutschen Auswahlindizes vertretenen Unternehmen

Die DAX-Konzerne haben ihre Cash-Bestände deutlich ausgebaut. Bei
den 30 Unternehmen lagen Ende vergangenen Jahres insgesamt 154,5
Miliiarden Euro in d

Verbraucherpreise April 2011: + 2,4% gegenüber April 2010

Höchste Teuerungsrate seit Herbst 2008

Sperrfrist: 11.05.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Teuerungsrate für den Verbraucherpreisindex für Deutschland
lag im April 2011 bei 2,4%. Das Statistische Bundesamt (Destatis)
bestätigt damit sein vorläufiges Ergebnis für April. Zum dritten Mal
in Folge lag die Teuerungsrate über der Zwei-Prozent-Marke (Februar
und März 2011 jeweils: + 2,1%). Zule

Großhandelspreise April 2011: + 9,2% gegenüber April 2010

Sperrfrist: 11.05.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag im April 2011 um 9,2%
über dem Stand von April 2010. Im März 2011 hatte die
Jahresveränderungsrate + 10,9% betragen, im Februar 2011 lag sie bei
+ 10,8%. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
stiegen die Großhandelsverkaufspreise im April 2011 i

Verarbeitendes Gewerbe März 2011: Umsatz saisonbereinigt + 0,7% zum Vormonat

Sperrfrist: 09.05.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März
2011 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,7% höher als im
Februar 2011 (nach + 0,6% im Februar 2011 gegenüber Januar 2011). Der
Inlandsumsatz blieb auf dem Niveau des Vormonats.

Rekordwerte bei deutschen Aus- und Einfuhren im März 2011

Sperrfrist: 09.05.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im März 2011 wurden von Deutschland Waren im Wert von 98,3
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 79,4 Milliarden Euro
eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Ausfuhren im März 2011 um 15,8% und die Einfuhren um 16,9%

Der aktuelle Zustand der Weltwirtschaft

München (wnorg) – Die Weltwirtschaft wird derzeit akut von einem erheblichen Gefahrenpotenzial bedroht. Geopolitische Unruhen sorgen ebenso für zukünftige Instabilität wie der internationale Kampf um Rohstoffe. Ressourcenknappheit, Inflation, aufkommende Ernährungsprobleme und Mangelzuständen nach Naturkatastrophen bilden ein explosives Gemisch.

"Ein wichtiges Thema bei der Entwicklung der Weltwirtschaft ist die Ernährungssituation. Treiben Inflation und

INSM fordert Vollbeschäftigung als gesellschaftliches Projekt / HWWI Gutachten: Vollbeschäftigung in drei Jahren

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
fordert Politik, Unternehmen, Arbeitnehmer und Arbeitssuchende auf,
die historische Chance zu nutzen und Vollbeschäftigung zum
übergeordneten gesellschaftlichen Projekt zu machen.
"Vollbeschäftigung ist machbar. Sie ist das zentrale Versprechen der
Sozialen Marktwirtschaft. Die Chance, dieses Versprechen einzulösen,
ist so gut wie seit 30 Jahren nicht mehr", sagte Hubertus Pellengahr,
Geschäftsführer

Einzelhandelsumsatz im März 2011 real um 3,5% gesunken

Sperrfrist: 29.04.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutschen Einzelhandelsunternehmen setzten im März 2011 nach
vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
nominal 2,0% und real 3,5% weniger um als im März 2010. Beide Monate
hatten jeweils 27 Verkaufstage. Im Vergleich zum Februar 2011 ist der
Umsatz im März 2011 unter Berücksichtigung vo