Frieden in Mindanao

Frieden in Mindanao

Im Jahr 1946 konnten die Philippinen ein unabhängiges Land werden, jedoch gab es ethnische Konflikte wie das Erbe der Kolonialherrschaft, es gab radikale Veränderungen im System und die Probleme unterschiedlicher Sprachen, Religionen und Kulturen. Damit waren die Volksgruppe der Moros (spanisch für Mauren) als philippinische Muslime in der Position einer ethnischen und religiösen Minderheit. Bei den militärischen Auseinandersetzungen zwischen der Regierung und der Moro-B

Firmenkundengeschäft der deutschen Banken zeigt sich vorläufig erholt / Corporate-Banking-Index von Bain

– Profitabilität im zweiten Halbjahr 2021 war so hoch wie zuletzt 2015
– Eigenkapitalrendite nähert sich wieder den Kapitalkosten
– Rückläufige Risikovorsorge und Refinanzierungsoptionen für Banken bei der EZB begünstigen den Aufwärtstrend
– Ukraine-Krieg, Konjunkturschwäche und Inflation bergen neue Risiken

Nach jahrelanger Talfahrt und dem pandemiebedingten Einbruch 2020 hat sich das Firmenkundengeschäft der Kreditinstitute in Deutschland sp&uum

Drei Volkshochschulen erhalten den Rita-Süssmuth-Preis für ihre internationale Netzwerkarbeit / Bewegende Berichte aus Krieg- und Krisenregionen beim 15. Volkshochschultag

Die Verleihung des Rita-Süssmuth-Preises markierte gestern einen der Programmhöhepunkte des 15. Volkshochschultags in Leipzig. Die Leiter*innen der Volkshochschulen Badische Bergstraße (Baden-Württemberg), Landkreis Cham (Bayern) und Weimar (Thüringen) nahmen die mit jeweils 2.000 Euro dotierte Auszeichnung persönlich von Professorin Dr. Rita Süssmuth, Ehrenpräsidentin des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV), entgegen. Das DVV-Institut für Inte

Fünf Hilfsorganisationen warnen: Lebensmittelhilfe für mehr als eine Million Menschen in Syrien gefährdet

Anlässlich der in einem Monat (10. Juli) auslaufenden Resolution zur grenzüberschreitenden Hilfe nach Syrien und der in diesem Zusammenhang stattfindenden Abstimmung zur Verlängerung, warnen die internationalen Organisationen CARE, Save the Children, NRC Flüchtlingshilfe, International Rescue Committee und World Vision vor einer humanitären Katastrophe, sollte der UN-Sicherheitsrat die Resolution nicht verlängern. Mehr als eine Million Menschen wären dann von d

DPCW – neue Welle von Initiativen zur Friedenskonsolidierung durch Bürgerbeteiligung

DPCW – neue Welle von Initiativen zur Friedenskonsolidierung durch Bürgerbeteiligung

IWPG, fordern Unterstützung für die "Citizen-Led Peacebuilding Initiative for Global Coexistence and Harmony through International Networks"
Frauen aus 50 Ländern der Welt nehmen gleichzeitig an der Online-Veranstaltung zum "8. jährlichen Jahrestag der Erklärung des Weltfriedens" teil
Vorsitzende Hyun Sook Yoon von IWPG "DPCW-Die fundamentale Antwort auf die Verwirklichung des Friedens"

Historisches Jubiläum: Erstes CARE-Paket erreichte vor 75 Jahren Europa / Bundeskanzlerin Merkel: „Wir alle als Weltgemeinschaft tragen Verantwortung für notleidende Menschen“

Es ist ein schwerer Dampfer aus den USA, der am 9. Mai 1946 Hoffnung in Form von CARE-Paketen nach Le Havre (Frankreich) und damit in das vom Krieg schwer gebeutelte Europa bringt. Am Sonntag jährt sich dieser Tag, der Auftakt einer der geschichtsträchtigsten Hilfsaktionen der Welt, zum 75. Mal. Das erste CARE-Paket für Deutschland kam dann wenige Wochen später am 15. Juli 1946 in Bremerhaven an.

Die Lieferungen 1946 sind nur der Auftakt, in den darauffolgenden Jahren werde

1 6 7 8 9 10 37