Bei den US-Präsidentschaftswahlen gibt es erste Nachwahlbefragungen und Hochrechnungen, allerdings bislang keine Überraschungen: Nach einer Hochrechnung des US-Nachrichtensenders CNN gewinnt Mitt Romney in Kentucky, Barack Obama in Vermont. Im sogenannten "Swing State" Virgina werden beide Kandidaten mit 49 Prozent gesehen, hier wird wohl erst ein Ergebnis vorliegen, wenn die Stimmen komplett ausgezählt sind. Laut der Sender "Foxnews" und ABC gewinnt Romney auc
Der US-Statistiker und Autor Nate Silver hat für einen Wahlsieg des amtierenden US-Präsidenten Barack Obama eine Wahrscheinlichkeit von 91,6 Prozent berechnet. Diese Zahl wurde am Wahltag auf seinem Blog "FiveThirtyEight" bei der "New York Times" veröffentlicht und war nochmal 0,2 Prozentpunkte höher als am Vortag. Für die Berechnung nutzt Silver unzählige Umfragedaten aus den einzelnen Bundesstaaten und berücksichtigt insbesondere das kompl
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.365,75 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,54 Prozent im Vergleich zum Montag. Am oberen Ende der Kursliste stehen die Papiere von ThyssenKrupp, Lufthansa und Commerzbank. Am unteren Ende der Liste stehen die Anteilsscheine von VW, E.On und Adidas.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.323,47 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,04 Prozent im Vergleich zum Montag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von SAP, Infineon und der Commerzbank. Die Aktien von BMW, VW und Lanxess bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.325,19 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,52 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste stehen die Papiere von Fresenius SE, Münchener Rückversicherung und der Deutschen Börse. Am unteren der Liste stehen die Aktien von Lanxess, Henkel und Beiersdorf.
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle drängt kurz vor Beginn des schwarz-gelben Koalitionsausschusses auf Entscheidungen. "Es sind eine Reihe von Fragen, die sich angetürmt haben in den letzten Wochen und Monaten. Und jetzt muss die Regierung zeigen, dass sie handlungsfähig ist und Entscheidungen treffen", sagte Brüderle am Sonntag im "Bericht aus Berlin" (ARD). Der FDP-Fraktionschef zeigte sich im Gespräch optimistisch, "dass Entscheidungen get
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.331,31 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,06 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste stehen die Aktien von Beiersdorf, BMW und Henkel. Am unteren Ende der Kursliste stehen die Papiere der Deutschen Telekom, von K+S und der Deutschen Bank.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.345,40 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,13 Prozent im Vergleich zum Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Beiersdorf, Henkel und der Commerzbank. Die Aktien von Merck, der Deutschen Telekom und der Deutschen Bank bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.297,37 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,51 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Infineon, BMW und Volkswagen. Am unteren Ende der Liste finden sich die Papiere von Fresenius SE, Fresenius Medical Care und der Deutschen Börse.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.283,20 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,31 Prozent im Vergleich zum Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von BMW, Adidas und der Deutschen Bank. Die Aktien von Fresenius Medical Care, Fresenius SE und der Deutschen Börse bilden die Schlusslichter der Liste.