Die Börse in Frankfurt hat am Mittwochmittag kaum Kursänderungen verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.365,41 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,03 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von ThyssenKrupp, HeidelbergCement und K+S. Die Aktien von Merck, Henkel und Beiersdorf bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.350,40 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,20 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Allianz, E.on und Deutsche Telekom. Die Aktien von MAN, SAP und HeidelbergCement bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.276,46 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,45 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von MAN, Merck und Deutsche Telekom. Die Aktien von Fresenius SE, Beiersdorf und Deutsche Bank bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.276,61 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,45 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von MAN, Volkswagen und Deutsche Lufthansa. Die Aktien von Metro, Henkel und Commerzbank bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.284,64 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,89 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von ThyssenKrupp, BMW und Infineon. Die Aktien von Bayer, Deutsche Bank und Commerzbank bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.280,04 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,81 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von ThyssenKrupp, Infineon und HeidelbergCement. Die Aktien von Bayer, Deutsche Telekom und Siemens bilden die Schlusslichter der Liste.
Bei den Parlamentswahlen in Griechenland liegt die konservative Nea Dimokratia (ND) um Parteichef Antonis Samaras laut neuesten Prognosen knapp vor der linken Syriza-Partei. Wie griechische Medien am Sonntag berichten, kommt die ND auf 28,6 bis 30 Prozent der Stimmen, die Syriza-Partei erreicht demnach 27 bis 28,4 Prozent. Die sozialdemokratische Pasok kommt auf 11 bis 12,5 Prozent. Die Unabhängigen Griechen erreichen der Prognose zufolge 6,8 bis 7,8 Prozent, die rechtsextreme "Goldene
Bei der Parlamentswahl in Griechenland zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der konservativen Nea Dimokratia (ND) und der linken Syriza-Partei ab. Laut ersten Prognosen erreicht die ND um Parteichef Antonis Samaras 27,5 bis 30,5 Prozent der Stimmen, die Syriza-Partei um Alexis Tsipras kommt demnach auf 27 bis 30 Prozent. Die sozialdemokratische Pasok erreicht zehn bis zwölf Prozent der Stimmen, während die Unabhängigen Griechen und die rechtsextreme "Goldene Morgenr
In Griechenland wird an diesem Sonntag zum zweiten Mal innerhalb von sechs Wochen ein neues Parlament gewählt. Dabei blicken vor allem die Euro-Staaten mit Spannung und Sorge auf die Abstimmung in dem Mittelmeerstaat. Die Wahl gilt letztendlich auch als Votum über die Frage, ob Athen in der Eurozone bleibt oder nicht. Zentrales Thema der Wahl ist das umstrittene Sparprogramm. Nach der letzten Abstimmung am 6. Mai konnten sich die griechischen Parteien wegen des Streits über den Sp
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.191,77 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,87 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von ThyssenKrupp, Allianz und Volkswagen. Die Aktien von Fresenius Medical Care, Fresenius SE und Beiersdorf bilden die Schlusslichter der Liste.