Friedrich bringt wegen neuer Al-Qaida-Bombe Nacktscanner ins Gespräch

Angesichts neuer technischer Fähigkeiten des Terrornetzwerkes Al-Qaida hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) den Einsatz so genannter "Nackt-Scanner" ins Gespräch gebracht. "Das Thema Scanner ist nicht zu den Akten gelegt", sagte Friedrich der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Am Wochenende war bekannt geworden, dass der amerikanische Geheimdienst einen Selbstmordanschlag mit einem von Detektoren auf Flughäfen offenbar nicht mehr au

Flughafen-Blamage: Trittin legt Wowereit Rücktritt nahe

Der Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hat Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wegen der erneuten Verschiebung der Flughafen-Eröffnung den Rücktritt nahe gelegt. "Für die erneute Terminverschiebung der Flughafeneröffnung trägt er die politische Verantwortung. Wenn es jemanden gibt, der deswegen um sein Amt fürchten muss, dann ist es der Regierende Bruchpilot Klaus Wowereit", sagte Trittin der "Rheinischen Post"

Berliner Flughafen: Verkehrspolitischer Sprecher der SPD hofft auf Eröffnung im August

Der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Sören Bartol, hofft auf eine Eröffnung des neuen Berliner Flughafens im August. "Wichtig ist, dass sowohl der Bund als auch die beiden Länder jetzt weiter mit Hochdruck daran arbeiten, dass die Probleme gelöst werden und der Flughafen bald eröffnet wird. Einen exakten Termin jetzt zu nennen, wäre wünschenswert, ist aber nicht seriös machbar. Wir hoffen auf die zweite Augusthälfte",

Döring erschrocken über Verschiebung der Hauptstadtflughafeneröffnung

Patrick Döring, Generalsekretär der FDP und verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, zeigt sich erschrocken über die Verschiebung der Flughafen-Eröffnung in Berlin. "Die Verschiebung ist sehr besorgniserregend, denn es geht hier nicht um den Bau einer Würstchenbude, sondern um eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Deutschland. Ich bin erschrocken", sagte Döring dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Auch der Vorsitzende de

SPD und Grüne werfen Schönefeld-Verantwortlichen Versagen vor

Angesichts der angekündigten Verschiebung der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens haben SPD und Grüne den Verantwortlichen Versagen auf ganzer Linie vorgeworfen. "Dass es zu Verzögerungen kommt ist bitter und peinlich für die Projektsteuerung", sagte SPD-Fraktionsvize Florian Pronold "Handelsblatt-Online". Kritisch sieht er auch, dass die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg offenbar vom Stopp der Inbetriebnahme überrascht wurden. &q

„Spiegel“: Lufthansas Sparpläne weiter fortgeschritten als bekannt

Die Pläne der Lufthansa zur Zusammenlegung ihrer Billigtochter Germanwings mit dem dezentralen Europa-Geschäft der Mutter sind nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" weiter gediehen als bislang bekannt. Laut einer zwölfseitigen Präsentation, die den Vertretern des fliegenden Personals am Freitag vergangener Woche vorgestellt wurde, solle Germanwings in die Firma Direct4U umbenannt werden. Neben den eigenen Maschinen sollen dort mehrere Dutzend Kurz

Söder verspricht deutlich besseren Lärmschutz am Münchner Flughafen

Finanzminister Markus Söder hat einen deutlichen besseren Lärmschutz rund um den Münchner Flughafen versprochen. Der CSU-Politiker, der auch Aufsichtsratschef der Flughafen GmbH (FMG) ist, kündigte in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Wochenendausgabe) an, im Falle eines Ausbaus deutlich über den gesetzlich vorgeschrieben Mindestschutz hinauszugehen. "Der Flughafen München muss die Nummer 1 beim Lärmschutz werden", sagte S

Niki Lauda geht mit Lufthansa hart ins Gericht

Der frühere Formel-1-Rennfahrer und Airline-Gründer Niki Lauda ist mit der Lufthansa hart ins Gericht gegangen. Lauda erklärte im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe), dass höhere Kerosinpreise, zusätzliche Steuern und neue Wettbewerber für die Lufthansa klar vorhersehbar gewesen seien. "Man hätte sich nur zum richtigen Zeitpunkt überlegen müssen, wie man auf diese zu erwartenden Veränderungen reagiert", beton

NRW-Ministerpräsidentin Kraft weist Ramsauer-Kritik zum Nachtflug zurück

NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) weist die Kritik von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) zurück, die Landesregierung habe eine nicht prüffähige Verordnung zum Nachtflugverbot für Passagierflüge am Köln/Bonner Flughafen vorgelegt. "Das ist erkennbar der untaugliche Versuch, sich über den Wahltermin zu retten", sagte Kraft dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagsausgabe). "Landtag und Landesregierung haben ein

Lufthansa bestätigt Entlassungspläne

Lufthansa-Passagier-Chef Carsten Spohr schließt Entlassungen nicht mehr aus. "Im Passagiergeschäft ist kein großer Stellenabbau geplant. Im Konzern aber können wir betriebsbedingte Kündigungen nicht ausschließen", sagte er der "Bild-Zeitung". Bei den Personalkosten will Spohr Einsparungen in Höhe von fünf Prozent erreichen: "Das kann längere Arbeitszeiten oder geringere Gehaltserhöhungen und Zuschläge bedeuten. Un