Hauptstadtflughafen: Mehdorn kritisiert späte Eröffnung

Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn hat die auf 2013 verschobene Berliner Flughafen-Eröffnung scharf kritisiert. "Dies ist völlig unakzeptabel", teilte Deutschlands zweitgrößte Airline am Donnerstag mit. Man erleide dadurch nicht nur einen wirtschaftlichen, sondern auch einen Imageschaden für das Drehkreuz, der finanziell kaum zu beziffern sei, mahnte der Ex-Bahnchef. Die weitere Verzögerung um neun Monate greife tief in die Geschäftstätigkeit ein.

Hauptstadtflughafen soll erst im kommenden Jahr öffnen

Berlins neuer Großflughafen soll erst am 17. März 2013 eröffnet werden. Wie Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Donnerstag mitteilte, beschloss dies der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft. Anfang Mai war bekannt geworden, dass der ursprüngliche Eröffnungstermin am 3. Juni 2012 wegen Problemen mit der Brandschutztechnik nicht eingehalten werden kann. Schon zuvor gab es Meldungen über die mangelnde Funktionsfähigkeit der Belüf

Merkel wartet: Hollande noch immer nicht in Berlin

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wartet weiterhin auf den neuen französischen Präsidenten François Hollande, der noch immer nicht in Berlin gelandet ist. Das Flugzeug von Hollande, mit dem er ursprünglich nach Berlin reisen wollte, wurde einem Bericht des französischen Fernsehsenders BFM zufolge von einem Blitz getroffen und musste nach Paris zurückkehren. Dort wechselte Hollande die Maschine und befindet sich derzeit auf dem Weg nach Berlin. In der Bundeshaupt

Medien: Flugzeug von Hollande wird vom Blitz getroffen

Das Flugzeug des neuen französischen Präsidenten François Hollande ist einem Bericht des französischen Fernsehsenders BFM zufolge vom Blitz getroffen worden und musste die geplante Reise zu Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) daraufhin unterbrechen. Wie der Sender berichtet, musste das Flugzeug zurück nach Paris fliegen. Dort habe Hollande das Flugzeug gewechselt und befinde sich bereits wieder auf dem Weg nach Berlin. Der Antrittsbesuch in Berlin ist Hollandes erste A

Bericht: Fluggesellschaft Emirates erhält keine weiteren Landerechte in Deutschland

Die arabische Fluggesellschaft Emirates kann nicht darauf hoffen, weitere Landerechte in Deutschland zu erhalten. Das geht aus vertraulichen Korrespondenzen des Bundesverkehrsministeriums und dem Emirats-Cheflobbyisten Andrew Parker hervor, die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegen. "Derzeit gibt es zwischen den beiden Staaten keine Verhandlungen", bestätigte ein Ministeriumssprecher. Vergangene Woche hatte Parker behauptet, Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer

Passagierzahlen im ersten Quartal um drei Prozent gestiegen

Von deutschen Flughäfen sind im ersten Quartal des Jahres drei Prozent mehr Passagiere abgeflogen als im Vorjahreszeitraum. Dies teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt nutzten von Januar bis März 20,9 Millionen Menschen den Luftverkehr. Hingegen sank im Luftfrachtverkehr der Güterumschlag im gleichen Zeitraum um 4,2 Prozent auf rund eine Million Tonnen. Der Anstieg der Passagierzahlen ist auf den Auslandsflugverkehr zurückzuführen. Die Zahl der Flu

Air Berlin von Problemen beim Hauptstadtflughafen überrascht

Der wichtigste Großkunde des neuen Hauptstadtflughafens, Air Berlin, erfuhr erst durch Medienberichte am Dienstagvormittag vergangener Woche von der Verschiebung des Eröffnungstermins am 3. Juni. "Natürlich waren wir überrascht und enttäuscht. Uns wurde immer versichert, dass alles glatt gehe", sagte Airline-Chef Hartmut Mehdorn in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Zuletzt sei dies erst wenige Tage zuvor der Fall gewesen. Die

Druck auf Wowereit wächst: Ramsauer fordert Ende der Pannenserie

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat das Management vom Flughafen Berlin Brandenburg zu schneller Nacharbeit aufgefordert. "Wir brauchen eine wasserdichte Projektplanung mit einem genauen Terminplan", sagte der Minister dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Die Pannenserie muss endlich ein Ende haben. Es geht beim BER schließlich um ein international renommiertes Großprojekt und nicht um den Bau einer Pommesbude." Die Chefin der Grünen-Bundest

Nach Berliner Flughafen-Panne: CDU-Abgeordneter fordert dauerhafte Nutzung von Tegel

Nach der Blamage mit dem neuen Berliner Flughafen Berlin-Brandenburg-International (BBI) fordert der erste Politiker, den alten Flughafens Berlin-Tegel nicht, wie zunächst geplant, zu schließen, sondern dauerhaft offen zu lassen. "Wenn sich die Rahmenbedingungen für den neuen Flughafen insbesondere hinsichtlich der Kapazitäten dauerhaft grundsätzlich verändern, sollte darüber nachgedacht werden den Flughafen Tegel nicht nur vorübergehend, sondern dau

DCM AG bietet ersten Triebwerkfonds mit Emirates als Leasingnehmer

München, 10.05.2012. Die DCM AG setzt ihre erfolgreiche Aviation-Fondsserie fort und bietet mit der „DCM GmbH & Co. Triebwerkfonds 1 KG“ ihren ersten reinen Flugzeugturbinenfonds an. Bei diesem Angebot setzen die Münchner auf ein „Kraftpaket“ aus bis zu drei Triebwerken des Typs GE90-115B sowie zwei der größten und verlässlichsten Unternehmen in der Luftfahrt: Zum einen auf General Electric, einen der größten Mischkonzerne der Welt, welcher der Hersteller