Flughafen-Chef setzt weiter auf dritte Startbahn in München

Trotz des vorläufigen Aus für die dritte Start- und Landebahn am Münchner Airport hält Flughafen-Chef Michael Kerkloh an dem Projekt fest. "Wir werden den genehmigungsrechtlichen Prozess in jedem Fall zu Ende führen. Es ist nicht das letzte Wort gesprochen", sagte Kerkloh der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). Nach dem Abschluss der Gerichtsverfahren werde der Flughafen ein Projekt haben, "das genehmigt ist, gerichtlich überpr&uum

Gutachten: Ticketsteuer schlägt auf Geschäft der Luftfahrtbranche durch

Die 2011 eingeführte Ticketsteuer für Fluggäste hat nach Erkenntnissen der Bundesregierung den Luftverkehr in Deutschland signifikant belastet. "Ohne Einführung der Luftverkehrssteuer wären rund zwei Millionen Passagiere mehr ab und nach Deutschland geflogen", heißt es laut dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) in einem Gutachten über die Auswirkungen der umstrittenen Steuer, das das Bundesfinanzministerium in Auftrag gegeben hat. Damit r&aum

Bericht: 500 Firmen stellen wegen Berliner Flughafen-Debakel Nachforderungen

Die verschobene Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg Airport (BER) wird vermutlich deutlich teurer als befürchtet: Bereits 500 Firmen haben Nachforderungsanträge gestellt. Das berichtet die Wochenzeitung "Die Zeit". Allein bei einer einzigen Firma im Bereich Messtechnik beläuft sich die Forderung auf 45 Millionen Euro. Die zu erwartenden Kosten der Verschiebung werden am Freitag dieser Woche Thema auf der Aufsichtsratssitzung der Flughafen Berlin Brandenburg

Verschobene Eröffnung von Hauptstadtflughafen: Bahn beziffert Schaden auf 20 Millionen Euro

Als Folge der verschobenen Eröffnung des Hauptstadtflughafens hat die Deutsche Bahn den eigenen Schaden auf mindestens 20 Millionen Euro beziffert. Dies berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Der Schaden setze sich aus Umsatzeinbußen, Zusatzkosten und Verluste durch abbestellte Verkehre zusammen, hieß es im Unternehmen. Am morgigen Mittwoch werde sich der Bahn-Aufsichtsrat mit dem Thema beschäftigen, schreibt die Zeitung. Nach Berechnungen des DB

Seehofer hält trotz Münchner Ablehnung an dritter Startbahn fest

Trotz der deutlichen Niederlage beim Münchner Bürgerentscheid hält Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer am geplanten Bau der dritten Startbahn am Münchner Flughafen fest. "Ich bin ein überzeugter Demokrat und akzeptiere das Votum. Es geht aber um ein gesamtbayerisches Anliegen", sagte Seehofer im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). "Wir stellen uns jetzt nicht hin und sagen: Die dritte Startbahn ist gestorbe

Bayern will Münchner Flughafen ausbauen – unabhängig von Bürgerentscheid

Gleichgültig wie der Bürgerentscheid in München zum geplanten Bau einer dritten Startbahn ausgeht, will die Staatsregierung das Ziel der Flughafenerweiterung weiter verfolgen. Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) sagte der Bayernausgabe der "Welt am Sonntag": "Wenn die Bürger aber eine dritte Startbahn ablehnen liegt es in der Hand der Stadt München als Gesellschafterin zu entscheiden, wie sie weiter verfahren möchte. Sie muss für ihr Ha

Über fünf Millionen Passagiere im Mai am Frankfurter Flughafen

Rund 5,1 Millionen Passagiere haben im Mai den Frankfurter Flughafen genutzt. Das teilte der Flughafenbetreiber Fraport mit. Die Zahl der Passagiere stieg damit um 1,4 Prozent. Trotz der im Vergleich zum Vorjahresmonat zahlreichen Flugplanausdünnungen aufgrund dreier zusätzlicher Feiertage konnte laut Fraport ein neuer Mai-Spitzenwert erreicht werden. Positive Auswirkung auf den Privatreiseverkehr hatten dabei im Vergleich zum Vorjahresmonat die Lage der Feiertage, der frühe Begin

„Spiegel“: Verkehrsministerium hebelt Frankfurter Nachtflugverbot aus

Zahlreiche Ausnahmegenehmigungen des hessischen Verkehrsministeriums hebeln das Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen aus. Allein im Monat Mai ließ es 201 Starts und Landungen zwischen 23 und 5 Uhr in Frankfurt zu, berichtet der "Spiegel" vorab. In einigen Nächten, etwa am 11. Mai, erteilte das Ministerium mehr als 50 Ausnahmegenehmigungen. Der Flugplan habe wegen schlechter Wetter- und Windbedingungen nicht in der regulären Zeit abgearbeitet werden können, laut

Ministerien streiten um Luftfracht-Kontrollen

Pläne des Bundesinnenministeriums für eine Verbesserung der Sicherheit im Frachtverkehr an deutschen Flughäfen drohen am Widerstand des Bundesfinanzministeriums zu scheitern. Das Innenministerium möchte Transferfracht aus Nicht-EU-Ländern intensiver kontrollieren, unter anderem mit mehr Spürhunden; an 14 Flughäfen soll die Bundespolizei aktiv werden, berichtet der "Spiegel". Hintergrund ist ein im Oktober 2010 entdeckter Sprengsatz aus dem Jemen, der

Ramsauer lehnt Bundeshilfen für den Hauptstadtflughafen ab

Angesichts der drohenden Mehrkosten beim Bau des Berliner Hauptstadtflughafens lehnt Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) weitere Zuschüsse des Bundes ab. "Ich unterschreibe sicher keinen Blankocheck", sagte Ramsauer dem "Handelsblatt". "Wenn es zu Mehrkosten kommt, muss dafür zunächst die Flughafengesellschaft aufkommen." Bis Ende Juni will das Flughafen-Management bekanntgeben, auf welche Mehrausgaben sich die Gesellschafter Berlin, Brandenbu