Digitalisierung – mehr Wunsch als Wirklichkeit?

h&z Studie zur Digitalisierung
h&z Studie zur Digitalisierung
Flexibel, mobil und robust – Stauff Press-Programm wird erweitert
Die technische Verbrennung spielt in großen Teilen der Ingenieurwissenschaften eine enorme Rolle. Die vielfältigen Einsätze sind in der Energietechnik, bei Antrieben und in der Verfahrenstechnik anzutreffen. Das Seminar „Technischen Verbrennung und deren Anwendung“ am 24.-25. April 2017 unterrichtet über die Theorien der Grundlagen der technischen Verbrennung und zeigt Anwendungen in der Turbomaschine auf, sowie die […]
Für den Einsatz von technischen Produkten sind Sicherheit und Zuverlässigkeit unverkennbar. Durch Fehler im Produktzyklus versagen Bauteile häufig mit der Konsequenz hoher wirtschaftlicher Verluste oder der Gefährdung von Menschenleben und dies trotz einwandfreier Konstruktion und Herstellung. Die Erkundung der Versagensursachen ist der erste Punkt für die Schadensabhilfe und an vielen Stellen dann auch Anstoß zu […]
Vom 22. bis zum 26. Mai 2017 trifft sich die Welt der Holz be- und verarbeitenden Industrie auf der LIGNA in Hannover: Mehr als 1 500 Aussteller aus 45 Ländern und Fachbesucher aus rund 90 Ländern kommen auf dem Messegelände in Hannover zusammen. Damit ist die LIGNA der internationale Treffpunkt der Branche weltweit. In insgesamt […]
Roboter, die sich so einfach bedienen lassen wie ein Smartphone. Maschinen, die aus Fehlern lernen. Energiesysteme, die digital gesteuert und vernetzt werden. Und im Mittelpunkt: der Mensch. Die HANNOVER MESSE 2017 zeigt, wo neue Wertschöpfung entsteht, wenn das digitale Zeitalter in Fabriken und Energiesystemen Einzug hält. Mit einer Rekordzahl von mehr als 500 Anwendungsbeispielen für […]
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es aus der Analyse von Konstruktionsaufgaben zielweisende Konstruktionsstrategien zu finden und diese umzusetzen. Die Teilnehmer dieses Seminars erlernen die Herausforderungen von Entwicklungsaufgaben zu analysieren und passende Konstruktionsstrategien zu finden. Da der moderne Maschinebau sehr interdisziplinär ist, ist die Mechatronik als interdisziplinärer Lösungsansatz in vielen Branchen des Maschinenbaus bereits sehr gefestigt. […]
Ein wichtiger Aspekt der Weiterbildung „Mechanismentechnik“ am 16.-17.03.2017 ist die Vermittlung der Methoden zur Entwicklung der Starrkörpermechanismen sowie der nachgiebigen Mechanismen und Aktuatoren. Immer schwieriger werdende Systeme bei immer komplexeren Aufgaben führen zu steigenden Aufgaben an die Mechanismen. Deswegen wird eine strukturierte Entwicklung immer notwendiger. Mechanismen und Aktuatoren sind mechanische Systeme, die ihre Bewegung durch […]
Die Welt dreht sich nicht um den Maschinenbau, aber ohne den Maschinenbau würde sich auf der Welt nur sehr wenig drehen. Von Nano bis Giga – praktisch jedes Produkt wird mit Maschinen hergestellt. Zugleich steht die Menschheit vor großen Herausforderungen. Ob Energieversorgung, Infrastruktur und Mobilität, Nahrungsmittelversorgung und Mensch-Roboter-Kollaboration: Immer braucht es Maschinen zur Lösung der […]
Handwerk hat goldenen Boden – Wohlstand und Arbeitsplätze hängen in Deutschland von der Industrie ab. Durch die gewachsene Spezialisierungsstruktur gilt Deutschland als eine der bedeuteten Industrienationen. Die gewachsenen regionalen Strukturen aus leistungsfähigen Klein-, Mittel- und Großunternehmen und Forschungseinrichtungen, intakte Wertschöpfungsketten sowie die Verfügbarkeit hoch qualifizierter Facharbeiter und Ingenieure. Das familiengeführte Maschinenbauunternehmen der Familien Hahn mit […]