Tim Longstaff kehrt zu Roland Berger Strategy Consultants zurück und wird Partner in London

– Die internationale Strategieberatung baut ihre Kompetenz in der
Bau- und Energiewirtschaft und im Maschinen- und Anlagenbau
weiter aus

Tim Longstaff kommt als Partner im Londoner Büro zu Roland Berger
zurück. Als Strategieberater mit Schwerpunkt Maschinen- und
Anlagenbau blickt er auf über 20 Jahre Berufserfahrung in der
Industrie und der Dienstleistungsbranche zurück. Im Londoner Büro von
Roland Berger wird er Kunden aus der Bau- und Energiewirt

Mit Business Process Management fit für die digitale Zukunft / Studie von BearingPoint und BPM&O: Kundenorientierung steht im Fokus / Kennzahlen erheben und intelligent verknüpfen

Die Digitalisierung vieler Branchen
macht Änderungen an traditionellen Geschäftsmodellen unerlässlich.
Der Schlüssel auf dem Weg in eine erfolgreiche digitale Zukunft heißt
Business Process Management: die aktive Gestaltung, Steuerung und
Messung von Prozessen innerhalb einer Organisation. So das Ergebnis
einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung BearingPoint und der
Prozessmanagement-Beratung BPM&O. Befragt wurden knapp 300
Unternehmen verschiedener Bra

Teil II: Operational Excellence als Survival-Guide für Unternehmen.

Notwendige Veränderung rechtzeitig erkennen und mit Operational Excellence umsetzen.

Teil I: „Insolvenz durch fehlende Verbesserungsfähigkeit einer dynamischen Wirtschaft“ beschrieb drei Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit, wie einst erfolgreiche Unternehmen schnell in Schwierigkeiten geraten sind. Diese, wie auch viele weitere Unternehmen, haben zwar oberflächlich die kritischen Veränderungen erkannt, konnten jedoch die daraus resultierenden Konsequenzen für

Deutscher Maschinenbau: Keine Angst vor Automatisierung

PwC-Maschinenbau-Barometer: Vertrauen in
Konjunkturentwicklung kehrt zurück / Vorsicht im Auslandsgeschäft /
Investitionen in Robotertechnologie

Das Stimmungsbild im deutschen Maschinenbau hat sich im ersten
Quartal 2015 wieder merklich aufgehellt. 71 Prozent der befragten
Unternehmen gehen aktuell von einem Wirtschaftswachstum in
Deutschland aus. Im Vorquartal waren es lediglich 51 Prozent gewesen.
Auch für die kommenden zwölf Monate stehen die Zeichen auf Wachstum:

Ingenieurarbeitsmarkt: Wen die Wirtschaft will (FOTO)

Ingenieurarbeitsmarkt: Wen die Wirtschaft will (FOTO)

Wohl dem, der das richtige studiert hat. Dass Elektroingenieure
und IT-Experten exzellente Berufschancen haben und sich der
internationale Wettbewerb um Fachkräfte der Elektro- und
Informationstechnik weiter verschärfen wird, ist Konsens unter den
1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und
Informationstechnik. 84 Prozent der Befragten sind davon überzeugt,
dass der Trend zu Industrie 4.0, Elektromobilität, Smart Grids und
Smart Cities den Bedar

Studienergebnisse zur Hannover Messe: Wie die Digitalisierung die Unternehmenskulturen im der Industrieändert / Neue Anforderungen an Industriemanager / Interne Kommunikation über Social Media

Führungskräfte in der deutschen Industrie
beobachten im Zuge der Digitalisierung große Veränderungen im eigenen
Betrieb. Da sich die Unternehmenskultur stark wandelt, sind bei
Führungskräften zunehmend andere Kompetenzen gefragt, die im
Recruiting berücksichtigt werden müssen. 89 Prozent der Entscheider
geben außerdem an, dass Kommunikation innerhalb des Unternehmens
schneller wird, etwa durch den Einsatz interner
Social-Media-Plattformen. Zu

Hannover Messe 2015 / itelligence AG: Die Fabrik der Zukunft – ist Industrie 4.0 für den Mittelstand eine Option?

itelligence AG und ihre Partner
zeigen Industrie 4.0 als reale Fertigungssituation auf der Hannover
Messe 2015

Industrie-4.0-High-Tech zum Anfassen, eine reale
Fertigungssituation mit Echtzeitlokalisierung präsentiert die
itelligence AG als einer der weltweit erfolgreichsten SAP-Partner für
den Mittelstand auf der Hannover Messe Industrie 2015. Zusammen mit
dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR), dem
Werkzeugmaschinenlabor (WLZ) der RWTH Aachen und der Ubisen

Kontroverse Debatte: Ist der China-Boom am Ende? / Prof. Sebastian Heilmann warnt deutsche Industrie auf einer Veranstaltung der Staufen AG vor der „Truthahn-Falle“

Sinkende Wachstumsraten und einen hohen Margendruck
im China-Geschäft prognostiziert Sebastian Heilmann, einer der
führenden deutschen China-Experten, Branchen wie Chemieindustrie,
Automobilindustrie und Teilen des Maschinenbaus. Er empfahl der
Industrie bei einer Veranstaltung der Unternehmensberatung Staufen,
"Szenarien der Disruption von Dellen bis Brüchen" zu durchdenken.
Dennoch bieten sich für deutsche Unternehmen im China-Geschäft auch
weiterhin gr

Produktinnovation im Mittelstand / Anlagenbauer aus Kerpen vergibt Masterarbeit „Energiecheck für Prozessenergieanlagen“

Eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung
können sich kleine, mittelständische Betriebe nicht leisten. Deswegen
bleibt die Entwicklung neuer Produkte im Tagesgeschäft häufig auf der
Strecke. Gerade in technikgetriebenen Branchen kann mangelnde
Produktinnovation aber leicht zum Wachstumshemmnis werden. Deswegen
geht die Firma Kolb Anlagenbau neue Wege und vergibt eine
Masterarbeit zum Thema "Entwicklung eines ganzheitlichen,
softwarebasierten Energiechecks f&

1 41 42 43 44 45 75