PwC-Maschinenbau-Barometer: 61 Prozent
sehen positive Entwicklung der Weltwirtschaft / Umsatzprognosen der
Unternehmen steigen leicht an / Nachhaltigkeitsaspekte für drei
Viertel der Maschinenbauer wichtig
Nach der deutlich angespannten Stimmungslage im dritten Quartal
des Jahres 2014 zeigen sich die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer
zum Jahreswechsel wieder optimistischer. Rund die Hälfte der
Befragten bewertet die aktuelle deutsche Wirtschaftslage und die
Wirtschaftsent
5.000 deutsche Unternehmen sind mit
Niederlassungen in China vertreten. Sie finanzieren ihre
Investitionen bisher fast ausschließlich über klassische Bankkredite.
Mit der Öffnung des chinesischen Finanzmarkts jedoch wird Leasing an
Bedeutung gewinnen. Werden derzeit lediglich 15 Prozent der
beweglichen Maschinen, Anlagen und mobilen Fabrikhallen gemietet, ist
bis 2020 eine Verdoppelung auf 30 Prozent zu erwarten. Eine wichtige
Rolle spielen dabei neue deutsch-chinesische Lea
Soeben zu Ende gegangen setzt die EUROMOLD – Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design, Additive Fertigung und Produktentwicklung – deutliche Akzente für die Zukunft: neuer Messeplatz, neuer Termin und vor allem viel Neues im Messekonzept
HDT – Seminar zu Planungskonzept, Messdaten-Auswertung, Statistische Beweisführung, Versuchsmethodik DfT am 3.- 4. Februar 2015 in Berlin am Alexanderplatz
Trotz großer Anstrengungen Chinas ist der
Automatisierungsgrad immer noch "viel niedriger" als in der
Bundesrepublik. Das sagen 54 Prozent der deutschen Unternehmen mit
Chinaerfahrung. Nur vier Prozent sind der Ansicht, China habe
inzwischen mit Deutschland gleichgezogen. Mehr als drei von vier
Firmen sind zudem der Meinung, dass die chinesische Wirtschaft es
auch in den nächsten fünf Jahren nicht schaffen wird, die deutschen
Konkurrenten in der Automatisierung