Notwendige Veränderung rechtzeitig erkennen und mit Operational Excellence umsetzen.
Teil I: „Insolvenz durch fehlende Verbesserungsfähigkeit einer dynamischen Wirtschaft“ beschrieb drei Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit, wie einst erfolgreiche Unternehmen schnell in Schwierigkeiten geraten sind. Diese, wie auch viele weitere Unternehmen, haben zwar oberflächlich die kritischen Veränderungen erkannt, konnten jedoch die daraus resultierenden Konsequenzen für
PwC-Maschinenbau-Barometer: Vertrauen in
Konjunkturentwicklung kehrt zurück / Vorsicht im Auslandsgeschäft /
Investitionen in Robotertechnologie
Das Stimmungsbild im deutschen Maschinenbau hat sich im ersten
Quartal 2015 wieder merklich aufgehellt. 71 Prozent der befragten
Unternehmen gehen aktuell von einem Wirtschaftswachstum in
Deutschland aus. Im Vorquartal waren es lediglich 51 Prozent gewesen.
Auch für die kommenden zwölf Monate stehen die Zeichen auf Wachstum:
Wohl dem, der das richtige studiert hat. Dass Elektroingenieure
und IT-Experten exzellente Berufschancen haben und sich der
internationale Wettbewerb um Fachkräfte der Elektro- und
Informationstechnik weiter verschärfen wird, ist Konsens unter den
1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und
Informationstechnik. 84 Prozent der Befragten sind davon überzeugt,
dass der Trend zu Industrie 4.0, Elektromobilität, Smart Grids und
Smart Cities den Bedar
Führungskräfte in der deutschen Industrie
beobachten im Zuge der Digitalisierung große Veränderungen im eigenen
Betrieb. Da sich die Unternehmenskultur stark wandelt, sind bei
Führungskräften zunehmend andere Kompetenzen gefragt, die im
Recruiting berücksichtigt werden müssen. 89 Prozent der Entscheider
geben außerdem an, dass Kommunikation innerhalb des Unternehmens
schneller wird, etwa durch den Einsatz interner
Social-Media-Plattformen. Zu
itelligence AG und ihre Partner
zeigen Industrie 4.0 als reale Fertigungssituation auf der Hannover
Messe 2015
Industrie-4.0-High-Tech zum Anfassen, eine reale
Fertigungssituation mit Echtzeitlokalisierung präsentiert die
itelligence AG als einer der weltweit erfolgreichsten SAP-Partner für
den Mittelstand auf der Hannover Messe Industrie 2015. Zusammen mit
dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR), dem
Werkzeugmaschinenlabor (WLZ) der RWTH Aachen und der Ubisen
Sinkende Wachstumsraten und einen hohen Margendruck
im China-Geschäft prognostiziert Sebastian Heilmann, einer der
führenden deutschen China-Experten, Branchen wie Chemieindustrie,
Automobilindustrie und Teilen des Maschinenbaus. Er empfahl der
Industrie bei einer Veranstaltung der Unternehmensberatung Staufen,
"Szenarien der Disruption von Dellen bis Brüchen" zu durchdenken.
Dennoch bieten sich für deutsche Unternehmen im China-Geschäft auch
weiterhin gr
Eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung
können sich kleine, mittelständische Betriebe nicht leisten. Deswegen
bleibt die Entwicklung neuer Produkte im Tagesgeschäft häufig auf der
Strecke. Gerade in technikgetriebenen Branchen kann mangelnde
Produktinnovation aber leicht zum Wachstumshemmnis werden. Deswegen
geht die Firma Kolb Anlagenbau neue Wege und vergibt eine
Masterarbeit zum Thema "Entwicklung eines ganzheitlichen,
softwarebasierten Energiechecks f&
Als erstes SAP-Beratungshaus weltweit bietet die itelligence AG
(http://itelligencegroup.com/de/) eine komplett neue und von SAP
qualifizierte SAP S/4HANA, edition for SAP Business
All-in-One-Branchenlösung für den Maschinen- und Anlagenbau in
Deutschland an: it.machinery (http://ots.de/G21eW). Mit den
Real-Time-Datenanalysen (http://ots.de/CTEXG) von it.machinery, mit
denen Erkenntnisse noch schneller in die Tat umgesetzt werden können,
zeigt die itelligence AG eine v&o
Der Großteil der Industrieunternehmen in
Deutschland (70 Prozent) schätzt den Einfluss des digitalen Wandels
auf das eigene Geschäft als überdurchschnittlich hoch ein. / Die
überwiegende Mehrheit (98 Prozent) der Befragten der "Digital
Business Readiness"-Studie von Crisp Research in Kooperation mit
Dimension Data glaubt, dafür ausreichend gewappnet zu sein. / Nur ein
gutes Drittel (35 Prozent) hat die entsprechende Digitalstrategie
bisher implement